Beiträge von videoschrotti

    Als ich meinen 3,2er vor 3 Jahren mit 12 tkm auf der Uhr gekauft habe, war ich beim Umstieg von einem 4 Ender Ölofen mit ca. 170 PS und ca. 360 Nm auch begeistert. Dann nach 2 - 3 tkm habe ich angefangen das eine oder andere Verhalten von Motor und DSG als störend zu empfinden. Ruckelig, unharmonisch, Leistunglöcher und ein Verbrauch bei 15 - 16 Litern 98er Sprit. Der Besuch beim Freundlichen hat nichts gebracht. Da bin ich auf der Suche nach Lösungsansätzen auf A3Q gestossen und hab mal viiiieeeel gelesen. In den Erklärungen zur Arbeit von Stefan und Zoran ist eigentlich alles gesagt und beschrieben. Ich empfehle daher jedem an NWT Interessierten die Lektüre der Threads und Meldungen VORHER. Was soll bei einem Sauger auch großartig geschehen?
    25 - 30% Leistungssteigerung wie bei den Ölöfen auf Kosten der Haltbarkeit und Umweltbelastung gibts beim Sauger nicht.
    Was mir die Abstimmung durch Zoran gebracht: ich bin JETZT ERST mit der Performance des Wagens zufrieden, obwohl er Vmax erreicht hat. Ich weiß weder wie hoch die Leistung vorher war, noch jetzt nach der Optimierung ist. Ich kann entspannt cruisen, wenn ich will, mit ca 9 Litern Verbrauch - und wenn ich will geb ich ihm die Sporen und zeige den anderen gerne das Doppelendrohr. Alles entspannt, ohne Rucken, mit jetzt akzeptablen Verbrauchswerten.

    Zur Abklärung würde ich doch den :) besuchen. Keiner wird dich für "doof" halten, wenn du dich um die Betriebssicherheit deines Wagen sorgst. Hatte selbst mal Troubles mit dem DSG und was nicht schaden kann (und auch nicht die Welt kostet) ist einen Grundabgleich des DSG beim :) durchführen lassen. Dabei wird mit dem VAG Tester das warmgefahrene DSG im Stand in allen Teilen überprüft und gleichzeitig alle mechanischen Wege der Schaltung und der Kupplungen neu eingestellt bzw. kalibriert. Wenn das ohne Fehlermeldungen vom Tester abgeschlossen wird, kann man einen mechanischen Defekt so gut wie ausschließen. Danach wird noch eine sogenannte Adaptionsfahrt durchgeführt, bei der die Steuerung (Mechatronik) des DSG alle Betriebzustände dynamisch anlernt.
    Das ganze sollte nicht länger als eine Stunde in Anspruch nehmen und dein DSG nachher wieder wie "neu" arbeiten.

    Sieh dir Foto 244 von gestern an: einfach mit Daumen und Zeigefinger anfassen und nach unten abziehen.
    Montage: einfach wieder draufstecken und dabei drauf achten, dass der Dachhimmel drinnen wieder schön im Falz verschwindet

    Sorry, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe. Was ich meinte: Wenn du eine Diagonale durch die Ecken des Glasdachs nach aussen verlängerst, gelangst du bis zur Türkante, wo ich den Gummi abgezogen habe. Dann habe ich den Keil zwischen der Pappe des Himmels und dem Blech der Einfassung des Glasdachs soweit hineingeschoben bis der Keil anstand. Da gibts nur die eine Möglichkeit hinein zu kommen.

    Das Knacken am Rahmen trat über dem Beifahresitz auf und konnte mit zwei Fingern durch drücken hervorgerufen werden.
    (1.Foto)
    So hab ich die Knackgeräusche bei meinem wegbekommen:
    Den Himmel an der Biegung aus dem Rahmen rasten lassen,
    an der rechten hinteren Türe den Gummi abgezogen,
    den Dachhimmel sanft nach unten gezogen,
    den Airbag sachte zur Seite gedrückt
    und dann den Holzkeil (aus dem Baumarkt) bis zum Rahmen des OpenSky geschoben,
    dort steckt er nun schon 3 Jahre und es herrscht Ruhe.
    Nach dem Einschieben des Keils den Airbag repositionieren,
    die Dichtung aufstecken und gleichzeit den Himmel wieder mit der Dichtung fixieren.
    Den Himmel habe ich nacher nicht mehr im Rahmen einrasten lassen, der kleine Schönheitsfehler,
    dass dort ein kleiner Spalt bleibt (den man nur sieht wenn man danach sucht) habe ich gerne akzeptiert.
    @ Bratschlauch: Ob die Geräusche an deinem Wagen ident mit den bei mir aufgetretenen sind kann ich dir sagen, wenn du ein Soundfile machen kannst - ich kanns leider/zum Glück nicht mehr.
    im Anhang ein paar Fotos

    Werde morgen versuchen ein paar Fotos zu machen, vielleicht hilft das dem Geräusch auf die Spur zu kommen. Damals, als ich meinen SB gerade gekauft hatte, war den Fachleuten auch nicht klar woher die diversen Geräusche kamen.

    Die Knackgeräusche bei Verwindung, bzw. kurzen Stößen kam bei meinem vom Rahmen der den Dachhimmel fixiert. Abhilfe brachte ein kleiner Holzkeil den ich von der rechten hinteren Türe aus, unter der Himmel schob, bis zum Rahmen. Seither ist das Knacken verschwunden.

    Zerlegt ist es schnell.....aber: bitte nur zu zweit daran arbeiten, alleine kannst du nicht aussen/oben schauen und drinnen die Schrauben festziehen. Und die Schrauben sind auch gleich das Problem. Der Monteur hatte es gleich beim 2. Versuch geschafft das Gewinde einer Schraube zu überdrehen/bzw. das Gewinde im Glasdach selbst zu beseitigen. Abhilfe schafft nur der Einsatz einer neuen ca. 2-3 mm längeren Schraube und eine flache Kontramutter auf der Gegenseite (Geht sich platzmäßig aus). Das hält gut und das Dach "schlüpft" auch nicht mehr aus der Position.
    Um zu den Befestigungsschrauben des Glasdachs zu kommen, mußt du nur die schwarzen Kunststoffverblendungen, die du innen oberhalb der Schiene siehst, nach oben drücken - die sind nur aufgesteckt. Und dann viel Spass......
    Geholfen hat mir auch einige dickere Kunststoffstreifen (weniger als 1mm) als Abstandshalter während der Justage zwischen Glasdach und Karrosserie einzusetzen, damit die Abstände symmetrisch sind.

    Mein Grinsen wurde während der ganzen Heimfahrt immer breiter. Zoran hat es geschafft, alle gefühlten Macken meines SB auszutreiben. Die Audi Originalsoftware des neuen DSG hat meinem BUBen förmlich die Luft abgeschnürt. Jetzt wo alles optimal abgestimmt ist, fühlt es sich an wie ein neuer Wagen. Sanftes Anfahren, ruckfreies Schalten - und das bei jedem Lastzustand - und volle Power bis zur Höchstdrehzahl. Ich bin 100% zufrieden! :thumbup:

    PS: Nochmals Grüße an Philipp_B, war ein nettes "kleines Forumstreffen" auf dem Weg nach Durlangen.

    Mein ;) hat's zum Anfang 3 mal zerlegt und jedesmal hat's an einer anderen Stelle Geräusche gegeben. Jetzt, nachdem ich selbst Hand angelegt habe, ist nur noch bei sehr hohen Temperaturen und ab 180 Km/h manchmal ein leises Geräusch da. Meine Vermutung ist, dass der Dichtungsgummi dann zu weich wird und dem Winddruck nicht mehr stand hält.

    Lasse diese Woche von Zoran ein Update der NWT und DSG Software an meinem 3,2er machen. Bin schon gespannt, wie stark spürbar die Unterschiede ausfallen. Derzeit fahre ich die NWT Version von April 2010. Ich reise am Mittwoch 4.5. von Wien an und werde abends ca 19Uhr in der "Krone" in Durlangen ankommen. Wenn jemand aus dem Forum Zeit und Lust hat auf einen Plausch, würde ich mich freuen.