Beiträge von videoschrotti

    wenn mann die Gesamtressourcen im Blick hat (seltene Erden, Metalle, etc.) kann ich mir nicht vorstellen dass das Nachhaltig machbar ist.


    Genau!
    Solange man das E-Auto als "Schicki-Micki" Kram ala i-Phone / Tesla etc. betrachtet und es ein Minderheitenprodukt ist, dann ist es schön "grün".
    Schaut man mal woher die seltenen Erden, Schwermetalle & Co kommen, stellt man fest, dass ausgerechnet die Länder mit den geringsten Umweltauflagen die größten Produzenten sind. Das dabei nicht nur die Erde "ausgebeutet" und verschmutzt wird, sondern auch noch die Menschen sklavenähnliche Arbeitsbedingungen haben, wird auch verschwiegen.
    Elektromobilität wie sie derzeit angeboten wird ist niemals massentauglich.

    Also an meinem S3 erscheint nach BACK / NAVI das Engineering menu
    man kann settings im- und exportieren
    Softwareupdates durchführen
    und die freigeschalteten Software Module sehen
    das wars, keine zusätzlichen Menüs oder Funktionen

    Kurzes Feedback zu Tank Otto
    Ich habe jetzt bei meinem S3 8V nach 30tkm Laufleistung vorbeugend eine TankOtto Kur durchgeführt.
    Da vorher keine Fehlersymptome aufgetreten sind, kann ich auch von keiner Veränderung berichten.
    Es bleibt das beruhigende Gefühl mit gutem Markenkarftstoff und Addinol Öl alles richtig gemacht zu haben.
    Zeitgleich habe ich TankOtto auch in den Wagen meiner Frau gefüllt. Unser 12 Jahre altes Ford StreetKa Cabrio hat es spürbar gebraucht. Auch dieser Wagen wird nur mit 98er Markentreibstoff betrieben und bekommt ebenfalls seit es Paras Öl Shop gibt gutes Addinol. Aber 65 tkm mit viel Kurzstrecke haben Spuren hinterlassen. Bereits nach wenigen Kilometern war die Gasannahme deutlich besser und als meine Beste nach einer längeren Autobahnfahrt zurück kam, war sie begeistert. Also hier war der Reinigungseffekt deutlich spürbar.

    Der im FIS angezeigte Wert ist bei meinem S3 richtig.
    Was nicht stimmt sind die von Audi angegebenen Verbrauchswerte:
    Kraftstoffart: Super plus schwefelfrei ROZ 98
    Kraftstoffverbrauch Städtisch in l/100 km: 9,1
    Kraftstoffverbrauch Außerstädtisch in l/100 km: 5,8
    Kraftstoffverbrauch Insgesamt in l/100 km: 7,0

    Diese Werte hat mein Wagen noch nie erreicht.
    Der Durchschnittsverbrauch nach 33.000km ist 9,2 Liter.

    Das Schlimmste an der ganzen Sache ist ja auch noch, dass gerade die Fahrzeuge aus dem VW Konzern (Audi, VW, Skoda, Seat ), die momentan am Pranger stehen, genau die sind, die in den Tests der Zeitschriften bei den tatsächlich ermittelten Verbräuchen immer sehr weit vorne sind. Leider spiegelt dies deine Tabelle nicht ganz wieder.


    Da sind wir bei der Glaubwürdigkeit von werbefinanzierten Medien angelangt....

    Interessant finde ich, dass das Amt sich den Spritmonitor als Vergleich heranzieht. Das habe ich einige Posts vorher gemeint mit der Ansage, dass man neue Wege finden muss den realen Verbrauch und damit reale Emissionswerte zu erfassen.

    Tatsache ist leider, dass die LKW Fahrer sich nicht (und nicht nur auf deutschen Autobahnen) an den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand von 50 Metern halten.
    Es ist manchmal kaum möglich von der 2. Spur rechtzeitig durch die 1. Spur zu kreuzen um eine Abfahrt zu erreichen. Die LKWs fahren mit so kurzen Abständen, dass man sich nicht einreihen kann oder nur unter Lebensgefahr. Wer fährt schon gerne Kilometer vorher zwischen den Brummis?

    Downsizing ist da eher kontraproduktiv und das wird aufgrund strenger CO2 Vorgaben durchgeführt, womit die NOx Erzeugung irgendwie indirekt damit zusammenhängt.


    Eben, wir drehen uns im Kreis.
    Die Verbrennung von Erdölprodukten erzeugt Mist!
    Sucht euch aus woran wir zugrunde gehen: Klimaveränderung durch CO2, Krebs durch NOX und HC.....

    Was eben komisch ist, ist das beim Öffnen des Tankdeckels es ordentlich zischt, dies aber nur wenn der Wagen nicht schon einige Zeit stand, also wenn man z.B. 400 Kilometer am Stück abspult und dann gleich Tanken fährt. Dieses Phänomen hat mein A3 aber schon seitdem ich ihn bekommen habe und das ist nun mittlerweile 10,5 Jahre her, deshalb habe ich diesem Punkt nie so wirklich viel Aufmerksamkeit geschenkt.


    Drückt es beim Öffnen den Verschluss heraus oder wird er durch Unterdruck, der mit einem Zischen ausgeglichen wird, festgehalten.
    Wenn der Tank nicht unter Überdruck sondern Unterdruck steht, ist alles OK. So soll das sein, dann drückt es auch keine Dämpfe heraus.

    Mittlerweile bewegt sich die Diskussion im Kreis.
    Die Behörden kommen nun, welch ein Wunder, drauf, dass die am Prüfstand ermittelten Werte mit dem realen Fahrbetrieb nicht übereinstimmen. Egal ob getrickst oder "nur" im Normzyklus ermittelt.
    Guten Morgen die Damen und Herren Politiker und selbsternannten Fachleute!
    Es ist einfach unausweichlich, dass bei höherem Verbrauch auch die Emissionswerte steigen.
    ALLE! CO2, NOX, HC,....
    Wenn nun Steuern an die Werte gebunden sind....
    Den Rest kann man sich denken.

    Hier ein aktuelles Zitat aus der EU Kommission, Quelle NEWS.ORF.AT:

    "EU will Autozulassung künftig überwachen


    Die EU-Kommission will als Konsequenz aus der VW-Abgasaffäre künftig die Behörden der Mitgliedsstaaten bei der Genehmigung von Kraftfahrzeugen überwachen.

    „Die Genehmigungssysteme der Mitgliedsstaaten haben versagt. Wir wollen künftig kontrollieren und überprüfen, ob die nationalen Behörden ordnungsgemäß arbeiten“, so EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska in der „Süddeutschen Zeitung“. Die Kommission werde im Dezember Details zu den Plänen vorstellen.

    „Es geht darum, das ganze System zu ändern“

    Dem deutschen VW-Konzern warf Bienkowska Betrug vor. „Es geht nicht darum, Geld zu zahlen, und dann ist der Fall vorbei. Wir müssen Gewissheit haben. Es geht darum, das ganze System zu ändern“, sagte Bienkowska. „Es war Betrug - und ich werde nicht aufhören, dieses Wort zu verwenden.“

    Zuletzt war der Druck auf die deutsche Regierung gestiegen. Vor allem der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt solle einen „plausiblen Plan“ zur Aufklärung des Skandals um zu hohe Abgaswerte vorlegen, forderten etwa Umweltverbände."
    Zitat Ende


    Wie schon oftmals gepostet:
    Erst eine neue Messnorm, die sich mehr am realen Betrieb orientiert, wird das Grundproblem beheben.

    Jetzt kommt die ganze Sache langsam zum Finale:
    Alle angegebenen Werte stimmen nicht. Die niedrigen Verbrauchswerte sind nicht wahr, durch den höheren Verbrauch steigen logischerweise die Emissionswerte, die Leistungsdaten werden oftmals nicht erreicht...
    Ausser gewerbsmäßigem Betrug fällt mir jetzt keine Bezeichnung dafür ein.