Das Geräusch der Koppelstangen war abhängig von Unebenheiten der Fahrbahn und nicht Drehzahl- oder Geschwindigkeitsabhängig. Hätte jetzt wie Wilde13 auch an die Bremsen gedacht, Hardyscheiben wurden geprüft?
Etwas ist mir noch eingefallen: ich konnte das Knarren und Knacken auch im Stand hervorrufen, bei angezogener Handbremse mal versuchen anfahren und hören.
Beiträge von videoschrotti
-
-
Ich habe vegessen, dass die erste Reparatur 2010 eine "echte Reparatur" war.
Das originale Ersatzteil ist die komplette Leitung vom Anschluss an der Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe bis zum Magnetventil vorne unter der Ansaugbrücke. Der Austausch wäre nur nach entfernen der Ansaugbrücke möglich. Da nur der obere Anschluss porös war, wurde damals das Hartplastikrohr gekürzt und mit dem Gummischlauch verbunden. Daher die Probleme mit der nicht serienmäßigen Lösung. Auch die zweite Reparatur erfolgte mit einem "passenden" Teil von einem anderen Motortyp, leider auch nicht wirklich 100ig. Meine Modifikation sollte das nun endgültig beheben. -
Nach ca 1.500km Fahrt hatte ich den Eindruck, dass die Saugrohrumschaltung wieder nicht optimal arbeitet.
Ein kurzer Blick auf die Verstellung und wieder konnte man das zögerliche Ansprechen erkennen.
Auch das neue Gummischlauchstück zeigte bei großer Hitze Schwäche und kollabierte.
Habe mir eine Reparaturtechnik der Gefäßchirurgen "ausgeborgt" und einen Stent gesetzt:
mit einem Stück Druckschlauch aus einer Espressomaschine.
Der Schlauch ist Meterware als Ersatzteil, hält 15 bar bei 100 Grad heißem Wasser aus.
Der klappt nicht mehr zu! und die Unterdruckumschaltung arbeitet wieder. -
wären die Dämpfer nicht so jung, hätte ich zuerst auch an sie gedacht
aber das Poltern / Plappern der alten S-Line Sachs Dämpfer war anders
die Koppelstangen-Geräusche waren metallischer und
abhängig von der Außentemperatur nach 1 - 2 km weg -
Hatte das Geräusch auch nur kurz, vermutlich bis die Lager der Koppelstangen warm waren. Am besten beschreibe ich es mit metallischem Knistern und Knacken, manchmal auch Knarzen, speziell bei Tempo-Schwellen wie bei unserer Garagenausfahrt.
-
Hatte bei meinem SB auch Geräusche aus dem Bereich der Hinterachse, knacken, knarzen, speziell beim Anfahren. Es war nicht feststellbar woher, Federn und Dämpfer konnte ich ausschließen, da das APX Fahrwerk erst 16 tkm verbaut war.
Ich ließ dann die Koppelstangen des Stabilisators tauschen und weg waren die Geräusche.
Dauert keine halbe Stunde und die Koppelstangen kosten ca 35 Euronen pro Stück beim Freundlichen. -
-
wer keine entsprechende Ausbildung hat, lässt besser die Finger von den Airbags!
-
Die einfache Logik ist, daß nicht gewünscht ist, daß RL-Leute mich mit den virtuellen Identitäten "verbinden" sollen/können. Ich schätze aber sowas kann man sich mit bisschen good will sehr wohl auch selbst denken.
Bin raus.
ich nehm dich beim Wort!
Bitte verschone uns mit deiner "Web-Paranoia" -
und versorge die offenen Stecker mit einem Plastiksack, damit die Kontakte nicht korrodieren
-
Ich finde pik's Präpotenz bei seinen Postings widerlich
-
Im Heimbereich verwende ich Samsung Serie 5 und 6 in 32", 40" und 55". Keine Probleme, habe aber als Absicherung um ein paar Euro zusätzlich das 5 Jahre "sorglos" Paket dazugekauft.
Im professionellen Bereich kommen nur Plasmas von Panasonic zum Einsatz, da sich die Plasmaschirme sauber kalibrieren lassen und Schwarz auch wirklich Schwarz ist -
Bei meinem Wagen war der Kunstoff des Wellrohres schon extrem verhärtet und brüchig. Als ich es abgezogen hatte vom Ventildeckel, war es auch schon aufgerissen. Kostet ein paar Euronen, habe es komplett mit dem Stern (der beinhaltet ein Heizelement, dass im es Winter nicht zu friert) erneuert.
Lass das Ausgleichsloch am Ventildeckel in Frieden! Wenns dort nicht zischt oder pfeift ist alles OK. Erst wenn die Druckregelmembrane der Kurbelgehäuseentlüftung hinüber ist, merkt man an der kleinen Bohrung etwas. -
Jetzt ist es klar was dem Motor fehlt: es sind Spammer eingebaut
-
Hatte versprochen nach der Repartur der Saugrohrumschaltung meinen Eindruck vom NWT 3.0 zu vervollständigen:
Im alltäglichen Betrieb, vor allem im Stadtverkehr, ist Zoran eine sehr ausgewogene Abstimmung gelungen. Ich habe den Eindruck, dass mit NWT 3.0 der Unterschied zwischen "D" und "S" beim DSG jetzt deutlicher zu spüren ist. D ist perfekt fürs entspannte Fahren, hat aber beim Kickdown immer noch genug Punch. Der S Mode oder manuell geschalten lässt keinen Wunsch offen - Dynamik pur.
Wie schon oft geschrieben: ich bereue es nicht und ein 3,2er ohne NWT ist eine halbe Sache.
-
Da beim NWT-Update eine Fehlfunktion der Saugrohrumschaltung entdeckt wurde, war mein SB heute beim
en zur Kur.
Der Fehler äußerte sich durch langsames und zögerliches Umschalten der Saugrohrwalze, was zu unrundem, ruckeligen Motorlauf beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich führte. Beim Blick auf die Unterdruckdose konnte man sehen wie der Hebel nur unentschlossen zappelte statt schnell auf die 2. Position zu springen.
Im Dezember 2010 wurde (Anfang des Threads) bereits eine Reparatur an der Umschaltung durchgeführt. Der Mechaniker, der damals die Reparatur durchgeführt hatte, war auch diesmal verfügbar. Nach kurzer Prüfung war der Fehler rasch gefunden:
Das Schlauchstück, das die Öffnung an der Saugbrücke mit der Hartplastikleitung verbindet, ist durch Alterung und die Hitze weich geworden und wurde durch den Unterdruck zusammen gezogen. Das Ergebnis war unzureichender Unterdruck an der Schaltdose.
Neues stabileres Schlauchstück aufgesteckt und die Umschaltung hat wieder funktioniert. Wie sooft: kleine Ursache und große Wirkung. -
Viskositätswerte der Bremsflüssigkeit bei -40 Grad sind sicherlich für die Verbesserung der Bremsleistung in unseren Breiten ein absolutes Killer-Kriterium. Vor allem wenn ich an die Temperaturen an der Bremsanlage denke, die bei forcierter Fahrweise herrschen.
-
Mal ruhig bleiben - wenn das Alter und der Zustand des Motoröls nicht bekannt ist, dann Ölwechsel mit Filter auf ein gutes 5W40 (NICHT Castrol). Ein paar 100 km fahren und dann nochmals am warmen Motor im Leerlauf messen und hören. Wenn die Geräusche nicht auffällig sind, und die Werte doch eine grosse Spreizung haben, würde ich die Hallsensoren mal kreuzweise tauschen (keine 5 Minuten notwendig). Nochmals gut 50 km fahren und messen.
Dann weißt du mehr. -
-
Als externe Festplatten verwende ich Verbatim mit USB 3.0 Schnittstelle, 1 und 2 TB Kapazität, seit Jahren ohne Probleme.
Interne Festplatten nur von Seagate, seit mehr als 15 Jahren nur gute Erfahrung.
Im professionellen Videobetrieb wird den Disks nichts geschenkt.Im Apple OS Bereich externe Western Digital Platten mit gemischtem Erfolg - da hat es schon den einen oder anderen Datenverlust gegeben.