Beiträge von videoschrotti

    Bei Tempo 30 ist das Verhältnis der zurückgelegten Wegstrecke zu Motorumdrehungen noch ungünstiger als mit 50. Kann man einfach ausrechnen und für die die es einfach haben wollen:
    guckst du FIS Momentanverbrauch und vergleichst zwischen 30 im 3. Gang und 5. bei 50.
    Ja und dann beachten wir auch noch die "Verweildauer" in der Zone . . . .

    schorlehubert
    Das Fahrprofil ist gemischt, echte Kurzstecke eher selten.
    Was für mich gegen Kondenswasser spricht ist, dass nur die Nummer 6 betroffen war.
    Am Montag weiß ich mehr, wenn wir die Ansaugbrücke mal runter haben, wird man sehen ob irgend wo was undicht ist. Ich behalte das im "Auge".

    coolhard
    Die Abstimmung von Zoran ist sichtbar (und spürbar) gut gelungen und ich tanke entweder OMV 100 oder BP ultimate.

    Am (Katastrophen-)Wochenende habe ich bei meinem SB die Zünderkerzen wieder einmal gewechselt.
    Die hier abgebildeten waren 29tkm im Einsatz.
    Sehen eigentlich ganz gut aus, bis auf die Nummer 6. Da ist wohl längere Zeit Wasser im Kerzenschacht gestanden. Ist mir unerklärlich woher das Wasser kam. Die Stabzündspule hat offensichtlich dicht gehalten und hat auch keinen Schaden genommen.

    war gerade beim :) en, Eigendiagnose bestätig: das Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel ist defekt.
    Für den Austausch muss die Ansaugbrücke weg und auch der Keilrippenriemen, sowie die Aggregate abgebaut werden. D.h. den Riemen und die Spannrollen lass ich auch gleich neu machen. Auch das Wellrohr der Entlüftung wird erneuert (der Kunststoff ist schon brüchig). Dazu noch ein DSG und Haldex Ölwechsel und die jährliche Sicherheitsüberprüfung.
    Der Voranschlag liegt derzeit bei ca. 1500€.

    Damit ich den Wagen bis zur Reparatur (erst nächste Woche gabs einenTermin) fahren kann, habe ich den Stern aus der Ansaugbrücke entfernt und das Loch provisorisch mit Kork und Gaffatape abgedichtet. Der Motor läuft wieder einwandfrei. Die Dämpfe der Kurbelgehäuseentlüftung werden durch mehrere Lagen Stoff (altes Handtuch) in die Umgebungsluft geführt.

    earlgrey
    Ja, die Ölmenge hinter der Drosselklappe, im Ansaugkanal, war schon groß, wenn man bedenkt, dass vor ca 30tkm alles gereinigt wurde (war damals dabei). Die Vertiefung im Kunstoff ist sicherlich nicht ohne Absicht gemacht worden und ich denke, dass die Entlüftung schon länger nicht ordungsgemäß funktioniert hat. Ich habe bei meinen Arbeiten gestern festgestellt, dass der sternförmige Anschlussteil der Entlüftung nicht ganz eingerastet war. Vermutlich durch die Reinigung des Wellrohres, der Dichtungen und dem neuen sorgsamen Zusammenbau, war dann plötzlich alles dicht. Der große Sog hat dann für das Aus der angeknacksten Teile geführt (ist mal meine Vermutung).

    @para
    habe gesehen, dass du den Deckel röntgentechnisch untersuchen möchtest - welche Teile auch immer jetzt erneuert werden, ich stelle sie gerne zur Verfügung

    zum neuen Fahrwerk noch eine Kuriosität der österreichischen Verwaltung:
    Ich habe am Freitag den Umbau bei der Behörde angezeigt (ja das Formular für die Eintragung heißt "Anzeige") und um einen Begutachtungstermin angesucht - die Abnahme erfolgt erst im September, da alle Termine bis dahin vergeben sind (der Werbeslogan "Wien ist anders" erfüllt mich jedesmal mit "Stolz"). Bis zum Termin darf ich mit der "Vorladung zur Vorführung" das Fahrzeug benützen, da man davon ausgeht, dass alles den Vorschriften entspricht. Man glaubt also der Firma die den Einbau durchgefürt hat, dass die Einstellungen korrekt durchgeführt wurden (Messprotokolle wurden mit eingereicht) aber trotzdem muss dann noch vom Amt überprüft werden......
    Das bedeutet, dass ich zur Sicherheit vor der Begutachtung nochmals die Bodenfreiheit überprüfen lassen werde - weil ich bis dahin einige tausend km gefahren sein werde.

    Seit letzer Woche habe ich nun das apx Fahrwerk im SB verbaut.
    Die Erfahrung nach ca 500km auf unterschiedlichen Strassen und unterschiedlichen Beladungszuständen:
    Warum habe ich mich all die Jahre mit dem S-Line Fahrwerk zufrieden gegeben?
    Mein SB ist ein neuer Wagen! Egal ob auf holprigen Strasse in der Stadt, bei "Spielen" auf kurviger Landstrasse oder beim Wochenendausflug mit Familie:
    das apx ist top!
    Sogar meine FRA-Unit hat nach wenigen Kilometern festgestellt, dass der Wagen jetzt satter liegt und angenehmer zu fahren ist.
    Ich bin sehr zufrieden. (Wegen aktueller Motorprobleme am Wagen hab ich momentan keine Lust den Umbaubericht mit Fotos fertig zu stellen ;( )

    Hab diesen Thread mal wieder hochgeholt weil mein SB nicht mehr OK läuft.
    Ich habe die Geräusche an diesem kleinen Loch aus den "Augen" verloren, da die leisen Flötentöne von selbst verschwunden sind und mein Wagen gut gelaufen ist.
    Die letzten 2 Wochen hatte ich auf der AB beim gemütlichen Cruisen manchmal das Gefühl, das der Motor ruckelt wenn ich ganz wenig mehr aufs Gaspedal getreten habe. Dann plötzlich, beim Beschleunigen von 120 auf 140km/h ein Leistungsloch von 2 Sekunden. Der Spuck verschwand genauso plötzlich wie er gekommen war, der Wagen lief anschließend 300km ohne Probleme, ließ sich danach auch gut starten und der Leerlauf war auch stabil. Am nächsten Tag in der Früh habe ich laute Pumpengeräusche aus dem Tank gehört, meine Vermutung ein Pumpendefekt kündigt sich an.
    (Schock nach dem Anruf beim :) en: die Pumpen kosten ohne Arbeit ca 800€, wird bei der jährlichen Überprüfung im Juli abgeklärt)
    Im Stadtverkehr zeigten sich sonst keine Probleme, Leistung war immer da, Verbrauch normal. Bei kurzen AB Fahrten dann wieder das Gefühl: der Motor ruckelt beim Beschleunigen, aber sonst läuft er gut.
    OK, was tut der "Wissende" am Samstag Nachmittag: Zündkerzen sind 30tkm drinnen - raus damit.
    Weil man ja nicht jeden Tag am Wagen schraubt, kommen noch ein paar Dinge dazu, die man kontrollieren will.
    Also raus mit der Luftfilter Box samt LMM.
    Ah ja, die Drosselklappe kann man auch gleich begutachten - und weil ja schon offen zugäglich- wird sie auch gleich ausgebaut und gereinigt. Geht mit den 4 Innensechskantschrauben ganz einfach abzubauen. War im grossen und ganzen eigentlich sauber (wurde erst vor 30tkm beim :) en gereinigt).
    Da seh ich im Ansaugkanal einen kleinen Ölsee stehen (an der Stelle entschuldige ich mich für das Fehlen der Fotos - hab alleine gearbeitet und mit öligen Fingern wollte ich meine Kamera nicht anfassen). Genau unter der Einmündung der Kurbelgehäuseentluftung hat sich die Ölpfütze im Ansaugkanal gebildet. Tunke mit Papier den Kanal trocken und baue die Zuleitung der Kurbelgehäuseentlüftung ab. Auch voll Öl. Reinige auch diese und baue alles wieder zusammen (auch den Luftfilter blase ich mit Pressluft aus).
    Jetzt kommen die Zündkerzen dran. Habe mir bei Hazet inzwischen Spulenabzieher, passenden Kerzenschlüssel und kleine Drehmomentratsche besorgt. Mit dem richtigen Werkzeug machts einfach mehr Spass und der Kaufpreis ist mit einem selbstgemachten Wechsel schon amortisiert.
    Raus mit den Spulen - geht dank meiner Vorkehrungen beim letzten mal (Spulen vor dem Einbau mit Silikonspray einsprühen) ganz leicht.
    Mit Pressluft die Löcher ausgeblasen, damit kein Schmutz in den Brennraum fallen kann beim Herausschrauben der Kerzen.
    Die alten sehen eigentlich gut aus - kleine Ausnahme, die Nummer 6 muss feucht geworden sein, weil sich aussen Rost gebildet hat.
    Neu Kerzen rein, Spulen drauf, Kabel angesteckt, fertig.
    Check ob alles drinn ist, alle Kabel angesteckt, Werkzeug ist aus dem Motorraum raus - starten.
    Der BUB springt sofort an und läuft.
    Dann beginnt es laut zu zischen, der Motor schüttelt sich - Falschluft! denke ich und setzte mich rein und gebe ein bisschen Gas, die Drehzahl geht hoch, der Motorlauf stabilisiert sich. Das Zischen wird lauter, ich lasse das Gaspedal los, die Drehzahl sinkt wieder auf ca 650 U/min und gleichzeitig beginnt ein lautes Heulen, fast wie ein Schrei - ich schaue woher diese Geräusche kommen: das kleine Loch über der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung pfeift und zischt und saugt stark Luft an. Der Unterdruck im Motor ist so groß, dass ich den Öldeckel nicht aufbekomme - ich ziehe unter großen Kraftaufwand den Ölmessstab heraus, das Heulen und pfeifen weicht einem Zischen und der Motor holpert wegen der Falschluft.
    Ich glaube, dass im Ölabscheider etwas an der Membrane die für die Druckregelung / Rückschlagventil etc. defekt geworden ist.
    Bringe meinen Wagen nächste Woche zum :) en. Soweit ich das überblicke, wird es notwendig sein die Ansaugbrücke abzubauen und den Ventildeckel mit dem Ölabscheider / Entlüftungsteil zu demontieren und überprüfen was hier defekt geworden ist.
    Bin echt frustriert.

    Natürlich hat auch das Alter und die Menge des Öls einen Einfluss auf das Geräusch. Wann war das letzte DSG Service? Es hat sich als gut erwiesen die von der VAG vorgeschriebenen Wartungsintervalle zu halbieren. D.h. 30.000 km für den DSG Ölwechsel mit Filter (statt 60 tkm). Gilt übrigens auch für die Haldexkupplung bei 4Radantrieb.

    "Zähneklappern" ist ein bekanntes Geräusch, macht meiner auch wenn das DSG warm ist. Ein Meister hat mir das mal so erklärt, das im Leerlauf die beiden Zahnradwellen durch den Ölfluss angeregt, zu schwingen beginnen. Harmlos und nahezu bei allen DSG zu hören. Als bei meinem SB das DSG erneuert wurde, war das Geräusch auch am Austauschgetriebe sofort zu hören. Wenn sonst keine Probleme beim Fahren auftreten, kannst du dich entspannen.

    Danke für den Bericht und die guten Fotos. Hab vor etwas mehr als einem Jahr bei meinem SB auch alle Punkte abgearbeitet (war zu faul ums zu dokumentieren). Die Massepunkte sahen damals deutlich besser aus als bei deinem - (wird wohl die Garage sein) - aber auch bei meinem SB ist seither Schluß mit den Fehlermeldungen. Was ich zusätzlich gefunden habe: auch die Plus-Anschlüsse brauchen Kontrolle. Ich fand zwei nicht wirklich festgezogene Punkte:
    1x im Kofferraum in der Nähe des Massepunkts unter der schwarzen Kunststoffabdeckung und 1x im Motorraum die rote Hauptleitung die in den Sicherungs / Relaiskasten neben dem LuFi geht.

    Ich konnte das gleiche Problem mit VCDS lösen / löschen. Plötzlich, ohne ersichtlichen Grund zickte der Heber in der Fahrertüre. Anlernen war wirkunglos - hab dann mit VCDS eine Fehlerabfrage durchgeführt (leider weiß ich den Fehlercode nicht mehr, war ein "sporadischer") und nach dem Löschen des Fehlers ging das Anlernen wieder. Habe seither diesen Fehler nicht mehr gehabt.

    Mein SB verhält sich ähnlich wie von earlgrey beschrieben (ist auch von Zoran optimiert), aber es macht einen Unterschied wie groß die Differenz zwischen tatsächlicher und gewünschter Geschwindigkeit ist. Wenn ich zB 150km/h programmiert habe und dann auf 80 abbremsen muss, schaltet das DSG im D Modus auch in den 4. Gang zurück, wenn ich die GRA wieder aktiviere.