Der Spass geht weiter:
Seit 2 Tagen habe ich beim Treten der Kupplung das Gefühl, dass sich "Sand" im Lager des Pedals befindet.
Noch bleibt es nicht stecken oder quietscht, nur ein rauhes ruppeliges Gefühl beim Hineintreten und Auslassen. Werde nächste Woche mal wieder mein AH bemühen.
Beiträge von videoschrotti
-
-
eine NWT Optimierung ohne Anpassung der DSG Software ist hinausgeworfenes Geld
für die aktuellen Preise bitte bei CC anrufen -
Das originale NWT gibts nur vom Meister bei CC in Durlangen. Aber CC hat auch Partner die beliefert werden. Am einfachsten ist bei CC anrufen oder Email schreiben.
Custom Chips -
-
Tolle Arbeit, RESPEKT!
Vielleicht setzt das beim mitlesenden VWAG Volk einen Denkprozess in Gang..... -
Falscher Aufkleber ist eine gute Spur!
Als ich meinen 3,2er gekauft habe (2 Jahre alt), wurde gleich beim Service der Aufkleber im Tankdeckel erneuert, wegen geänderter Werte. -
wenn sich der Reifen nur mittig abfährt, bist du einfach in den Kurven zu langsam
Scherz beiseite, ich bin meinen 3,2er mit vo 2,8 und hi 2,5 gefahren und hatte sehr gleichmäßige Abnützung
-
jetzt haben wir dem TE hier ordentlich OT reingeschmuggelt....
bin schon gespannt was Audifan zu berichten hat, was die Ursache der Probleme ist
-
der User dankt und wünscht alles Gute
-
genau diese Eigenschaften haben mich überzeugt
im täglichen Gebrauch ist ein guter Allrounder für mich beste Wahl
wird aber erst nach Ostern sein, dass ich umstecke
jetzt haben wir noch immer Temperaturen unter 10 Grad, da sind die Wintergummis einfach besser -
ich werde auf die Dunlop Sportmax RT umsteigen
-
-
Die original mitgelieferten Conti SC5 mit der Kennung AO (für Audi optimiert) sind extrem wasserscheu.
Vom Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn, der schlechteste Reifen den ich seit 15 Jahren gefahren bin.
Mit diesen Reifen drehen bei Nässe alle 4 Räder durch, wenn ich das ESP abschalte - daher meine Frage.
Habe aktuell noch die Dunlop 4d Winterreifen drauf und da dreht nichts durch.
Die Contis mit AO Kennung sind nur auf geringen Rollwiderstand optimiert um den Flottenverbrauch zu senken. -
Dann bin ich gespannt was die Ursache ist.
-
Hast du schon auf Sommerreifen umgestellt?
Sind das zufällig die originalen Conti SC5 mit der Kennung AO? -
Dieses mal große Familienfeier mit unserem "Frischling", aber wir erinnern uns gerne an letztes Jahr.
War ein gelungenes Osterwochenende mit dem Treffen in NSU und ein herrlicher frühlingshafter Ostersonntag in München auf der Isarinsel. -
earl hat recht, für den BUB gibts nichts neueres
auch beim Austausch des MSG im Jahr 2013 blieb es bei dem Softwarestand
das einzige Update das sich beim BUB auszahlt ist Zorans NWT Software -
Das nenne ich mal einen sauberen Motor! (abgesehen vom Defekt....
)
Wünsche gute "weiter" Fahrt mit dem Tauschmotor. -
Da es jetzt zum Glück wieder mit den Temperaturen aufwärts geht, kommt auch wieder die Klimaanlage zum Einsatz.
Am ersten sonnigen Tag, nachdem der abgestellte Wagen mal wieder gut warm im Innenraum war, hat sich die Klimaautomatik bemerkbar gemacht. Nicht nur mit kühler Luft, sondern auch mit ordentlich Gestank. Da mein Wagen erst 11 Monate alt ist wollte ich nicht an einen total versifften Wärmetauscher denken und habe als erste Hilfe mal den Pollenfilter getauscht und - hurra- der Gestank ist weg. Offenbar ist der feine Salzstaub (hygroskopisch) des Winterbetriebs für die dauernde Feuchte des Pollenfilters verantwortlich und führt zur Geruchsbelästigung.
Zum Glück ist der Filter jetzt durch das Handschuhfach zu erreichen und zu tauschen. Eine Anleitung ist dem MAN Filter, den man über den Forums-Ölshop beziehen kann, beigepackt.
ABER ACHTUNG!
Man benötigt eine Abdeckplatte für den Luftschacht um zu verhindern, dass der Schmutz (Staub, Blätter...etc.) nicht in den Ventilator fallen. Das würde zu Schäden am Gebläsemotor führen.
Das benötigte Service-Teil ist unter der Nummer T 10532 (blower moter cover plate) als Reparaturhilfe beimen zu bestellen.
Hat hier in Ö 17 Euronen gekostet. (Amortisiert sich schon beim ersten selbst durchgeführten Filtertausch.)
Hier ein Bild:Diese Platte wird zuerst unter den alten Pollenfilter geschoben, dann den schmutzigen Filter herausziehen und dabei die Platte am Griff festhalten. Anschließend mit einem Sauger den Schmutz von der Platte saugen und den neuen Filter auf der Platte einschieben.
Dann Platte herausziehen (dabei Filter festhalten) und Deckel aufsetzen.Ich hoffe ich konnte damit helfen.
-
Ja die Reparatur (Austausch des Sensors im Türgriff) ist bis jetzt erfolgreich.
Auch bei Regen und nach der Autowäsche funktioniert KESSY einwandfrei.
Der Meister hat mir noch etwas (unklar und undeutlich formuliert) von einer zusätzlichen Beilage erzählt. Da ich leider keine Zeit hatte bei der Reparatur dabei zu sein, kann ich nicht mit mehr Details zur Reparatur dienen. Auch eine Teileliste habe ich leider nicht bekommen.
Die Bereitschaft zu reparieren war sofort geben, da der Fehler durch befeuchten der Türe / des Türgriffs sofort nachvollziehbar war. Die Garantieabwicklung war kein Thema.