Wenn die Lautsprecher auf die Durchgangsprüfung mit einem Ton reagieren, sind sie ok.
Den Verstärker kann man mit einer Messung an den Lautsprecherausgängen nicht prüfen. Dazu muss er in die Werkstatt .
Beiträge von videoschrotti
-
-
Ja, bitte lasst frühzeitig von euch hören, dann bin ich in der Planung flexibler.
-
Wie geht es euch?
Ich würde mich über ein Treffen sehr freuen, wenn der Grenzübertritt wieder normal möglich ist. -
Einfach schön anzusehen!
Mein Plan meinen S3 sauber zu machen ist mal aufgeschoben. 9 Grad und Regen..... -
man kann beim BUB definitiv die Werte für die beiden Steuerketten auslesen
-
schnell einen anderen Audipartner suchen!
der ist ahnungslos
ich hatte einen 2006er 3,2er mit BUB Motor und da gab es Aktionen! -
Nach 2 Wochen hat sich mein S3 wieder völlig erholt. Alles läuft fehlerfrei, auch die Zeigertestanimation ist wieder da. Ich habe 2 Diagnose Durchläufe mit VCDS gemacht und keine Fehler gefunden.
-
-
-
genau das habe ich schon probiert, ändert nichts
-
Eigentlich gut.
Wie schon weiter oben geschrieben hat sich das Verhalten des virtuellen KI verändert.
Vorher hat sich bei öffnen der Fahrertüre das KI aktiviert und blieb während des Einsteigens an bis zum Starten. Während des Startvorgangs lief die Zeigeranimation und sobald der Motor lief wurde dann die reale Anzeige aktiv.
Jetzt geht das KI an wenn ich die Tür öffne und zeigt das Audi S 3 Logo und wird dann schwarz. Auch während des Starts, sobald der Motor läuft ist wieder alles ok.
Stelle ich den Motor ab und starte sofort wieder ist plötzlich die Animation des Drehzahlmessers wie früher zu sehen.
Es hat sich, denke ich, irgend ein Wert für die Zeitspanne geändert der das Display in standby versetzt.
Die Kodierung des KI habe ich geprüft, ist original, der Haken für den Zeigertest ist gesetzt.
Ich werde meinen langjährigen Service Berater fragen ob er den S3 mal an den Tester hängen kann und einen soll / ist Abgleich mit den Werksdaten machen kann. Wir brauchen aber einen plausiblen Grund für Arbeit / Abrechnung. -
Das unabsichtliche Klicken mit dem Touchpad ist auch meine plausibelste Erklärung. Obwohl ich mir sicher bin, dass ich mit der Cursor down Taste bis zum letzten Byte gesprungen bin und dann die Klappensteuerung wieder aktiviert habe. Die originalen Kodierungen habe ich alle archiviert.
-
Eines hat sich geändert: die Animation des Drehzahlmessers beim Starten ist weg. Das virtuelle KI bleibt dunkel und sobald der Motor läuft sind alle Anzeigen da.
-
Bin mittlerweile bei den Schwiegereltern angekommen und der S3 läuft bestens. Keine Nachwirkungen feststellbar.
-
Ich muss euch, nachdem ich mich vom Schock erholt habe, davon erzählen wie ich meinen S3 mit VCDS abgeschossenen habe:
Wie schon oft habe ich vor einer längeren gemütlichen Familienfahrt mich mit meinem Laptop ins Auto gesetzt um die Auspuff Klappensteuerung zu aktivieren. Ist längst Routine, da sitzt jeder Handgriff, das letzte Byte aufrufen, den Haken Klappensteuerung setzen, schließen, ein Blick auf die letze Zahl, ...4, ok, bestätigen, Kodierung akzeptiert.
VCDS schließen, Laptop abstecken. Zündung aus.
Was ist jetzt los??? Die Taste reagiert nicht, ich kann die Zündung nicht abschalten, starten nicht möglich.
Dann geht es los im KI, erste Fehlermeldung: Fehler im Antriebsstrang, Werkstatt aufsuchen (wie, wenn er sich nicht starten lässt, doofe Meldung!)
So was mache ich jetzt? Nach und nach poppen immer mehr Fehler auf, ich steige mal aus.
Kessy geht nicht. Nehme den Schlüssel, Abschließen geht. Aufsperren geht auch.
Mittlerweile leuchtet das KI wie ein Christbaum.
Schließe den Laptop wieder an, starte VCDS und Autoscan. Das Ergebnis ist eine komplett rote Liste, alle Steuergeräte melden Fehler. Liste abspeichern und erstmal einfach alles löschen, ist sicher nur "digitaler Husten"
denkste
die Liste ist genauso rot wie vorher
ok, also Panik Modus aus und Analyse Modus im Gehirn aktivieren.
Fehler MSG auslesen
...keine Verbindung zum Getriebesteuergerät!
???
mein S3 ist ein HS
Kodierung öffnen, da!
beim Getriebe Byte steht DSG!
HS ausgewählt, schließen, bestätigen, Kodierung akzeptiert, VCDS aus, Zündung aus, Tür zu, abschließen, etwas warten....
Aufsperren, Laptop anschließen, Zündung ein und hoffen...
ok, weniger Fehlermeldungen, Autoscan...
aah, schon weniger rote Zeilen, mutig auf alles löschen....
tataa keine Fehler mehr, der S3 lässt sich starten und fährt!wie es dazu kam ist mir ein Rätsel, aber das nächste Mal kontrolliere ich den Code vor der Bestätigung Zahl für Zahl
-
Ich hab mich mit Knete für Flächenbearbeitung nicht anfreunden können, und daher liegt die seit Jahren unbenutzt im Schrank.
...und jetzt die Knete bitte gleich entsorgen!
Mit der ausgetrockneten Knete würdest du den Lack ruinieren. -
Ich denke, wenn du den Audi Kundendienst kontaktierst, die Fahrgestellnummer bekannt gibst und nachweisen kannst, dass du der Eigentümer bist, wirst du ein Duplikat bekommen.
Aber du kannst den Wagen ohne dieses Dokument doch gar nicht angemeldet haben? -
Auch ich fahre die originalen Audifelgen im Winter und nehme es hin, dass sie nicht so weit nach außen kommen. Im Sommer sind die OZ Räder so dimensioniert, dass sie bündig mit dem Rand des Kotflügels abschließen ohne Spurplatten zu verwenden.
-
Wie ich schrieb, kam der Zusatz in die Hinterachse, also ins Differential. Ein kleines Fläschchen ca 250ml Inhalt. Dazu habe ich keine Rechnung weil GW.
Die TPI muss sich auf die Geräuschentwicklung der Hinterachse/ Differential beziehen. Wir hatten den Wagen auf der Bühne und ein Mitarbeiter hat ca 80 bis 100 km/h Geschwindigkeit gehalten und der Meister hat mit Stethoskop nach der Quelle geforscht. Es war eindeutig das Differential, mit leichtem Unterschied ob die Geschwindigkeit gehalten wurde oder im Schubbetrieb. Das ganze muss rund um 2010 / 2011 gewesen sein. -
mein 3,2er hat so ab 60000 km angefangen an der Hinterachse lauter zu werden bei ca 80 - 100km/h. Bei Hadex wurde Öl und Filter gewechselt, das Differential hat auch frisches Öl bekommen, aber die Geräuschentwicklung hat sich nicht verändert.
Wegen meiner Urgenz hat der Meister dann in einer TPI gefunden, dass es einen speziellen Zusatz für das Öl in der Hinterachse gibt um die Geräusche zu vermindern. In den folgenden 5000 km ist das Differential dann leiser geworden.