Es ist immer wieder schön deine fundierten Antworten zu lesen.
Liebe Grüße
Beiträge von videoschrotti
-
-
Beim Vorgänger habe ich ca jährlich eine Reinigung gemacht, beim aktuellen habe ich es einfach vergessen.
-
Endlich finde ich mal wieder Zeit um zu schreiben.
Ich habe 500ML Tank Otto auf einen 3/4 vollen Tank gegeben und bin den Tank mit hohem Stadtanteil aber auch AB fast leer gefahren.
Gestern hatte ich einen freien Tag und bin mit dem S3 mal wieder eine größere Strecke (380km) gefahren.
Das Ergebnis: kein Ruckeln mehr!
Es ist mir nicht gelungen den Fehler nochmals hervorzurufen. -
ja, dank der unsinnigen und verwirrenden Aktionen unserer Regierung mit der Corona Ampel gibt es viel Arbeit im Aktuellen Dienst
-
Ich bin im Moment zu 150% beruflich eingespannt und komme zu nichts privatem.
-
-
Weil ich den dünnen Ölen in diesem Motor nicht traue, bin ich auch schon den 2014er S3 mit Addinol Super light 5W40 gefahren und habe ca alle 11000km gewechselt. Jetzt beim 2018er mache ich es genau so.
-
arisaka
Welches Öl bist du in welchem Intervall gefahren? -
Egal wie ich meinen 3,2er getreten habe - nie zu heiß geworden in 8 Jahren.
-
Mittwoch kann ich mit Auto wieder spielen. Sitze gerade im Ü-Wagen beim Spiel Österreich / Rumänien...
-
Da mir vor dem Urlaub der parkende S3 beschädigt wurde (der Verursacher hat sich ordnungsgemäß verhalten und alles gemeldet), war mein S3 die letzte Woche in der Werkstatt.
Zusätzlich zur Behebung des Schadens (hintere Stoßstange, Diffusor und äußere Heckleuchten kamen neu) habe ich auch gleich ein Ölwechsel Service und einen Haldexölwechsel in Auftrag gegeben. Die Rechnung bekomme ich erst per Post, mehr Infos dann später.
Die Ruckelei des Motors wurde untersucht - und wie erwartet gab es kein Ergebnis. Alle Tests OK, keine Softwareupdates, keine Infos vom Werk. Es bleibt mal so wie es ist....
Die ebenfalls von mir bemängelte Fehlermeldung des Fernlichtassistenten "eingeschränkte Funktion durch Übertemperatur", die ich jetzt diesen August zum 2. Mal festgestellt habe, führte auch zu keinen Maßnahmen.
Einziger Vorschlag vom Werk war "auf Verdacht einfach Austauschen" - das habe ich abgelehnt, da der Fernlichtassistent mit seiner Kamera im Spiegelsockel an der Windschutzscheibe befestigt ist. Einfach mal so die Windschutzscheibe tauschen wollte ich nicht.
Nach dem Service, mit frischem ASL 5W40 schnurrt der Motor wieder satt.
Ich bestelle bei Para jetzt mal ein paar Dosen Lambda Tank Otto um das Einspritzsystem zu reinigen. -
Wieder zu hause angekommen habe ich mich heute mal an die große Workstation gesetzt und ein bisschen mit den Daten gespielt.
Im Urlaub wollte ich die Geduld meiner Frau nicht über strapazieren und habe daher nach der ersten Logfahrt nur noch eine allein gemacht. Dabei habe ich auf den OBD Modul im VCDS zurückgegriffen und dort im Tourbomode die Gemischadaption, ZZP Veränderung, Motorlast und Drehzahl geloggt. Immer auf dem selben Strassenabschnitt, einmal dynamik und einmal comfort.
Aus den Logs habe ich das Stück ausgeschnitten wo das Ruckeln im dynamik Mode deutlich zu spüren war. Im Excel habe ich dann die Grafiken erstellt und zur besseren Vergleichbarkeit aufgeteilt. In einem Diagramm ist es zu unübersichtlich. Im Drehzahldiagramm sieht man deutlich was zu spüren ist. Allerdings ergeben die Messwerte für mich keinen Anhaltspunkt was das Ruckeln auslöst. Vielleicht hätte ich auch die Werte des E-Gaspedals aufzeichnen sollen. Im comfort Mode ist die Kennlinie weicher bzw. der untere Bereich ist gedehnt. Vielleicht ist auch das E-Gaspedal defekt im unteren Bereich?
Hier mal meine Ergebnisse: -
Hatte gestern Gelegenheit mit der Unterstützung meiner Besten 2 Logs zu machen. Zur Zeit sind wir auf der Süd-steirischen Weinstraße unterwegs, also perfekte Bedingungen um langsam bergauf testen zu können.
Zuerst der Empfehlung folgend die Zündaussetzer, für den S3 8V Bj. 2018 mit CJX Motor lauten die Messwertepunkte:
IDE01773 Aussetzer Summenzähler
IDE01975 Anzahl Aussetzer Zylinder 1
IDE01976 Anzahl Aussetzer Zylinder 2
IDE01977 Anzahl Aussetzer Zylinder 3
IDE01978 Anzahl Aussetzer Zylinder 4Das Ergebnis nach 15 Minuten: keine nennenswerten Aussetzer, vor allem nicht wenn das Ruckeln auftritt. (Logfile 1)
Dann habe ich die Lambdawerte gesucht und folgende ausgewählt:
IDE01912 Lambdasonde Bank 1 Sonde 1: Sollwert
IDE02119 Langfristige Anpassung der Lambdaregelung Bank 1
IDE03953 Lambdaregelung: Lernwert in Teillast: Bank 1
IDE04677 Lambdasonde 1 Bank 1: Lambda-IstwertDabei fiel mir besonders der Teillast Lernwert auf, aber ich habe keine Referenzwerte um das wirklich zu beurteilen. Bitte um Input bzw. Ideen.
Die extrem nach oben gehenden Istwerte entstehen im Schubbetrieb....und TATAAA ich kann das Ruckeln abschalten!
Im Fahrprofil "Comfort" tritt das Ruckeln nicht auf, sobald ich wieder in "Dynamik" wechsle ist das Ruckeln wieder da.
Fahre jetzt im "Individuell" Modus, mit Motor auf comfort und Lenkung und Sound auf dynamik. Funktioniert gut.Was auch immer das jetzt nach 2 Jahren und 38000km verursacht ist ein Rätsel.
Vielleicht habt ihr dazu Ideen.
-
Alles Gute zum "Runden".
Ursula und Walter
-
Welchen Daten entsprechen die MWB's?
Beim CJX Motor sieht das in VCDS anders aus. -
Habe zum Glück meinen Laptop mit und werde morgen mal nachsehen ob Fehler abgelegt sind.
-
Heute habe ich plötzlich ein Ruckeln bei meinem S3 beim Bergauffahren bemerkt. Bei Drehzahlen um 1300 bis 1800 U/Min im 3. Gang fängt der Motor an zu ruckeln wenn ich ganz wenig Gas gebe, also die Geschwindigkeit halte. Trete ich ordentlich drauf, zieht er ruckfrei an und beschleunigt problemlos. Im Frühjahr wurden beim Service bei ca 29000km die Zündkerzen erneuert. Sind jetzt ca 9000km gelaufen. Keine Fehlermeldungen oder Geräusche.
Ideen wo ich suchen soll? -
Wie Didi schon geschrieben hat, bist du mit Imap direkt am Mailserver. Stelle alle Mailclients auf Imap um und dann hast du auf allen Geräten immer den selben Stand. Natürlich gibt's im Imap Verzeichnis auch einen Mistkübel wo du deine gelöschten Mails auch wieder herausholen kannst. Ein Mischbetrieb von Imap und Pop ist unübersichtlich und fehleranfällig. Zur privaten Sicherung kannst du im Mailclient auch alle Imap Verzeichnisse herunterladen und lokal archivieren. Ich arbeite schon seit vielen Jahren mit Imap über Betriebssystemgrenzen hinweg mit unterschiedlichen Geräten. Am Office PC läuft MS Outlook, am Tablett und Telefon mit Android der Samsung Mailclient, auch mit Apple läufts. Egal welches Gerät, ich bin immer am aktuellen Stand und kann dort weiter arbeiten wo ich aufgehört habe.
-
Du hast geschrieben, dass ein Fremdradio drinnen war. Dann kannst du dich ja an diesem Stecker orientieren. Für das Fremdradio muss es ja auch eine Steckerbelegung geben. Da siehst du dann welche Farbe an der Lusterklemme mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden war. zB: LS links vorne, etc.
-