Beiträge von videoschrotti

    Habe seit 2 Tagen folgendes Problem:
    am Donnerstag 9.8.2012 hat das Kies Synchronisationsprogramm meines Samsung Galaxy SII ein Update auf Adroid 4.0.3 duchgeführt.
    Seither bricht die Bluetooth Verbindung zum RSN-E nach 5 Minuten ab, auch während ich telefoniere! Sobald ich das Telefon in die Hand nehme und den Bildschirm entsperre, baut sich die Verbindung wieder auf, um dann nach 5 Minuten wieder abzubrechen. Das Spiel wiederholt sich ca alle 5 Minuten. Am Telefon habe ich alle Energiesparfunktionen deaktiviert - hilft nicht.
    Einen Fehler am Audisystem schließe ich aus, da bis zum Update des Telefons alles OK war und die Verbindung auch durch aktivieren des Telefons wieder hergestellt wird.
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    So, neuen Heckscheibenwischermotor eingebaut.
    Während der Arbeit habe ich gesehen, dass auch der Stecker am Motor des Heckklappenschlosses durch die "Wasserspiele" stark korrodiert war. Ließ sich zum Glück gut reinigen.
    Bei der Bestellung des Wischermotors habe ich auch gleich die Befestigungsklammern der beiden Verkleidungsteile mitgekauft. Die neuen Klammern sind aus einem dickeren Material gefertigt. Jetzt sitzten die Verkleidungsteile stramm und klappern nicht. Die Gummimuffe in der Heckscheibe kam ebenfalls neu, damit auch die Achsdurchführung dicht ist.
    Jetzt läuft wieder alles wie es sein soll.
    Zusammengerechnet habe ich für die Arbeiten eine Stunde benötigt.

    :S und sorry for no pics - habe die Kamera vergessen

    Heckscheibenwischer läuft plötzlich von alleine, lässt sich nicht ausschalten, bleibt dann selbstständig irgendwo auf der Scheibe stehen und läuft dann weiter...
    Also habe ich heute (wiedereinmal) die Innen-Verkleidung der Heckklappe abgebaut, um nachzusehen welche Freude mir mein A3 diesmal bereiten kann.
    Schon beim Abziehen der Verkleidung lief mir rostbraunes übelriechendes Wasser entgegen und der innen aufgeklebete Filz war nass.
    Die Ursache war gleich zu sehen: die braune Suppe läuft aus dem Heckscheibenwischergetriebe. Ich habe dann den ganzen Block ausgebaut und zerlegt (die Fotos sehen "schmackhaft" aus - leider kann ich den Gestank nicht übertragen). Die auf Bild 238 abgebildeten Teile sind das "Lager" der hohlen Wischerachse (Bild 240), durch das die Waschflüssigkeit zur Düse geleitet wird: Eine Fehlkonstruktion die zum Scheitern verurteilt ist. Eine in Plastik gelagerte Stahlachse, die noch dazu auch die seitlichen Kräfte der Wischbewegung an das kleine Lager abgibt. Die beiden Plastikteile haben keine Dichtungen und sind durch den Deckel (Bild 225) zusammengesteckt, wie billiges Spielzeug aus einem Überraschungsei. Bild 234 zeigt die Unterseite des großen Zahnrades mit den Kupferbahnen und Bild 237 die Kontakte, die für den "Heimlauf" des Wischerarms in die Endposition verantwortlich sind, wenn der Wischer abgeschaltet wird. Deutlich sichtbar der Grünspan im Fett, der in Verbindung mit dem Wasser im komplett vollgelaufenen Getriebe dann leitend wird und den Spuk verursacht hat. Die kleine Elektronikplatine (Bild 231) stand auch zur Hälfte im Wasser.
    Werde morgen ein komplettes neues Wischerteil besorgen - Update mit den Kosten folgt

    WolferlRS3
    Danke für deine Offenheit den RS3 betreffend - ich habe von meiner RS3-Idee jetzt vollends Abschied genommen. Wohl auch weil jedes mal wenn ich beim :) en bin, gerade an einem RS3 "Garantie" geschraubt wird.
    Und was die Diskussion der anderen über den Spritverbrauch angeht: jeder der darüber nachdenken muß wieviel der Wagen braucht, hat sich mit einem 3,2er oder S3 oder RS3 schlicht das falsche Fahrzeug zugelegt.

    Eike883
    gebe dir recht
    auch die Membrane der Druckregelung der Kurbelgehäuseentlüftung ist kein Verschleissteil -
    ein DSG Fehler bei 46tkm der nur durch Austausch des ganzen Getriebe behoben werden kann -
    der Kühler, der links unten undicht wird -
    das Differential an der Hinterachse, das seit Ablauf der Garantie langsam aber sicher immer lauter wird (trotz Ölwechsel bei 60tkm) . . .

    zu den Reifen: die laufen wie Kartoffel am Spiess - je wärmer sie werden desto schlimmer, keine Sägezahnbildung

    Da im Forum noch keine Bilder des Bezinpumpensystems zu finden sind, habe ich beim Tausch an meinem 3,2er ein paar Fotos gemacht. Die Teile waren jetzt 6 Jahre und 91tkm im Einsatz. Grund für den Wechsel waren diverse Geräusche:
    beim Öffnen der Fahrertüre / Einschalten der Zündung ertönte lautes Rasseln und manchmal Kreischen unter dem Wagen aus dem Benzintank. Beim Fahren hatte der Motor manchmal "Aussetzer" beim langsamen Beschleunigen, nicht jedoch bei Volllast. Bei lansamen Kurvenfahrten (zB: am Parkplatz) ertönten Stöhngeräusche aus dem Tank. Ich habe mich entschlossen gleich das ganze System zu erneuern und nicht auf Verdacht zu basteln. Getauscht wurden die Benzinfördereinheit (1K0919051AR) 188,5€ (exkl. MWSt.) und die Saugstrahlpumpe (1K0919673AC) 114€. 2 Dichtringe (1J0919133B) á 8,95€ und 2 Überwurfmuttern (1K0201375) á 3,5€ wurden ebenfalls erneuert.
    Die Arbeitszeit wurde mit 189,38€ verrechnet. Inklusive der österreichischen Märchensteuer gesamt 637,18€.
    Seit dem Tausch ist die Geräuschentwicklung wieder normal und das Beschleunigen ruckfrei.
    Damit summieren sich die Reparatur- und Wartungskosten (Jahresservice, neues Fahrwerk, neuer Ventildeckel und neues Bezinfördersystem) für meinen A3 in den letzten 2 Monaten auf ca. 4.000 €. Nächste Woche kommen noch neue Sommerreifen (+ 630 €) drauf, weil die Conti SC3 nach ca 18.000 km immer unrunder werden - Auswuchten hilft nicht, da bei allen 4 Reifen die Lauffläche "bucklig" geworden ist. (Nein, ich mache keine Schleuderwenden mit der Handbremse!) Muss wohl an ungleichmäßiger Gummimischung liegen.

    DSG+Haldexölwechsel sind die Grundlage (lass nicht locker: auch der Filter in der Haldex muss gewechselt werden! auch wenn viele beim :) en ahnungslos sind) dann lass das DSG in der Werkstatt neu justieren. Wenn die Basisjustage automatisch und ohne Fehlermeldung abgeschlossen wird, kann man davon ausgehen, dass keine Fehler vorliegen. Dann muss noch eine geführte Adaptionsfahrt mit dem PC durchgeführt werden - dann solte das DSG wieder gut arbeiten.
    Perfekt wirds erst wenndu bei Custom Chips / Zoran eine Optimierung durchführen lässt.

    sieht vergammelt aus, die breite Rostspur zeigt, dass der Belag nicht ordentlich plan auf der Scheibe anliegt. Vom Profi mal komplett auseinandernehmen lassen und im Zweifel lieber neue Teile. Kann gut sein, dass bei der abgebildeten Bremse der Kolben steckt. Ist aber ohne Zerlegen alles nur geraten.
    Denk bitte an die Sicherheit - die Bremsanlage ist der falsche Platz für Sparsamkeit.

    Du hast einen Audi und Audibremsen neigen zum Quietschen, Schleifen und Schaben, vor allem wenn die Scheiben schon ein bisschen eingelaufen sind. Wie heißt's bei der Maus: klingt komisch - is aber so.
    Hab jetzt seit gestern Ruhe: vorne neue Scheiben + Beläge, hinten Bremszangen gereinigt und gängig gemacht, Beläge leicht mit der Feile an den Kanten angeschliffen.
    Kommt aber alles in ein paar tausend km wieder . . .