Ich glaube nach der Drehmoment-Orgie solltest du das Fahrwerk vermessen lassen. Da fallen mir spontan einige Fälle, speziell aus dem GM Konzern ein, wo sich das Fahrwerk innerhalb von 15tkm "verbogen" hat.
Das Resultat war schwammiges Fahrvehalten. Aber die Dämpfer würde ich bei der Gelegenheit auch gleich tauschen.
Beiträge von videoschrotti
-
-
Diesen Betrieb hatte ich voriges Jahr gefragt, ob er das MSG für meinen 3,2er instand setzen kann und eine negative Antwort erhalten.
-
Zur Haltbarkeit der Koppelstangen an der VA kann ich nur sagen:
auf 120.000km bei meinem 3,2er 3x getauscht.... -
Wenn der Wagen mit der Serienbremsanlage gut funktioniert hat, warum wurde dann auf S3 Bremse "umgebastelt"?
Stell doch den Serienzustand wieder her und alles ist gut? Oder? -
das alte Thema, x verschiedene Erfahrungen und Meinungen.
Da geb ich dir vollkommen recht.Eigentlich könnte nur ein Reifentest aller relevanten Marken auf ein und dem selben Fahrzeug endgültige Klatheit bringen.
Ich kann nur vom Unterschied BS, Conti, P-Zero in Echtzeit auf ein und dem selben Fahrzeug berichten.
Dazu kommt noch das Problem der Herstellung. Viele Reifenhersteller haben mehrere Werke und auch das Produktionsdatum macht einen Unterschied. Das erklärt auch die unterschiedlichen Erfahrungen.
Ich hatte auf meinem 3,2er original Pirellis drauf, die OK waren. 2 neue 2 Jahre später nachgekaufte waren eine Katastrophe, die waren nicht rund und wurden auch 2 mal reklamiert. Dann hatte ich Conti SC2 drauf. Super Reifen, 10.000km lang, dann hatten sich handtellergrosse Auswaschungen in der Lauffläche gebildet - unfahrbar. 4 SC2 in 16" zur gleichen Zeit für den Wagen meiner Frau gekauft, laufen perfekt.
Am glücklichsten war ich am 3,2er zuletzt mit den BS RE050.
Jahre zuvor hatte ich mit den BS auf einem Opel Vectra nur schlechte Erfahrungen.
Aktuell bin ich mit den SC5 mit AO Kennung bei Nässe unglücklich.
Was bleibt also?
Ich glaube der Kostendruck der Hersteller fördert den "Pfusch", ungeschultes, unwilliges, zu billiges Personal in Billiglohnländern muss immer mehr produzieren. Die Rohmaterialkosten müssen auch niedrig gehalten werden.
Reifenpreise von 250€ Liste werden von Internethändlern halbiert, die Marge bleibt auf der Strecke und wir erwarten Qualität.
Die Gleichung geht sich nicht aus.
Wir sind gezwungen zu "experimentieren" und jedes subjektive Ergebnis ist ein Einzelfall, dessen Erfahrungen nicht verallgemeinert werden können. -
AO ist Sonderbau für Audi?
Dann mal hergehört liebe Leute von Audi: die sind bei Regen NICHT gut zu fahren! -
-
kannst du mal nachsehen ob deine Reifen eine AO Kennung haben?
Ja, Kennung AO ist drauf -
Ich höre hier ganz grausame Audioartefakte von der Cam. Zur wirklichen Beurteilung braucht man eine Aufnahme ohne automatische Aussteuerung, ohne starke Digitalkompression und vor allem die Cam ruhig im Bereich des Öldeckels halten, mindestens 2 Minuten.
-
wenn's für mich nicht so weit wäre....
Danke für den Bericht -
Danke für die Info, hatte die Pirellis als Ersatz für den Conti SC5 im Radar. Werde ich dann mal bleiben lassen. Zu den SC 5, wie schon an anderer Stelle erwähnt, habe ich ein zwiespältiges Verhältnis. Sind als Werksbestückung auf meinem S3 drauf, laufen seit 7500km rund und problemlos, aber: bei Regen sind sie mir zu "rutschig". Gestern hatten wir 13 Grad und starken Regen, da musste ich schon sehr vorsichtig um die Ecken fahren. War ich von den RE050 am 3,2er nicht gewohnt.
-
Bei 180.000km Laufleistung mit dem originalen Fahrwerk wundern mich deine "Beschwerden" nicht. Das ist schlicht und ergreifend am Ende, kaputt und ausgeleiert. Earls Tipp mit den Bilstein Komponenten ist ein sicherer Weg zu einem guten Kompromiss zu kommen. Was deinen Wagen betrifft, würde ich einmal alle Lagerstellen des Fahrwerks überprüfen (lassen). Vordere Querlenker Lager durch die von S3 ersetzen, alle Federn auf Brüche untersuchen, bzw. sind die originalen Federn bei 180tkm auch am Ende. Und aus eigener Erfahrung: kauf dir kein zu billiges FW. Plane für die FW Sanierung gute 1500 - 2000 Euro ein. Dann hast du wieder für viele 10tkm Ruhe.
-
Sorry, hab verkehrt herum gerechnet, ist ein guter Preis!
-
-
85 CHF für das Austauschteil ist immer noch heftig.
-
Man kann die Mechatronik NICHT zwischen 6 und 7 Gang DSG tauschen!
-
Keine Angst, die Kunstoffablassschraube ist stabil. Es ist eine Art Bajonettverschluss der gut einrastet. Kannst du nicht leicht kaputt machen. Der Ölfilter sitz links vorne unter der Kunststoffhaube.
-
Rainer und Uwe,
wenn es soweit ist, dass ich zu CC fahre, dann lade ich euch beide explizit ein mich zu begleiten.
Dann haben wir ein "amtliches" Ergebnis! -
Ich finde mein S3 geht schon sehr gut - aber das glauben wir ohnehin alle von unsren Autos
Sobald Zoran ins MSG hineinkommt, werde ich auf alle Fälle einen Besuch bei ihm machen.
Dann gibt's ein vor/nachher Diagramm -
Ist das die originale Software von Audi oder wurde etwas geändert?