und das funktioniert schon ab MJ 07
Beiträge von videoschrotti
-
-
Ich habe mich heute über die Conti SC5 , die original auf meinem S3 drauf sind, geschreckt:
regennasse Fahrbahn, 7,5 Grad Aussentemperatur und das rutscht abartig!
Das bin ich von den Bridgestone RE050 die ich am 3,2er hatte nicht gewohnt -
viel Spass bei der Lektüre und der Vorfreude auf Dienstag
-
daher die Empfehlung alle 30.000km zu wechseln...
-
Wenn du von oben im Motorraum auf die Domlager schaust, kannst du da einen Unterschied sehen?
Der Gummi des neuen Lagers sollte doch deutlich anders aussehen oder hast du nur den Lagerring innen tauschen lassen.
Ansonsten kann ich mich nur Uwe anschließen, sichertheitshalber immer beide Seiten machen.
Ich habe damals beim Fahrwerkswechsel für 2 komplette Domlager von Febi ca. 38 Euronen bezahlt. -
Haldex Generation 5 hat keinen Filter mehr
-
meine Beobachtung zum Thema Nässe:
mein neuer S3 verhält sich schlechter als der alte 3,2er
ich kannte das Nässeproblem nur vom lesen, aber kann es jetzt auch deutlich spüren -
Gehört wohl eher in den Marktplatz....
-
Kühlwasser verschwindet nicht aus einem geschlossenen Kühlsystem.
Wenn der Kühlflüssigkeitsstand geringer wird, ist irgendwo etwas undicht.
Im DSG Öl lässt sich Kühlmitteleintrag nachweisen. Sollten die Geräusche im Getriebe wirklich von Wasser kommen, muss das eine große Menge sein. Wie viel Kühlmittel ging bis jetzt verloren?
Es gibt beim S3 8V auch einen Motoröl-Wasserkühler der am Kreislauf hängt.
Also viele Möglichkeiten.... -
hier nochmal zum Vergleich mit dem originale Werksöl.....
http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…8fa731296852f4d
http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…d8fa8cc93a3d7da -
-
Auch bei meinem MMI Touch ohne Connect werden Baustellen und Staus angezeigt. Schau mal in die Einstellungen, da kann man auswählen was angezeigt werden soll.
-
falsch herum, deiner hat noch einen
erst Haldex Gen 5 hat keinen mehr -
Auch bei meinem 3,2er musste ich ein neues Domlager nach kurzer Zeit tauschen, da es Gräusche machte. Wurde anstandslos gegen neues getauscht und die Knackerei war weg.
-
Bin im 3,2er schon sehr zufrieden mit Addinol gewesen, daher jetzt auch im S3.
Kann bis jetzt keinen Unterschied zum originalen Öl feststellen, außer, dass die AGA Endrohre bis jetzt noch sauber geblieben sind
Aber das habe ich auch erwartet.... mal sehen ob es auch nach ein paar hundert Kilometern so bleibt. -
Du hast recht, die Äußeren haben die Klappe.
-
Diese Audiwerkstatt hat Erfahrung mit 100erten Ölwechsel.
-
Seit 200km läuft nun mein S3 mit Super Light 0540.
Große Unterschiede sind bis jetzt nicht wahrzunehmen.
Der neue Motor läuft zum Glück sehr sauber und leise. Die lautesten Geräusche kommen ohnehin von der HD Pumpe.
An der Motoröltemperatur konnte ich bisher keinen Unterschied erkennen.
Ob es weniger Ruß an den AGA Endrohren gibt wird sich zeigen -
Nachdem gestern der erste Ölwechsel beim S3 stattgefunden hat, hier ein paar Notizen dazu:
Erstaunt nahm man zur Kenntnis, dass ich bei 2300km einen Ölwechsel wollte und mir auch nicht ausreden ließ. Das ich Öl und Filter mitbringe sind sie gewöhnt, aber, dass ich auch eine neue Ablassschraube mit Dichtung mitgebracht habe, hat sie verwundert.
Die Aussage mehrerer Mitarbeiter des AH war "es darf nur mehr abgesaugt werden!" ( beim EA888 Motor)
Als ich auf dem klassischen Ablassen durch die Schraube bestanden habe kamen folgende Reaktionen der Mechaniker:
"is eh besser, da kommt alles raus"
"absaugen geht halt schneller"
"wahrscheinlich wird das Gewinde (ist mehr oder weniger wie ein Ikea Schnappverschluss) in der Plastikölwanne ausleiern und dann nicht mehr dicht sein"Nach dem Abnehmen der unteren Verkleidung wurde wie gewohnt verfahren.
Beim Befüllen dann die Überraschung: es wurden volle 6 Liter Öl eingefüllt, statt 5,7 Liter nach dem Absaugen!
Das Ergebnis bedeutet also, dass nach dem Absaugen 0,3 Liter Altöl im Motor verbleiben.
Mein Entschluss steht fest - klassisch Ablassen durch die Schraube!
Sollten in Zukunft Zweifel am festen und dichten Sitz der Ablassschraube entstehen, lasse ich die Plastikölwanne ersetzen. Dies kann ohne weitere Arbeiten von unten in ein paar Minuten erledigt werden. Preis erfrage ich demnächst im AH.
Hier noch ein paar Bilder von der Ölwanne und der AGA Endrohre. Ich bin gespannt ob der Russ mit Addinol weniger wird. -
Retrospektiv kann ich nach knapp 3 Wochen im neuen S3 nur sagen, dass ich für mich die richtige Entscheidung getroffen habe. Das geringere Gewicht auf der Vorderachse und die damit verbundene Agilität machen für mich das große Plus. Die Geräuschdämmung ist hervorragend, die Fahrwerksabstimmung ein guter Kompromiss, das HS 6 Getriebe macht auch Spass und ich gebe zu, auch der AGA Sound gefällt mir.
Das Tüpfelchen auf dem i ist der geringe Spritverbrauch, in der Stadt ist es fast die Hälfte!