Bei meinem S3 wird auch ab und an mal ein "Klappenfehler" abgespeichert. Bisher konnte ich keine Funktionsstörungen feststellen. Eine Diagnose blieb stets ohne Ergebnis. Nach Löschung der Fehler war dann auch für viele Wochen bzw. tausende Kilometer nichts. Es war auch jedesmal eine andere Klappe angeführt. Beim Händler erklärte man es als "Phantomfehler" der öfter mal autritt.
Beiträge von videoschrotti
-
-
Bestell dir beim nächsten mal einfach das komplette Inspektionsset. Da hast du alles dabei von der Ölablassschraube, den Filtern bis zum Öl. Ich bringe meiner Werkstatt seit Jahren alles mit und es hat noch nie ein Problem dabei gegeben.
-
Schönes Teil!
Viel Spass und allzeit knitterfrei. -
Wenn noch Werks-/Neuwagengarantie drauf ist, kannst du auch zu jedem anderen Audibetrieb fahren.
Wir alle haben die Erfahrung gemacht, dass es gute / freundliche / bemühte Betriebe gibt und eben auch leider die anderen, die nichts hören / sehen und alles abwimmeln, was nach Reklamation / Arbeit riecht.
Mein S3 aus 04/2014 hat jetzt 65tkm auf der Uhr und hat keine klingelnden Nebengeräusche.
Ich empfehle auf jeden Fall das originale Öl zu wechseln (egal was die in der Werkstatt sagen) und den Ölwechselintervall auf 15.000km / jährlich umzustellen UND kein Castrolöl mehr zu verwenden. Ich (wie viele andere) nehme Addinol Super Light 5W40, das hier von vielen mit besten Erfahrungen seit Jahren verwendet wird. -
Hallo Steirabua!
Willkommen hier bei den Autoverrückten. -
videoschrotti: Das glaube ich das es ein Heidenspaß ist so mit 4 durchdrehenden Rädern und etwas Krawall los zu eilen. Da hast du bestimmt die Blicke auf deiner Seite.
Der 18 jährige Rotzlöffel geht nicht aus dem Kopf....
-
Im Schadensfall zählt nur Audi mit seinen schriftlich fixierten Garantiebedingungen.
Genau so ist es! -
Übermorgen soll es wieder 18 Grad haben. Ich mach die Winterräder erst mit November drauf.
-
Ja der Wechsel wird notwendig. Heute hat es bei uns 10Grad und es regnet stark. Da sind die Sommergummis schon recht rutschig.
Aber...es macht richtig Spass prollmäßig mit rotzendem Auspuff und vier durchdrehenden Räder von der Ampel wegzustarten......
-
-
Da bin ich gespannt! Wir planen gerade einen neuen Wagen für meine Beste anzuschaffen. Wird nach ausgiebigen Testfahrten ein Seat Ibiza, aber erst nächstes Jahr, da die Lieferzeiten noch sehr lang sind.
Und ich möchte nicht unbedingt einen Wagen aus der ersten Serie, der dann noch im Dezember als 2017er zugelassen wird. Klar ist für mich, dass das originale Öl nur kurz drinnen bleibt und wenn es zulässig ist durch das ASL 5W40 ersetzt wird. -
-
-
zum Thema Ford habe ich noch die unsinnigen Diskussionen mit den ahnungslosen Kundendienstmitarbeitern im Ohr, als ich das ASL 5W40 mitgebracht hatte
"Damit ruinieren sie den Motor sofort! "
.....der Wagen ist jetzt 14 Jahre alt und die Mechaniker bewundern die Laufruhe des Motors und die perfekten Abgaswerte..... -
(Das reicht doch hoffentlich um die Pumpe für das Wasser hinten ruhigzustellen?!)
Ich glaube nicht, da es vorne nur eine Pumpe gibt, die beides macht. -
die Gummis sind beim originalen Stabi fix drauf
aber wenn ich so an meinen 8P 3,2er zurückdenke, hat da immer irgendwas an der VA gepoltert,
war von Anfang an so -
diese Räder sind für den Betrieb mit Schneeketten notwendig bzw. zugelassen
wenn du das nicht brauchst, kannst auch im Winter die gleichen Dimensionen wie im Sommer fahren
mach ich bei meinem S3 auch -
Wir können uns beruhigt zurücklehnen - es sind ja nicht unsere Motoren.....
Zu MT, Oil-club etc. habe ich eine ganz entspannte Beziehung:
sie gehen mir tangential peripher am Allerwertesten vorbei -
Jupp, der 8V ist auch mein erstes Auto, bei dem die Lüftung riecht.
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Wie coolhard wechsle ich den Pollenfilter im Frühjahr sobald das Streusalz von den Strassen ist und im Spätherbst vor dem Winter.
Der Unterschied zwischen 8P und 8V ist der "Eco" Modus der Klimaautomatik. Anders als beim 8P, wo man den Klimakompressor / die Kühlung einfach abgeschaltet hat, bewirkt der "Eco" Mode eine sparsame Verwendung der Kühlung. Sobald die Aussentemperatur kühl genug ist, um die gewünschte Temperatur zu halten, wird der Kompressor abgeschaltet. Das bedeutet aber, dass jetzt bei herbstlichen Temperaturen, der Verdampfer/Wärmetauscher dauernd durch den Taupunkt fährt und sich so jedesmal viel Kondenswasser bildet, das mit wahrnehmbaren Geruch abgetrocknet wird. Die Anzeige des "Eco" Modes erfolgt rechts neben dem linken Temperaturregler. Durch drücken der "Auto" Taste lässt er sich ein und ausschalten. Wenn ich keine Kühlung brauche / wünsche schalte ich den Kompressor mit dem rechten Temperaturregler komplett ab. Da sollte dann nach dem Trocknen der Anlage auch kein Geruch mehr auftreten. -
Da zeigt so gut wie jede Ölanalyse einer Erstbefüllung was anderes. Der Einfahrverschleiß existiert nach wie vor und belastet das Öl enorm. Man MUSS vielleicht heutzutage nicht mehr nach dem Einfahren wechseln, aber empfohlen ist es trotzdem - der Motor dankt‘s.
Dem kann ich nur zustimmen. Als ich bei meinem S3 das Öl nach der "Einfahrrunde" Wien-Neckarsulm-München-Wien wechseln ließ, war das Öl deutlich dunkel und rann nach den ca. 2000km wie Wasser aus dem Motor. Seither nur ASL 5W40.