Ich habe die Diskussion interessiert verfolgt und probiere jetzt mal das Novitec Megapulssystem aus.
Mein Problem ist: keine Steckdose in der Nähe des Wagens.
Einmal die Woche den Akku aus den Tiefen des SB Laderaumes zu holen, mit in die Wohnung zu nehmen und den Wagen unversperrt in der Tiefgarage der Wohnhausanlage stehen zu lassen geht nicht.
Mal sehen ob sich der Akku wieder erholt. Der erste hat sich nach 3 Jahren plötzlich von einer Minute auf die andere verabschiedet und Nummer 2 ist jetzt auch schon wieder 3 Jahre alt. Seit kurzem habe ich beim Starten wieder die berühmt / berüchtigte Fehlermeldung des ESP, die im FIS aufblinkt. So hat der Tod des erste Akkus auch angefangen...
Beiträge von videoschrotti
-
-
Yessss, Quattro rules!
Leute es ist echt geil wie der SB den Rest der automobilen Blechschachteln stehen lässt.
Es ist der erste Winter mit dem apx-Fahrwerk und ich bin echt begeistert. Die Einstellung des Fahrwerks ist grandios. Vorbei die Zeiten als der SB nur über die Vorderachse geschoben hat. Mit der richtigen Dosis Gasfuss dreht er sich sauber um jede Strassenecke. Am liebsten würde ich den ganzen Tag nur rumfahren und spielen -
Es geht nichts von Zorans Programmierung verloren.
Aber offensichtlich müllt sich die "selbstlernende" Mechatronik des DSG genauso zu wie die Motorelektronik. Nach dem Reset und der Anlern- / Adaptionsphase läuft der Wagen wieder spritzig und "leichtfüssig". Man könnte fast vermuten, dass diese schleichende Performance Verminderung absichtlich erfolgt, damit man gerne wieder mal in die Werkstatt fährt. Dort wird auch nur der Tester angeschlossen und danach eine saftige Rechnung gelegt.... -
-
Danke coolhard
Komme gerade zurück von der DSG Abgleichfahrt und bin begeistert!
Die Anleitung funktioniert für den A3 3,2 ebenfalls.
Das Austauschgetriebe meines SB hat nun auch schon wieder 47tkm drauf und in letzter Zeit war ich nicht mehr wirklich zufrieden. Daher kam Colhards Liste gerade zur rechte Zeit.
Ich habe den SB ca. 30km warmgefahren, dann zusätzlich noch ein MSG Reset und eine Drosseklappenadaption gemacht.
Anschließend lt. Coolhards Liste das DSG neu eingestellt.
Die Adaptionsfahrt habe ich mit normalem Anfahren und Durchschalten der Gänge im D Modus begonnen. Danach habe ich im Drehzahlbereich von 2000 bis 3500 U/Min die Gänge manuell mit den Paddels rauf und runter geschalten. Alles funktionierte butterweich.
Ja und dann kam der Teil mit: "zeig mir was du kannst".
S Mode, ESP aus, Vollgas - was soll ich sagen - wie ein Neuer!
Das letzte Mal das der SB gefühlt um sooooviel besser lief, war nachdem Zoran vor 2 Jahren NWT 2.x programmiert hat.
Sobald die Sommergummis wieder drauf sind gehts ab nach Durlangen für das Update auf NWT 3.0.
Die HiFi Freaks unter euch werden wissen was ich meine, wenn ich sage, dass ich mir in Schwäbisch Gmünd auch noch einen Termin bei Fa. Nubert ausmachen werde. -
Da hat wohl schon vorher einer an den Kotis gezogen und so wie es für mich aussieht, schleift das hinten sicher, wenn du volltankst und eine volle Alditüte in den Kofferraum legst.
-
@earl
sehe das genauso, das OpenSky war einfach dabei und ich würde mir nach den Erfahrungen damit sicherlich keines absichtlich anschaffen. Ähnlich geht's mir mit dem DSG. . . -
Das ganze Zeug ist so weich, dass es sich komplett verspannt und in den unterschiedlichsten Situationen, abgängig von der Temperatur mal knackt, knistert oder (das Highlight bei meinem im Sommer) die Dichtungen ab 160 furzen. Habe bei meinem SB das Knacken durch Einschieben eines Holzkeils hinter den Dachhimmel zu 99% eliminiert. (habe damals auch Fotos hochgeladen wie und wo)
-
Ich konnte das Geräusch sehr genau eingrenzen. Mein Tipp drücke mal am Rand wo sich die Metalleinfassung des Papphimmels befindet. Bei meinem SB war es (ist es) dieser Rand der die Knackgeräusche verursacht hat.
-
Das Heckklappenschloss muss nicht angelernt oder kodiert werden. Ob der Positionsgeber / Mikroschalter defekt ist, macht sich deutlich bemerkbar. Es ist bei defektem Schalter nicht möglich, die Heckklappe mit der Funkfernsteuerung zu entriegeln und beim manuellen Öffnen beginnt der Magnetmotor im Schloss zu rattern, solange man aussen auf die Gummileiste drückt, da die Position nicht mehr erkannt wird.
-
Euch allen wünsche ich einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2013 Gesundheit, Glück und Zufriedenheit!
Mein Vorsatz : meine Termine so in den Griff zu bekommen, dass es mir gelingt an einem Treffen teilzunehmen
-
Auf dem Weg zum Waschplatz hat heute mein SB die 100.000er Marke überschritten.
Hab' bei der Gelegenheit mal ein paar Fotos von früheren Tachoständen gesucht und angehängt:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das nächste gibts bei 111.111km
Euch allen wünsche ich nachträglich noch schöne Feiertage! -
Mein Bose System reagiert deutlich auf Geräusche, die am Gitter des Mikrofons gemacht werden. Wenn man nur mit dem Handballen dumpf auf das Gitter klopft, wird der Subwoofer lauter. Klopft man hart mit dem Knöchel dagegn, erhöht sich die Lautstärke allgemein und wenn man mit den Fingernägeln über das Gitter rattert, ändert sich die Klangfarbe hin zu mittenbetont. Möglicherweise sind auch hier unterschiedliche Systeme verbaut.
-
das kotzt mich am audirs3 Forum an:
"Du hast keine ausreichenden Rechte, um Themen in diesem Forum zu lesen."
Die Mängel sind wohl streng geheim -
dann ist es falsch kodiert oder es fehlt das Messmikrofon in der Dachleuchte
-
Du kannst die Funktion bei stehendem Fahrzeug prüfen, indem du oben an der Dachleuchte mit dem Finger zart drauf klopfst. Das Mikro befindet sich hinter den Schlitzen. Wenn du das machst solltest du bemerken, dass der Ton lauter wird und abhängig von der Geräuschart die du am Plastik machst, ändert sich auch der Klang. Dann ist die Boseregelung aktiv.
-
war beim
en wegen Akkuschwäche zum Systemcheck und hab den Meister mit dem original VAG Tester mal auf die Klopfsensoren schauen lassen - alles bestens
nur scheint beim SB die Dimensionierung / Auslegung der Lima grenzwertig zu sein, der Grund für den schlechten Ladungszustand des Akkus ist einfach, dass bei diesen Temperaturen (viele Verbraucher) die Ladung bei den geringen Drehzahlen im Stadtverkehr nicht ausreicht. Der Tipp öfter mal im manuellen Modus mit höherer Drehzahl fahren, -
Danke für den Link.
Sehr interessant und aufschlussreich wie der "Lauschangriff" auf die einzelnen Zylinder erfolgt.
Bedeutet also, dass bei meinem SB alles in Ordnung ist. -
Frage an die Motorspezialisten:
Wieviele Klopfsensoren hat der VR6 3,2 BUB eigentlich? Mit VCDS kann man Werte für alle 6 Zylinder auslesen.
Der Grund für mein Interesse ist folgendes: im Leerlauf bei 640U/min wird für die Zylinder 1, 2, 3, 5, 6 ein Wert von ca. 0,5 V ausgegeben - nur der Zylinder 4 hat einen Wert von 0,95V. Dieses Offset von ca. 0,45V mehr als die anderen bleibt auch bei höherer Drehlahl erhalten. Es sind keine Störungen im Motorlauf wahrzunehmen, bin nur durch Zufall auf diese Diskrepanz der Werte gestossen. Es werden auch sonst keine Fehler oder auffällige Werte angezeigt.
Hat wer mehr Info für mich? -
also wenn du hier fragst ob du Castrol einfüllen sollst, hast du noch nicht viele Informationen verarbeitet.
Trotzdem willkommen - man lernt nie aus