War heute beim Freundlichen, er hat alle Teile der Saugrohrumschaltung bestellt, damit keine Wartezeit anfällt und am Montag geht der SB in die Werkstatt. Bleibe bei der Reparatur dabei und es wird nur erneuert was wirklich defekt ist. Bin schon gespannt ob es gelingt, dass die Saugbrücke drinnen bleiben kann - das sollte sich ausgehen, wenn nach dem Ausbau der Lüfterkonsole genug Platz ist um von unten die Ventile und Schläuche zu erreichen.
Bericht folgt.
Beiträge von videoschrotti
-
-
Earlgrey hatte mit seiner Frage ob da noch was anderes dahinter steckt vollkommen recht!
Die Saugrohumschaltung spinnt immer noch und ich glaube, dass das vielleicht auch ein Grund für das Aussetzen / Bocken im unteren Drehzahlbereich ist. Hab mir bei dem Sauwetter - wieder einmal Regen und 10 Grad - die GoPro gepackt und im Motorraum befestigt. Man sieht deutlich, dass unmittelbar nach dem Starten und losfahren die Umschaltung ein paarmal zuckt, aber nie wirklich die volle Endposition erreicht. Nach 2 Minuten Fahrt tut sich gar nichts mehr. Seht euch mal das Video an - das bring ich morgen mal zum Freundlichen mit einer satten Beschwerde, denn ich habe schon einige 100 Euronen liegen gelassen für die diversen Reparaturversuche. Außerdem habe ich durch Tasten und Fühlen unter dem Saugrohr festgestellt, dass das Magnetventil da unten offensichtlich locker / nicht befestigt herumwackelt. Das dann die Schläuche brechen oder etwas undicht wird wundert mich nicht mehr.
A3 3,2 Saugrohrumschaltung defekt -
ja, leider, arbeite grad am Video, stell's dann in den Saugrohr-Thread
-
Mal danke für die Tipps, Filter wird einfach getauscht, Druck lass ich den Freundlichen messen, wenn er meine Saugrohrumschaltung repariert!!! weil die ist schon wieder im A....
-
Leider war der Erfolg nicht von Dauer.
Gestern hatte es am Nachmittag seit langem mal wieder 24 Grad - und da trat das Ruckelproblem wieder auf. Die erste Minute nach dem Starten fühlt es sich so an als ob der Motor Luft schluckt, wie zu wenig Sprit. Im Leerlauf langsam aufs Gas und alles ist OK - zum Anfahren mal ein paar Millimeter mehr aufs Gas und schon gibt's einen Aussetzter bei ca 1500 U/Min.
Hab dann im Leerlauf probiert und konnte es 3 mal hervorrufen. Sobald der Motor 3 - 4 mal über 3000 U/Min gedreht hat, ist der Spuk verschwunden.
Kann es sein, dass sich in der Kraftstoffleitung eine Dampfblase bildet und unregelmäßige Spritversorgung der Grund ist? Die Zündung schließe ich mal aus, Zünaussetzer fühlen sich anders an, bei offenen Fenstern klang es für mich nach typischen "zu mager" Geräuschen aus der AGA.
Die Kraftstoffleitung im Motorraum scheint dicht zu sein, da kein Benzingeruch oder feuchte Stellen wahrzunehmen sind.
Die Förderpumpen im Tank wurden letztes Jahr erneuert, der Filter vor 50 TKm gewechselt (steht beim 120 000er Service im Juli wieder auf meiner Liste). Hat der 3,2er noch eine zusätzliche Pumpe vorne oder Ventile oder ...
Hat die Expertenrunde einen Tipp für mich was ich vor meiner Urlaubsfahrt nächste Woche noch checken kann? Möchte nicht irgendwo auf der Autostrada liegenbleiben. -
Passt jetzt nicht zu K-Sport, aber ich habe mein apx Fahrwerk mit Motorrad-Kettenspray behandelt. Das gibt einen gut haftenden Film der zum einen die Korrosion verhindert und zum anderen sind seither die Geräusche der Federn verschwunden.
-
schön wär's, aber man gewöhnt sich an alles...
-
Mal abgesehen von der als Umweltschutz (Normverbrauchsabgabe) getarnten ehemaligen Luxussteuer bei uns in Ö, lande ich beim neuen S3 SB wieder bei ca 60k, wie schon vor 7 Jahren beim 3,2er. So gesehen gibt es mehr Auto ums gleiche Geld, mehr technische Gimmicks, höhere Leistung bei vermutlich im Durchschnitt geringeren Verbrauch. Sobald Testwagen verfügbar sind . . .
-
Wenn du dich zum Thema schlau machen möchtest, suche einfach mal nach folgenden Begriffen im Netz: Ölschlamm, Öhlkohle oder auf Englisch "carbon build-up"
Da siehst du was LongLife-Service und Castrol Öl bewirkt.
Maximal 15.000km / 12 Monate mit einer Ölfüllung fahren und gute Markenöle verwenden, hilft diese Dinge zu vermeiden.
Ich fahre in meinem 3,2er Addinol Öl und wechsle ca. alle 10.000km. Mein Motor ist nach 110.000km innen komplett frei von Ablagerungen und der Verschleiß ist minimal. Ölverbrauch auf 10.000km ca 1,5 mm am Messstab.Freigabe und Viskosität sind zwei verschiedene Dinge. Verwende die in den Fahrzeugunterlagen angegeben Viskosität.
-
Beim Bose Soundsystem läuft ohne die Endstufe im Kofferraum garnichts - aber dafür rauscht es auch nicht. Denke Psychedelics Tipp ist richtig, wenn die Endstufe drehzahlabhängige Geräusche macht ist oftmals die Masseverbindung schlecht.
-
Habe heute 8 Stunden am SB gearbeitet. Zuerst mal Scheibenwischer ab und Wasserkasten geöffnet und gereinignt, MSG ausgebaut, Kontakte gereinigt, auch den Massepunkt wieder einmal gereinigt und konserviert (dem "Spezialisten" der den Punkt dorthin geplant hat möchte ich mal persönlich die Meinung sagen). Luftfilterkasten samt LMM ausgebaut, alle darunter befindlichen Massevebindungen gereinigt, ebenso die Steckverbindungen der Steuerung der Nockenwellenverstellung, der Hallsensoren und von der Mechatronik des DSG, Lamdasondenstecker ebenso, DroKlastecker und LMM Stecker auch. Stecker der Stabzündspulen geprüft.
Der Aussetzer trat bei der anschließenden Probefahrt nicht mehr auf.
Dann den SB gewaschen und polliert und innen gereinigt, sieht wieder gut aus der kleine Dicke. -
Zündaussetzer werden keine angezeigt, im Leerlauf konnte ich den Fehler nicht hervorrufen, bei der anschließenden Fahrt trat der Fehler nicht auf, werde morgen nochmal das VCDS vor dem Starten anhängen
-
ok, check ich mal am Nachmittag
-
Hi @ all
Mein BUB macht mal wieder Probleme.
Nachdem nun endlich die Saugrohrumschaltung funktioniert und ich mich an der ungetrübten Leistungsentfaltung durch NWT 3.0 erfreuen konnte, habe ich seit gestern ein neues Problem.
Wenn der Motor kalt ist kann ich auf den ersten 2 km / 3 Minuten nur sehr zart und vorsichtig aufs Gas treten - sonst bockt der Motor auf als ob die Zündung oder der Sprit komplett ausfällt. Tritt auch auf wenn der Wagen mal für 30 Minuten abgestellt wird, also noch gut 60 -Grad Motortemperatur.
Keine Warnlampe, keine Fehlereinträge. Warmgefahren volle Leistung.
Zündspulen ca. 30 TKm alt, Kerzen 12 TKm alt, LMM vor 6 TKm getauscht, MSG reset erfolglos, MWB 208: -3, 209: -2 (seit 90 TKm stabil)
Welche MWBs soll ich mit VCDS mal loggen? Bitte um Input. -
Willkommen hier. Freue mich über jeden UHU mehr.
-
Nach meinem Wissensstand gab / gibt es für die "BUBen" kein Update von Audi.
-
Dein Blauer ist auf den Roten eifersüchtig und bettelt um Zuwendung
-
Aber die überwiegende Masse bekommt keine Kette mehr
Bin ja kein Pessimist, aber ich fürchte nur, dass der "Spartrieb" der Kaufleute jede Lösung bis zur Untauglichkeit "verbilligt".
Auch Zahnräder oder Zahnriemen kann man falsch oder unterdimmensionieren. -
kaufs doch hier mit Forumsrabatt
http://www.a3q-oelshop.de/ -
Also die Rille im Profil haben die Conti SC3 am Cabrio meiner besseren Hälfte genauso wie die Bridgestone RE050 auf meinem SB. Habe jetzt bewußt auf die Reifen parkender Autos geschaut und festgestellt, dass bei nahezu allen Fahrzeugen mit Breitreifen dieser Streifen zu sehen ist.