Beiträge von videoschrotti

    Ja, nein, ja
    Zoran optimiert auf Kundenwusch das DSG, so dass du (hoffentlich) glücklich bist.
    Das Anfahren ist bei meinem SB jetzt so butterweich, wie es original nie war.
    Nein zum Rucken beim Wechsel zwischen R und D. Das liegt meistens an zu altem ÖL in der Haldexkupplung.
    Und ja, mein DSG schaltet bei allen Drehzahlen und auch unter voller Leistung ruckfrei.

    Bei einer Vollkaskoversicheerung ist das sicherlich egal, in welcher Reihenfolge die Schäden eingetreten (Verzeihung für das Wortspiel) sind. Im Falle einer Teilkasko jedoch nicht, da die mutwillige Beschädigung vorher (die aus der Teilkasko ausgenommen ist) den Zeitwert senkt und somit die Versicherung Geld spart.

    Seit heute ist Ruhe! Hab an der Vo-Achse die hinteren Lagerböcke der Unterlenker durch neue vom S3 ersetzen lassen.
    Eine Wohltat! Die lästigen Poltergeräusche beim Überfahren von Rillen oder Pflastersteinen sind einfach weg. Seit ich den SB mit 12 tkm übernommen habe, waren diese nervigen Geräusche da und kein Mechaniker konnte helfen. Offensichtlich sind die serienmäßigen Lagerböcke viel zu weich für den schweren 3,2er. Jetzt mit 75 tkm waren beide leicht eingerissen und daher der Tausch. Ich kann nur empfehlen auf die vom S3 um zu steigen. Außerdem bilde ich mir ein, dass das Anfahren mit dem DSG jetzt auch gleichmäßiger geht, da vorher offensichtlich die ganze Aufhängung schon zu viel Spiel hatte.

    Teilenummer für den Frischluftfilter der Klimaanlage mit Aktivkohle:
    1K1819653B 18.90€ / exkl. MWSt. (in Ö)
    Die Geruchsbindung des Aktivkohlefilters wirkt sehr gut - ich tausche ihn jährlich Ende März, nach der Winter / Streusalz / Staub Saison.
    Der Filter läßt sich sehr gut, ohne Werkzeug, im Beifahrerfußraum tauschen. Die Abdeckung wird von 2 Knebelschrauben gehalten, die sich von Hand leicht lösen lassen. Dann kann man den Schieber auf der Unterseite des Luftschachts nach rechts drücken und mitsamt dem Filter nach unten herausziehen. Zusammenbau mit dem neuen Filter in umgekehrter Reihenfolge. Dauert ca. 5 Minuten - danach muß man wahrscheinlich den Fußraum aussaugen, da sicherlich ein paar Blätterreste aus dem Schacht herausgefallen sind.

    Der Deckel in der Ladekante ist ok und dessen Teile würden wohl in der Reserveradmulde landen. Da alles funzt, wird es wohl ein Rätsel bleiben. Bei meinem nächsten Werkstattbesuch (Unterlenker Lager sind angerissen, kommen jetzt vom S3 rein) werde ich die Teile dem Meister "vorstellen". Bin neugierig ob er was weiß.

    Es gibt doch nichts lustigeres als die "Glaubensfrage" der Betriebssysteme. Ich bin beruflich "genötigt" mich sowohl mit Windows, als auch MacOS zu beschäftigen. Im professionellen Bereich der Video/Audio Bearbeitung sind beide Systeme vertreten und es gibt Anwendungen die für beide Welten angeboten werden. Aus meiner Erfahrung sage ich wertfrei, mir sind beide recht. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile und ja: auch OSX stürzt ab, hängt sich auf.... genauso wie Windows Systeme. Wer mit EDV basierenden Werkzeugen arbeiten muß, wird schnell lernen, dass einen das Herumlamentieren gar nicht weiter bringt. Wer mit Sachverstand, gut geschult auf die Anwendung, in beiden Welten arbeitet, wird bei solchen Diskussionen immer milde lächeln.
    Zu Win 7: für mich das stabilste Windows seit XP SP2
    Aber auch Win 7 wird durch oftmaliges Installieren und De-Installieren von Testsoftware zugemüllt und langsamer beim Bootvorgang - die beste Lösung ist immer das System neu aufzusetzen.
    Wenn man sich die Mühe macht, vom frischen System ein Image zu archivieren, ist eine saubere Neuinstallation ein Akt von Minuten und nicht Stunden/Tagen.
    Bitte unterhaltet mich weiter....

    Die Teile haben sich vermutlich durch die große Hitze aus der Wachsversiegelung gelöst, sie lagen (bei geschlossener Klappe) ganz unten im Falz und sind dort beim Öffnen/Schließen herumgekullert. Alle Steckverbindungen der Heckleuchten, Scheibenwischer, Antennenelektronik und Heckschloss sind vollständig. Außerdem habe ich nur weiße und schwarze Kunstoffteile entdeckt, nichts was grau ist. Alles funktioniert einwandfrei. Vielleicht sind die Teile bei der Fertigung in die Heckklappe geraten und bis jetzt "unauffällig" gewesen.

    Hallo liebe Forumsgemeinde!
    Bitte helft mir mit eurem kollektiven KnowHow beim Identifizieren folgender Teile, die ich in der Heckklappe gefunden habe, nachdem ich beim Öffen/Schließen etwas "herumkugeln" gehört habe.
    Ich habe in der Heckklappe keinen Teil finden können wo etwas fehlt, bzw. die Farbe der Kunststoffteile passt (alles andere ist weiß)Der Raster unter den Teilen entspricht 1cm.
    Danke schon mal fürs Nachdenken.

    Habe ähliches erlebt wegen eines defekten Hinterreifens - Abflug in die Botanik. Der Wagen wurde damals repariert, da der Sachverständige der Kaskoversicherung es für möglich hielt und die Reparaturkosten ein paar Prozent unter dem Zeitwert lagen. Der Wagen war danach nicht mehr der gleiche, unstabiles Fahrverhalten und nach 5000 Km waren die hinteren Reifen innen abgefahren.

    Hab mal den alten Thread ausgegraben, weil ich bei meinem SB eine Ursache für kacksende / knarzende Geräusche beim Handschuhfach gefunden habe. Nachdem ich mehrmals die Scharniere und Schließbolzen gefettet / geschmiert, die Schrauben festgezogen, den seitlichen Deckel unterlegt / weggelassen habe, ist mir der Öffnungsdämpfer des Handschuhfachdeckels aufgefallen - da war die Quelle der Geräusche! Wenn der Dämpfer im geschlossenen Zustand ohne Belastung ist, klappert, knistert und knarzt das Ding bei jeder Erschütterung. Hab mir einen neuen besorgt und eingebaut. Ruhe ist.
    Teilenummer: 8K1 880 324, Preis. 25,33€
    Zum Tausch muß das Handschuhfach raus, war alles in 20 Minuten erledigt.
    Im Anhang ein Foto des Übeltäters.

    Habe mich mal bei BP Österreich schlau gemacht und folgendes Datenblatt (gültig für Ö) bekommen.
    Darüber hinaus hat mir der Mitarbeiter am Telefon versichert, dass in Ö flächendeckend mind. ROZ 100 zur Auslieferung gelangt.
    Die Spritqualität soll in ganz Ö ident sein, da von einem Zentrallager ausgeliefert wird.
    Interressant auch, dass kein Bioäthanol zugesetzt wird.
    Vielleicht hilft euch die Info bei Reisen durch / nach Österreich, weil BP mit dem Super Ultimate um ca 10 - 15 Cent/Liter billiger ist als der Mitbewerb.