Pende
die Front blieb drauf, hatte einen sehr motivierten und geschickten Mechaniker (ja die gibts zum Glück auch in der Audi Werkstatt!)
durch Entfernen der Lüfterkonsole und der LuFi Box, Abschrauben der Pendelstütze und Lösen aller Schläuche und Kabel, ließ sich die Ansaugbrücke seitlich heraus ziehen
der gute Mann wusste blind wo er den Pressluft-Winkelschrauber ansetzen muss
das hat viel Zeit gespart
Beiträge von videoschrotti
-
-
-
Im Rahmen der Reparatur der Kurbelgehäuseentlüftung habe ich bei meinem SB auch gleich einen DSG und Haldexölwechsel durchführen lassen. Der letzte Wechsel war vor 1,5 Jahren bzw. 30tkm.
Mit diesem verkürzten Wechselintervall liegt man auf der sicheren Seite! Die abgelassenen Öle waren alle noch als Öl erkennbar, nicht völlig getrübt oder schaumig, auch der Geruch war OK.
(Für Fotos kam ich leider zu spät dazu, habe nur zugesehen wie es in den Auffangtrichter lief)
Da ich vor dem Wechsel keine DSG oder Haldexprobleme gespürt habe, hat sich auch durch den Ölwechsel nichts verändert.
Ich hoffe die Teile danken mir das auch durch längere Haltbarkeit. -
Gestern wurde mein SB beim
en repariert. Der Ventildeckel wurde erneuert (was für eine sch... Arbeit), auch das Wellrohr mit dem sternförmigen Anschlussteil und alle Dichtungen.
Um genügend Platz zu haben wurde die Lüfterkonsole ausgebaut und da war es dann auch ganz deutlich zu sehen:
auch bei meinem SB wird der Kühler unten an der rechten Kante undicht- im Augenblick ist mir noch kein Kühlmittelverlust aufgefallen, aber die nächste Reparatur lässt grüßen....
Bei der Gelegenheit habe ich gleich ein paar Bilder gemacht und mit großer Freude festgestellt, dass der Motor frei von Verkokungen und Ölschmodder ist.
Auch die Kette und die NWVs sehen gut aus. (Werte sind OK und Geräusche gibts auch keine). An den Einlassventilen sieht man deutlich wie viel Öl da schon mitgesaugt wurde, durch die defekte Druckregelung.
Was mir nach der Reparatur aufgefallen ist: dieses kleine Loch am Ventideckel oberhalb des Wellrohranschlusses ist völlig geräuschlos, weder saugt es Luft an noch bläst Luft heraus.
Das bedeutet, dass bei allen die hier pfeifende Geräusche hören oder starken Luftzug spüren, ein defekt der Druckregelungsmembrane zu vermuten ist bzw. ein Kanal der Entlüftung verlegt sein kann.
Mit dem neuen Teil läuft der Motor seidenweich im Leerlauf und ein ganz großer Unterschied ist für mich spürbar: wenn ich früher das Gaspedal ganz langsam betätigt habe,
sprang die Drehzahl ganz plötzlich hoch auf 1100 bis 1200 U/Min. Nun ist ein kontinuierliches Steigern der Drehzahl ohne Sprünge möglich. Dadurch kann man jetzt auch wieder gaaaanz sanft anfahren.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich den Keilrippenriemen mit Spannrollen tauschen lassen.edit:
habs vorhin vergessen:
Das Fahrzeug wurde bis 12tkm mit LL-Castrol betrieben, seither Festintervall 15 tkm mit M1 bis leztes Jahr und seither Addinol 5W40 -
so jetzt noch 3 Fotos nach ca 700km
-
Lass die Radlager checken und wenn die OK sind kann es auch von den Bremsen kommen.
Bei meinem Wagen waren die quietschenden und schabenden Geräusche bei Kurven von schwergängigen Bremszangen verursacht. -
Ich gebe auch dir recht, wenn du sagst, dass die Lager der Halbachsen nichts mit der Konstruktion des DSG an sich zu tun haben. Doch auch hier ist schon wieder eine Aussage über die Qualität ableitbar.
Bevor das DSG bei meinem Wagen getauscht wurde, hat man die Mechatronik erneuert. Das hat zwar kurz die Performance verbessert aber den Fehler des ruckenden und holpernden Anfahrens nicht beseitigt. Das neue hat jetzt ca 30tkm drauf und läuft ganz brav.
Ein Kollege hat einen Rocco mit DSG und ratet mal was er jetzt neues eingebaut bekommen hat, nachdem der Tausch der Mechatronik nicht zum Ziel geführt hat . . . -
-
-
1-8-t-s-i
Das Klappern des Antriebs auf Kopfsteinpflaster hängt auch sehr mit dem Fahrwerk zusammen.
Seit ich das apx im SB verbaut habe, klappert das DSG so gut wie garnicht mehr. Die bessere / angenehmere Abstimmung der Federn machts möglich. (Aber prinzipiell geb ich dir recht - Stand der Technik)
-
Die Lebensfüllung hat mit "Ableben" des Motors ihren Dienst getan
-
der Unsinn macht Schule:
http://www.orf.at/stories/2126566/2126567/aber es geht noch besser:
http://noe.orf.at/news/stories/2528140Ich freu mich schon
-
sorry für OT
aber das Thema Stirnräder hat mich jetzt mehr als 40 Jahre zurückversetzt und ich habe mich als Kind in der Garage gesehen, wie ich meinem Vater geholfen habe am 2,5 l Reihensechszylinder im Opel Kapitän die Räder zu tauschen. Die haben so um die 100tkm gehalten und konnten bei eingebautem Motor von vorne getauscht werden, nachdem der Kühler raus war. -
noch ein kurzes Update zur Domi-Box:
definitiv wird kein zusätzlicher Schmutz oder Feuchtigkeit zum Luftfilter geleitet.
Habe am WoE mal wieder nach dem LuFi gesehen - alles bestens.
Einen großen Unterschied gibt es aber doch zu berichten:
wir haben jetzt schon ein paar Tage um die 34° Lufttemperatur - dem SB ist das nun nahezu völlig egal.
Vor der Domi-Box mochte er diese Hitze garnicht und hat sehr träge reagiert.
Zusammenfassend kann ich sagen die Box von Domi ist empfehlenswert. -
Ich konnte bei meinem SB keine Veränderung bezüglich Temperaturverhalten beobachten im Vergleich zu M1.
-
in Ö mußt du mit einem Neuwagen das erste mal nach 3 Jahren, dann nach 2 Jahren und danach jährlich zur Überprüfung. Das macht der
e beim Jahresservice mit.
-
wenn bei der gesetzlich vorgeschriebenen jährlichen Sicherheitskontrolle festgestellt wird, das die Bodenfreiheit unter 11cm liegt, gilt alles bis 9cm als leichter Mangel und ist .....
-
auf den Fotos war er schon ein paar Kilometer gelaufen.
hinten ist er ungefähr schon so tief wie auf deinem Bild, nur vorne muss ich ihn bis zur Abnahme auf mind. 11cm lassen -
Vorneweg: ja der SB ist schmutzig! sorry
Ein paar Impressionen vom Umbau, ich glaube die Bilder sprechen für sich.
Die "nachher" Bilder sind nicht mehr aktuell, das FW hat sich noch gut gesetzt.
Aktuelle Bilder gibts nach der Reparatur am nächsten Montag - wenn ich ihn gewaschen habe
Mein Plan: nach der Abnahme Anfang Septenber wird er vorne noch ca 8 - 10mm runter geholt, damit die Seitenansicht stimmiger wird -
OberpfalzS3
geht bei meinem DSG nicht, das schaltet erst bei knapp 40 in den 4.