die Gummis sind beim originalen Stabi fix drauf
aber wenn ich so an meinen 8P 3,2er zurückdenke, hat da immer irgendwas an der VA gepoltert,
war von Anfang an so
Beiträge von videoschrotti
-
-
diese Räder sind für den Betrieb mit Schneeketten notwendig bzw. zugelassen
wenn du das nicht brauchst, kannst auch im Winter die gleichen Dimensionen wie im Sommer fahren
mach ich bei meinem S3 auch -
Wir können uns beruhigt zurücklehnen - es sind ja nicht unsere Motoren.....
Zu MT, Oil-club etc. habe ich eine ganz entspannte Beziehung:
sie gehen mir tangential peripher am Allerwertesten vorbei -
Jupp, der 8V ist auch mein erstes Auto, bei dem die Lüftung riecht.
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Wie coolhard wechsle ich den Pollenfilter im Frühjahr sobald das Streusalz von den Strassen ist und im Spätherbst vor dem Winter.
Der Unterschied zwischen 8P und 8V ist der "Eco" Modus der Klimaautomatik. Anders als beim 8P, wo man den Klimakompressor / die Kühlung einfach abgeschaltet hat, bewirkt der "Eco" Mode eine sparsame Verwendung der Kühlung. Sobald die Aussentemperatur kühl genug ist, um die gewünschte Temperatur zu halten, wird der Kompressor abgeschaltet. Das bedeutet aber, dass jetzt bei herbstlichen Temperaturen, der Verdampfer/Wärmetauscher dauernd durch den Taupunkt fährt und sich so jedesmal viel Kondenswasser bildet, das mit wahrnehmbaren Geruch abgetrocknet wird. Die Anzeige des "Eco" Modes erfolgt rechts neben dem linken Temperaturregler. Durch drücken der "Auto" Taste lässt er sich ein und ausschalten. Wenn ich keine Kühlung brauche / wünsche schalte ich den Kompressor mit dem rechten Temperaturregler komplett ab. Da sollte dann nach dem Trocknen der Anlage auch kein Geruch mehr auftreten. -
Da zeigt so gut wie jede Ölanalyse einer Erstbefüllung was anderes. Der Einfahrverschleiß existiert nach wie vor und belastet das Öl enorm. Man MUSS vielleicht heutzutage nicht mehr nach dem Einfahren wechseln, aber empfohlen ist es trotzdem - der Motor dankt‘s.
Dem kann ich nur zustimmen. Als ich bei meinem S3 das Öl nach der "Einfahrrunde" Wien-Neckarsulm-München-Wien wechseln ließ, war das Öl deutlich dunkel und rann nach den ca. 2000km wie Wasser aus dem Motor. Seither nur ASL 5W40. -
Ist hier zwar OT, aber da oben erwähnt, dass die Klappensteuerung der AGA an meinem S3 nicht mehr funktioniert hat, nun die Auflösung.
Sonntag vor einer Woche ist die Batterie meines S3 ja plötzlich "verstorben".
Dieser kapitale Absturz der Elektrik hat offensichtlich auch hier Nachwirkungen gehabt. Ich habe heute meinen VCDS Laptop angeschlossen (den hatte ich im Urlaub nicht mit) und nochmals eine Diagnose gestartet. Siehe da, im zweiten Anlauf begann die linke Klappe zu arbeiten und beim dritten Versuch war dann auch die rechte Klappe wieder aktiv. Seither läuft die Klappensteuerung wieder.
Und noch ein Effekt nach dem Batterietausch: die sporadische Fehlermeldung im Bremsensteuergerät (eingeschränkte Funktion durch Unterspannung) ist seither nicht mehr augetaucht.
Das war wohl ein Vorbote, dass die Batterie nicht mehr korrekt funktioniert. -
Auf dem Heimweg von unserem Kurzurlaub in Mittersill, haben wir einen kleinen Umweg über Eching genommen. Das war ein sehr interessanter und kurzweiliger Nachmittag im Kreis gleichgesinnter "Benzinbrüder".
Das Highlight für mich war die Testrunde mit @quattrofevers A4 - Danke!
Es ist ein absolut gelungenes Projekt und einmal mehr begeistert mich die Arbeit von Zoran an der Software. Nicht nur die Motorabstimmung, mit der beeindruckenden Leistungssteigerung, sondern auch die perfekte Harmonie mit dem Automatikgetriebe. Warum bekommt Audi das serienmäßig nicht zusammen?
Dank auch an Didi für die Diagnose an meinem S3. Das Rätsel warum nur 3 der 4 Aga-Endrohre verschmutzt sind, war schnell geklärt: die Klappen bewegen sich nicht mehr, 1 offen, 1 geschlossen. Morgen geht's mal wieder zum AH, die nächste Garantiebaustelle....
Ach ja, Nico's Soundprobe - herrlich! -
ist bei Litium Akkus nicht mehr kritisch
vermeiden sollte man "totbraten' und tief entladen -
Auch von uns alles Gute!
-
-
Erstmal die einfachen Sachen nachschauen (oben beschrieben) und die ALWR testen (auch beschrieben).
100%ige Zustimmung -
Kurz gesagt: jede Veränderung abweichend vom Originalzustand wird die Herstellergarantie zum Erlöschen bringen.
Alles was dann noch möglich ist, ist den Hersteller um Kulanz zu bitten. Einen Rechtsanspruch wirst du nicht durchsetzen können. -
Bei wöchentlicher Nutzung würde ich den Akku auch drinnen lassen.
-
Dazu ist es nicht zwingend nötig das Ganze mit VCDS oder sonstigem Tester zu machen, sonst würden die sich selbst ein Ei legen, weil
Das ist nicht korrekt. Weißt du ob nicht schon mehrfach dran gebastelt wurde?
Die korrekte Prozedur ist zuerst die automatische Leuchtweitenkorrektur zu kalibrieren und dann die Scheinwerfer mit dem Messgerät einzustellen. -
Die werden jetzt standardmäßig mit 5 Jahren Garantie verkauft. Und genau so lange werden wir den auch fahren.
-
Meine Frau sucht gerade einen kleinen für die Stadt und alle im VAG Konzern haben jetzt von 60 - 115 PS den selben 999ccm 3 Zylinder, ab 95 PS mit Turbo.
-
weil du die Kamera nicht vollständig abschalten kannst
die zieht immer ein paar mA Strom und würde so den Akku tief entladen -
Einen fröhlichen
-
Komisch ist halt, das die Werkstatt sagt das es in Ordnung ist mit Lichteinstellgerät...
Weil sie alle keine Ahnung haben!
Es MUSS mit dem Tester von VAG oder gleichwertigem System wie z.B.: VCDS die Grundeinstellung gemacht werden!
Alle anderen Vorgangsweisen führen zu dem Ergebnis, dass es nicht passt. -
wer will schon lesen, dass in 90% der Fahrzeuge nur mehr ein 999ccm 3 Zylinder werkelt....