Mein 3,2er und der vorige S3 hatten Xenon Scheinwerfer. Die Lichtautomatik habe ich immer verwendet und keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Xenon Lampen sind wie alles am Auto Verschleißteile und haben eine Lebensdauer von ca. 60 - 80.000 km. Die haben sie erreicht. Für die LED Scheinwerfer gilt das gleiche, sie Verschleißteile. Ich denke bei 100.000 km wird ein Defekt wahrscheinlich. Der Nachteil ist definitiv, dass man die LED Elemente nicht austauschen kann. Zumindest ist es heute so, aber vielleicht wird es zukünftig doch Reparaturen geben oder Tauschteile. Ich verwende die Lichtautomatik auch jetzt mit den Matrix LED Scheinwerfern uneingeschränkt, da ich davon ausgehe, dass die Teile dafür konzipiert wurden.
Ich bremse auch nicht weniger um die Bremsbeläge zu schonen oder fahre langsamer um die Reifen weniger zu belasten.....
(Der letzte Satz ist bewusst provokant formuliert)
Beiträge von videoschrotti
-
-
Seit dem Service läuft der S3 überraschenderweise geschmeidiger, ruhiger und kraftvoller. Entweder sind das die neuen Zündkerzen oder Audi regelt den Motor zum Service Termin runter. Den Termin habe ich nicht überzogen, im Gegenteil es wären noch 1400 km Zeit gewesen. Außerdem wurde die Einstellung der Matrix Scheinwerfer überprüft und korrigiert. Seither ist das Licht deutlich heller! Ich bin echt begeistert.
-
Heute hat mein 2018er S3 bei 28.600 km sein 30.000 km / 2 Jahresservice bekommen.
Öl, Filter, Dichtring, Ölablassschraube, Motorluftfilter und Pollenfilter habe ich im A3Q Ölshop bezogen und zum Service mitgebracht.
Der 3. Ölwechsel erfolgte wieder mit Addinol SL 5W40. Nach ca.12.500 km war das Öl schon sehr dunkel, aber unauffällig vom Geruch.
Am Fahrzeug wurden keine Mängel / Auffälligkeiten festgestellt. Es gab keine Updates oder Feldaktionen.
Als Zusatzarbeit habe ich die Zündkerzen erneuern lassen. Hier habe ich originale Kerzen von VW / NGK vom AH genommen.
Für das Service (inkl. Zündkerzen) habe ich 436 € inkl. MwSt. bezahlt.

Sehen noch OK aus, aber ich würde die nie bis 60.000 km im Motor lassen. Ich fahre den Wagen immer mit Super Plus / OMV 100.
Bisher läuft der S3 sehr zuverlässig und hoffe dass es so bleibt.
-
Schön von euch zu hören. Ich habe Bereitschaft und kann nicht weg. Alles Gute im Neuen.
-
ja, mit einem normalen Widerstandsmessgerät / Multimeter. Lautsprecher vom Verstärker trennen und einfach die beiden Pole der Lautsprecherleitung mit den Messspitzen berühren. Dann solltest du fast 0 Ohm messen und während der Berührung ein Knacken / Rascheln am Lautsprecher hören. Dann sind die Lautsprecher in Ordnung, wenn du keinen Ausschlag am Messgerät hast und nichts hörst, sind sie defekt.
-
ok, danke
dann schauen wir mal ob noch was frei ist -
ohne Tonprobe zum Anhören brauchen wir wohl eine große Glaskugel
und der Meister in der Audiwerkstatt hat bei der Probefahrt nichts gehört?
-
Wenn ich es schaffe Zeit zu haben würde ich schon Freitags anreisen. Mein Freund ist auch noch nicht in der Lage seine beruflichen Termine abzusehen. Ich glaube wir werden das dann Anfang Februar klären..
-
-
ok, frag mal nur ob noch was frei ist. wir müssen das mit unseren beruflichen terminen noch abstimmen.
-
-
Sind auch Nichtmitglieder mit einem Porsche Boxter willkommen?
Ich würde natürlich mit meinem S3 kommen. -
Schöner Wagen! Viel Spaß damit.
-
-
Konsequent weiter gedacht müssen dann auch Verbote für Karosserieumbauten und größere/ breitere Räder folgen. Das verursacht ebenfalls Verbrauchssteigerungen.
-
Nein, ich war dabei. Es wurde Schritt für Schritt vom Programm vorgegeben was zu tun ist. Offenbar waren einige Steuergeräte auf älteren Softwareständen und bevor diese Updates nicht eingespielt waren, ließ sich das MMI Steuergerät nicht aktivieren. Der soll / ist Abgleich mit dem Werksserver ergab über 60 Punkte die nicht gepasst haben. Danach war natürlich alles original.
-
Solange die beim Soll-Ist Vergleich nicht meine Änderungen in allen Stuergeräten rückgängig machen ist es mir ziemlich egal.
Genau das passiert aber!. Bei meinem 2014er musste die MMI Steuereinheit im Handschuhfach erneut werden und die Software neu eingespielt werden. Der Wagen hing stundenlang am Werksserver und war danach wieder "original". Ich musste alles wieder mit VCDS auf "meinen" Stand bringen. -
Wenn die Geräusche beim Einlegen einer Fahrstufe weg sind, handelt es sich eher um das "lose Räder Rasseln". Ein bekanntes Phänomen des DQ 250 DSG. Mein 3,2er hatte das von Anfang an und auch mit dem neuen Getriebe war es vom ersten Kilometer an da. Mit der unzulänglichen, komprimierten Tonaufnahme eines Mobiltelefons ist eine Unterscheidung der Verursacher der Geräusche fast unmöglich. Wenn das DSG sauber schaltet würde ich mir keine unnötigen Sorgen machen.
-
Auch von mir alles Gute!
-
Ich habe es so verstanden, daß Du zu einem Audi Partner gehst und die dich dort als Halter verifizieren. Vielleicht funktioniert es dann?
genau so ist es