Fehler tritt mit neuem MSG nicht mehr auf.
Beiträge von videoschrotti
-
-
Neuigkeiten zum Thema:
Nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub hatte man im AH dann doch eine Lösung anzubieten - es gibt zwar keine neuen Motorsteuergeräte mehr, aber man kann ein Tauschgerät anbieten. Der Preis für das Tauschgerät beträgt 750 Euronen. Der Wagen geht am Mittwoch in die Werkstatt.
Dann habe ich die einmalige Gelegenheit mal wieder die Audi Originalsoftware zu fahren - werde meine Eindrücke dann erzählen.
Aus Gewährleistungsgründen muss der Wagen mal mit der originalen Software fehlerfrei laufen. Wenn sich das Tauschgerät gut benimmt und keine (anderen) Fehler auftreten, werde ich beide Steuergeräte zu Zoran schicken. Er klont dann die von ihm abgestimmte Software vom alten auf das neue Steuergerät und versetzt das alte defekte MSG in den Audi original Zustand (das NWT soll ja nicht auf diesem Weg ausser Haus gebracht werden).
Haltet mir die Daumen, dass mein SB dann mal wieder eine Zeit lang ohne Defekte fährt. -
-
mal eine kurze Meldung aus dem Italienurlaub:
mein SB nagelt mit dem ital. Super 95 gewaltig!
Die Alternative Agip Super blu hat auch mehr Biospritanteil und soll 98 ROZ erreichen - das kann ich akustisch feststellen - mein SB nagelt trotzdem.
Ceterum censeo - Essen hat im Tank nichts verloren! -
vielen Dank, du bist ein wahrer Schatz!
-
Willkommen Nachbar!
-
@ Psychedelic
Danke!
Ich glaube, dass eine der Leistungsendstufen (gelb) schuld ist, da ja prinzipiell die Ansteuerung erfolgt, aber die geschaltene Masseverbindung unter Last zusammenbricht (hochohmig wird).
Wenn ich aus dem Urlaub retour bin, mach ich das MSG mal auf und versuche vom Pin retour zu messen welcher Teil zuständig ist. -
Ich habe es schon mal irgendwo geschrieben (finde es gerade nicht):
Physikalische und chemische Grundlagen lassen sich nicht überlisten.
Über all die Jahre ist eines (nahezu) gleichgeblieben: der Energiegehalt eines Kilogramms Treibstoff.
Daraus leitet sich der Verbrauch hauptsächlich ab. Die Arbeit die ich in 1000kg Masse hineinstecken muss um sie in Bewegung zu versetzen ist auch (nahezu) konstant. Ich lasse bewusst die Reibungsverluste mal weg, denn 0,3 Bar zu geringer Reifendruck vernichten mehr Energie als alle "Innovationen" zusammen.
Alle theoretischen Verbrauchswerte sind doch nur dazu "erfunden" um Hirngespinsten der Politik nachzujagen. -
-
Zitat:
Heute, 07:40
Noch was neues zu meinem SB:
In der letzten Zeit war beim Starten, nachdem der Wagen länger gestanden war, kurz ein Kettengeräusch zu hören. Deshalb habe ich den oberen Kettenspanner erneuern lassen. Das Geräusch ist weg!
Aber dafür sind die MWB 208/209 von -3/-2 auf -4/-3 gestiegen - auch nicht lustig!
Ich habe langsam den Eindruck, dass mich der Wagen verlassen möchte und gerade um Austausch bettelt.@earl
Nein, der Mitarbeiter hat nicht geweint sondern gelacht und war völlig perplex als er aus der Mittagspause zurückkam:
Ich habe meinen SB selbst zusammengebaut und fertiggestellt weil ich nicht so lange warten wollte und auch noch einen wichtigen Termin mit einem Kunden hatte.
Im AH denken die noch nach wie das jetzt mit der Verrechnung der Arbeitszeit ist...
Bin dort mittlerweile alle mit Namen bekannt... -
die Geräuschkulisse hat sich durch den neuen Spanner verändert: die Kette läuft leiser, die Geräusche allgemein sind nicht beunruhigend, keine harten metallischen Geräusche, kein Klackern
Zum Thema neuen Spanner mit Öl füllen:
Der Mechaniker öffnet die Schachtel mit dem neuem Spanner, kontrolliert die Beweglichkeit und legt ihn am Arbeitstisch bereit - ich bin gespannt wie er weiter vorgeht.
Er schraubt den alten Spanner raus und prüft dessen Beweglichkeit und stellt fest, dass er "ausgeleiert" ist (hab ich auch so empfunden im Vergleich zum neuen).
Ja und dann nimmt er den neuen und will ihn einbauen - da habe ich ihn gestoppt und gebeten er möge doch den neuen Spanner vorher mit Öl füllen - fragender Blick, "wozu das denn?".
Ich habe dann darauf bestanden und er hat es auch gemacht - er meinte das sei unüblich und nicht notwendig. -
Noch was neues zu meinem SB:
In der letzten Zeit war beim Starten, nachdem der Wagen länger gestanden war, kurz ein Kettengeräusch zu hören. Deshalb habe ich den oberen Kettenspanner erneuern lassen. Das Geräusch ist weg!
Aber dafür sind die MWB 208/209 von -3/-2 auf -4/-3 gestiegen - auch nicht lustig!
Ich habe langsam den Eindruck, dass mich der Wagen verlassen möchte und gerade um Austausch bettelt. -
ich denke "modular" bedeutet nur das die Einzelteile alle einen Griff haben um sie leichter wegwerfen zu können
man verzeihe mir den Sarkasmus aus gegebenen Anlass...
-
para hab dir eine PN gesendet
-
noch mehr schlechte Nachrichten:
mit den Daten von meinem gesucht und kein passendes gefunden -
und bereits 2 Absagen von Reparaturbetrieben!
Mein Kundenbetreuer ist auch auf der Suche . . .
Werde nach meinem Urlaub mal meine Kontakte zu Siemens / Bosch spielen lassen und versuchen einen Schaltplan mit Bauteileliste zu kriegen.
Vielleicht wird das ja eine neue Einkommensquelle....PS: bin seit gerade eben Mitglied beim ÖAMTC mit Superschutzbrief -
man kann mit so einem Oldtimer wie einem 7 Jahre alten Audi A3 nicht vorsichtig genug sein . . . -
coolhard
find Alex R36 nicht hier im Forum
hast du einen Kontakt für mich? -
@para
alles genau geprüft, Kabel, Stecker, Pins sind in Ordnung
das MSG sollte Pin T121 auf Masse legen, tut es aber nicht / bleibt schwankender Widerstand
d,h.: der Halbleiter der die Leistung schaltet ist hinüber
falls jemand einen Schaltplan hätte - ich würde es mir selbst reparieren -
da bei der Reparatur der Saugrohrumschaltung das Motorsteuergerät als fehlerhaft erkannt wurde, denke ich,
dass nach dem Austausch möglicherweise auch dieses Problem erledigt ist
den Benzinfilter habe ich wechseln lassen -
Heute war mein SB zur "Kur" beim Freundlichen - um es kurz zu machen wir haben den Fehler gefunden!
Es ist uns wie geplant gelungen nur durch Entfernen der Lüfterkonsole, ohne Demontage der Saugrohrbrücke an die Teile der Steuerung heranzukommen.
Wir haben dann eine kleine Druckverluststelle nach der anderen eliminiert: neue O-Ringe, neues Rückschlagventil, neue Unterdruckdose, neues Magnetventil.
Der Vorratsbehälter wird noch getauscht, wurde leider nicht geliefert.
So ist es uns gelungen den (Unter-)Druckverlust stark zu vermindern (nur mehr 0,1 in einer Minute, sollte egal sein).
Vorher war der Unterdruck binnen Sekunden weg - die Hoffnung diese Endlose Geschichte jetzt zum Abschluss zu bringen ist groß.Erster Test nach dem Zusammenbau: nix geht, die Verstellung zappelt unentschieden herum wie vorher - große Enttäuschung.
Das war die Stelle wo der Elektroniker in mir erwacht ist und ein Multimeter verlangt hat.
Wir haben uns dann den Stromlaufplan ausgedruckt und Punkt für Punkt die Kabel durchgemessen und keinen Fehler gefunden. ???
In einer kurzen Nachdenkpause kam mir die Idee bei Custom-Chips anzurufen und Philip zu fragen was ihm dazu noch einfällt. Sein Tipp war goldrichtig:
Da bei eingeschalteter Zündung immer 12V am Magnetventil anliegen, kann man die Funktion der ganzen Saugrohrumschaltung bei laufendem Motor leicht prüfen, indem man selbst den 2. Kontakt am Magnetventil auf Masse legt, was sonst über das MSG gesteuert wird.
Ein Y-Kabelsatz wurde gebracht und wir haben das MSG simuliert und siehe da die Saugrohrumschaltung funktioniert tadellos.
Nachdem wir dann die Kabelverbindung bis in den Stecker des MSG gemessen hatten - alles OK - blieb nur mehr eine Fehlerquelle übrig: das MSG selbst.
Beim Blick in den ETKA folgt die Ernüchterung: abgesehen vom Preis (ca. 900 Euronen) - das MSG ist nicht lieferbar!
Das Autohaus erkundigt sich....
Habe bei unserem Audianer angefragt und bin gespannt auf seine Antwort.
Fahre jetzt mal so in Urlaub, ohne Umschaltung.
Wenn dann das neue MSG da ist - ist leider auch NWT3.0 weg - Philip hat mir eine sehr kulante Lösung angeboten.
Dafür vielen Dank!UND: der Werkstattaufenthalt war ein Glückstreffer!
In dem Moment wo der Mechaniker die Unterbodenabdeckung bringt um sie wieder zu montieren, tropft mit einem Platsch ein Batzen Fett vor meine Füße.
Ein Blick nach oben - die innere Achsmanschette auf der linken Seite ist gerissen und das Fett läuft aus.
Ein Blick auf die Innenseite der Abdeckung - die ist sauber - also ist die Manschette auf den letzten Metern auf die Hebebühne gerissen.
Hätte sich das nicht so gezeigt, wäre ich auf meiner Urlaubsfahrt wohl nicht weit gekommen und das Tripoidgelenk wäre ein Totalschaden gewesen.
Also noch mal gut gegangen. Ich hoffe mein kleiner schwarzer Teilefresser benimmt sich im Urlaub gut -
Denke, dass die Domlager verschlissen sind. War bei meinem SB deutlich zu spüren, ruckelige Lenkung beim Ein- und Ausparken. Nach dem Austausch der Domlager war es weg.