Beiträge von videoschrotti
-
-
Sieht interessant aus. Ich plane mal das ganze Wochenende ein.
-
Da komme ich erst am Wochenende dazu
-
Für bessere Akustik habe ich schnell vor der Tour noch eine CB2 Klappen-Steuerung verbaut. Freue mich schon auf die nächste Woche und auf euch.
-
Muss noch abklären ob es geht. Wollen würde ich schon...
-
Zum Thema Lambdasonde kann ich was erzählen:
An unserem 21 Jahre alten Ford StreetKa ging plötzlich bei einem gemütlichen Ausflug die Motorkontrolleuchte an. Beim Fahren war nichts zu bemerken, der Motor lief normal, keine Geräusche, kein Ruckeln. Angehalten, unter die Haube geschaut, neu gestartet, nichts festgestellt, MKL brennt. Vielleicht etwas träge beim Beschleunigen.
Zuhause mit VCDS die OBD Schnittstelle abgefragt und als Fehler wurde die Lambdasonde ausgegeben.
Das Kabrio hatte zwar erst 82 tkm drauf, aber nach über 20 Jahren darf auch mal was kaputt gehen. Sonde wurde in der Fordwerkstätte erneuert und die MKL war wieder aus, Auto lief wieder.
Nach längerer Zeit, bei schönem Wetter haben wir den Oldie wieder aus der Garage geholt und eine kleine Tour unternommen. Selber Fehler wieder.
Zuhause dann habe ich in der Garage nach dem Abkühlen selbst angefangen nach dem Fehler zu suchen und als Elektromann hat mich als erstes die Verkabelung interessiert. Die neue Sonde (Ford original) habe ich als Fehler mal ausgeschlossen und mich um die Steckverbindung gekümmert. Da war auch das Problem. In der Werkstatt wurde die Sonde getauscht und einfach wieder angesteckt. Keiner hatte sich die Mühe gemacht mal die 20 Jahre alte Kupplung der Sondenverkabelung anzusehen. Mit Bremsenreiniger ausgewaschen, die korrodierten Buchsen mit einer passenden Rundfeile vorsichtig blank gemacht, Federn zusammen gedrückt und die Steckverbindung zart mit Silikonfett behandelt. Seither kommen keine Fehlermeldungen mehr, der Spritverbrauch ist gesunken und im Leerlauf ist der Motor wieder ruhig wie in jungen Tagen.
Schau die einfach mal die 4 Steckverbindungen bei deinem an. Vielleicht hast du dort schon Übergangswiderstände, die den unruhigen Leerlauf verursachen. -
Alles Gute und lasst euch feiern.

-
Zum Glück ist nichts passiert!
Da würde ich gleich über die Geschäftsleitung gehen und denen gehörig den Kopf waschen.
Natürlich dürfen sie den Schaden auch gleich wieder gut machen. Neues Radlager und neue Bolzen! -
Alles Gute!

-
Dann muss eventuell auch das Kupplungsdrucklager neu. Soweit ich weiß ist das ein Stück mit der Hydraulik.
-
Ich gehe davon aus dein Wagen hat Handschaltung.
Die Kupplungshydraulik wird mit Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter versorgt. Wenn du, wie du schreibst, eine neue Bremsanlage bekommen hast, ist es schon möglich, dass beim Befüllen / Entlüften auf den Kupplungskreis vergessen wurde. Zur Prozedur kann ich jetzt nichts sagen aber eine gute Werkstatt sollte das hinbekommen. -
-
Im Vergleich zum werkseitig montierten Bridgestone ist der SC7 nicht lauter.
-
Steig auf den Conti SC7 um. Der Michelin PS4S ist ein "alter" Reifen und der 5er hat mich am S3 nicht restlos glücklich gemacht. Fahre am RS3 seit März den SC7 und bin begeistert.
-
Winkelgetriebe Ausgangslager, Hardyscheiben, Mittellager Kardanwelle, Eingangslager Haldex
Das würde ich prüfen. -
Was ist das für ein "Meister", der den Motor öffnet, die Kette tauscht und auf eine Überprüfung der NWVs pfeift?
-
Die Option Freitag alles hinein zu pressen gefällt mir nicht.
Es ist ja während der Fußball EM und am Donnerstag 20.6. arbeite ich bis Mitternacht beim Public Viewing in Wien. Da möchte ich dann nicht morgens um 4 nach NSU starten.
Ein alternativer Wochenendtermin wäre gut -
Also im Forum für den 3,2 Liter VR 6 Motor wird kaum viel Erfahrung und Wissen für einen 105 PS Diesel zu erwarten sein.
-
In welchem Hotel werden wir wohnen? ...sind ja das erste mal dabei....
-
Vielen lieben Dank!
Ich / Wir freuen uns aufs Wiedersehen