Beiträge von videoschrotti

    Wer die Kabelbäume seines Wagens abfackeln möchte soll ruhig zu 100 Watt Lampen greifen! Leute die Last an den Kabeln,Steckern und Steuergeräten verdoppelt sich. Wenn ihr alle Lampen gegen welche mit höherer Stromaufnahme tauscht, werdet ihr euren Wagen ohne separate Stromversorgung bald rauchend mit geschmolzenen Kabeln wiederfinden.

    Domibox ist drin, der Austausch dauert weniger als 1 Minute.
    Nach dem Motto meines alten Professors an der TU: "Wer misst, misst Mist." habe ich heute keine aussagekräftige Messung zusammengebracht.
    Die Werte vorher / nachher sind bei einer Aussentemperatur von 4° nicht wirklich sehr unterschiedlich:
    Der Wagen war ca 40 km warmgefahren (Öltemperatur 84°), dann der Test auf einem ca 2km langen Straßenstück, befahren in beide Richtungen mit 100km/h (Tempomat) ergab sich eine Ansaugtemperatur von 21° bei Abfahrt und nach 2 maligem Durchfahren war die Temperatur auf 17° gesunken.
    Zum Umbau habe ich ca 2 Minuten den Motor abgestellt - und da beginnt das Problem, warum die Messwerte einem "wissenschaftlichen" Ansatz nicht genügen - nach dem Starten war die Ansaugtemperatur durch die Motorwärme auf 24° angestiegen.
    Im Stehen bei LL Drehzahl änderte sich auch nichts - deshalb fuhr ich bis die Temperatur wieder auf 21° gefallen war.
    Dann der selbe Messvorgang wie vorher. Dabei fiel die Ansaugtemperatur von 21° bis auf 15° ab.
    Das war soweit auch erwartbar bzw. erhofft. Anders wird es bei höheren Aussentemperaturen ausschauen und auch dann wenn beide Kühlgebläse heiße Luft in den Motorraum drücken. Auf diesen Vergleich werden wir ein halbes Jahr warten müssen.
    Eine vergleichende Messung der angesaugten Luftmasse war (abgesehen vom 130er Limit in Ö) wegen des Wochenendverkehrs nicht möglich.
    Der Spitzenwert, den ich heute mit der Domibox erreichte war 209,94 bei 6780 U/Min bei ca 180 km/h (ich glaube im 4. Gang, hab vergessen die Geschwindigkeit zu loggen :( )
    Nachdem der Wunsch Vater des Gedanken ist, glaube ich gespürt zu haben, dass der Durchzug ab 150 / 160 km/h besser war.
    Bitte lasst mir den Erfolg ;)
    Aber versprochen: wenn's wieder wärmer wird, versuche ich es nochmals mit einem Vergleich.

    der Spannungsregler ist ein Teil des Generators
    eine vereinfachte Prüfung kann mit einem Multimeter erfolgen:
    - bei stehendem Motor sollte die Spannung (am Akku gemessen) ca 12,7 Volt betragen,
    darunter liegende Werte zeigen eine nicht vollgeladenen oder defekten Akku
    - während des Startens darf die Spannung kurzfristig unter 10 V gehen (8 V ist das absolute Minimum)
    - wenn der Motor dann läuft, die Drehzahl auf ca. 3000 U/Min steigern - dann sollten am Akku mehr als 13 V anliegen (optimal 14,5 V) - diesen gemessenen Wert merken!
    - jetzt (immer noch 3000 U/Min) einen großen Verbraucher einschalten (Hechscheibenheizung, Fernlicht etc.) und den Spannungswert ablesen - der sollte jetzt ca 0,4 V höher sein

    wenn das zutrift ist alles OK, bei stark abweichenden Werten empfehle ich einen Profi aufzusuchen

    um's nochmal klar zu stellen:
    LL Drehzahlerhöhungen sind normal und gewünscht - aber unter ganz bestimmten Bedingungen:
    - Motor kalt
    - Batteriespannung zu gering / Ladezustand ungenügend
    - Klimaanlage braucht volle Leistung
    (wenn ich was vergessen habe, bitte ergänzen)

    NWT hat auf die LL Drehzahl keinen Einfluss (zumindest bei meinem SB)

    wenn also im Hochsommer bei 30 und mehr Grad Aussentemperatur im Stadtverkehr die LL Drehzahl erhöht wird, hat das 2 Gründe die zugleich auftreten:
    - die Klimaanlage fordert die Erhöhung im MSG an, um mit dem Kompressor auf volle Leistung zu kommen
    - und gleichzeitig erhöht sich der Stromverbrauch, da beide Kühlerventilatoren und die Innenraumlüftung auf voller Leistung laufen, daher auch Anforderung von der Ladeelektronik die Drehzahl zu erhöhen, damit der hohe Energieverbrauch durch den Generator gedeckt werden kann

    - im Winter wird eher der Gebrauch von Spiegel- ,Heckscheiben- und Sitzheizung, plus Heizgebläse und Licht den Stromverbrauch so hochtreiben, dass wiederum die Ladeelektronik mehr LL Drehzahl anfordert

    -und generell scheint der Energiehaushalt schlecht ausbalanciert zu sein, zugunsten von Treibstoffeinsparungen (dem Generator wird immer nur das Minimum abverlangt). Wer viel Kurzstrecke fährt und alle 2 - 3 km den Motor abstellt und wieder startet, wird bald vom Piepston des KI beim Starten alarmiert (meist eine so kurze Fehlermeldung, dass man sie nicht lesen kann und zu 99% sagt einem die Meldung, dass das ESP eine Störung hat, was natürlich Unsinn ist). Dieser Spuk verschwindet sobald man mal 20 - 30 km durchfährt, da dann der Akku wieder ordentlich geladen ist.

    Bedenklich wird's nur, wenn die Drehzahl nach längerer Fahrt (ca. 60 km +) bei moderatem Verbrauch, also ohne "Heiz- oder Kühlorgie", erfolgt.
    Dann kann das auf Defekte hinweisen:
    - Akku am Sterben
    - Drosselklappe (mit Stellmotor) verschmutzt oder defekt
    - Luftmassenmesser spinnt
    - Generator / Ladeelektronik spinnt
    - Last not least: der Keilrippenriemen kann die Kraft nich mehr auf den Generator übertragen

    Diese Liste ist sicher nicht vollständig und kann von erfahrenen Kollegen gerne ergänzt werden.

    wir hatten auch mal einen "Ölfresser" in der Familie - leider fand sich der Fehler erst nach Ablauf der Garantie: der Turbo
    nach Austausch des Turbos brauchte kein Öl mehr nachgefullt zu werden zwischen den Serviceterminen

    mit VCDS Motorsteuergerät 01 anwählen, Block 001 auslesen / G62 Kühlmitteltemperatur
    vielleicht ist der Temperaturgeber defekt

    edit:
    was mir noch einfällt:
    wurde die Drosselklappe schon überprüft?
    die kann durch den Öldampf der Kurbelgehäuseentluftung an der Rückseite vergammeln und geht unter Umständen nicht mehr ganz zu - bei meinem SB hat der :) e durch Reinigung das ganze wieder in Ordnung gebracht

    oder der Luftmengenmesser hat nen Schuss und misst eine falsche Ansaugtemperatur

    schau auf Block 004 im MSG, da hast Drehzahl, Spannung, Kühlmitteltemperatur und Ansaugtemperatur

    Zitat von ORF.at:

    Aus für Daimler-Luxusmarke Maybach


    Der deutsche Autobauer Daimler stellt seine Nobelmarke Maybach ein. „Es wäre nicht sinnvoll, ein Nachfolgemodell für den jetzigen Maybach zu entwickeln“, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstag-Ausgabe).

    In einem Brief an die Mitarbeiter, der der Nachrichtenagentur dpa vorliegt, schreibt der Daimler-Vorstand: „Im Luxussegment werden wir künftig ganz auf unsere Kernmarke Mercedes-Benz setzen, die wertvollste Premiumautomarke der Welt.“ Die Produktion des Maybach werde spätestens dann auslaufen, wenn die neue S-Klasse 2013 auf den Markt komme.

    Bei Daimler war bereits seit längerem darüber diskutiert worden, ob Maybach eingestellt oder mit einem Partner wie zum Beispiel dem britischen Sportwagenbauer Aston Martin weiterentwickelt werden soll. Die nach dem Autopionier August Wilhelm Maybach benannte Traditionsmarke wurde erst 2002 wiederbelebt. Nach Brancheneinschätzung hinken die Maybach-Verkäufe aber seit langem weit den ursprünglich geplanten Stückzahlen hinterher.