Für die Erneuerung der Steuerketten muss er ohnehin raus, der Rest ist dann einfacher.
Beiträge von videoschrotti
-
-
Sei bitte vorsichtig! Händler können bei Warnungen der Vorbesitzer oft recht heftig reagieren.
Ich hatte einen Zusammenstoss mit dem GeschFü des Autohauses, das meinen Opel Vectra zurück nehmen musste. Der neue Käufer hatte ebenfalls dauernd Probleme mit dem Wagen und mich deswegen kontaktiert. Ich habe ihm bestätigt, dass all diese Fehler schon während meiner Besitzzeit einmal behoben wurden und ihm empfohlen den Wagen noch vor Ablauf der Gewährleistung zurück zu geben. Darauf hin wollte mich das AH verklagen. Mein Anwalt hat das in einem Gespräch geklärt, das mich niemand zum Lügen zwingen kann bzw. von mir verlangen kann die Mängel zu verschweigen. -
Ich habe dabei gleich an "Kopf ab" gedacht, um die Ansaugkanäle, Nockenwellen, Rollenschlepphebel und Ventile zu säubern und zu prüfen.
-
So versifft wie dieser Motor aussieht, würde ich mal 5 - 6000 Euronen für eine ordentliche Instandsetzung einplanen.....
-
Hat irgend jemand Erfahrungen mit diesem Projektor?
PT-AT6000E -
David, du kannst aber auch die Fahrgestellnummer deines Wagens zu CC mailen.
Zoran erfasst die Daten der Fahrzeuge. Wenn er den Wagen kennt, kann er dir sicher Auskunft geben. -
Da ist echt gepfuscht worden!
Das ist kein Verschleiss sondern ein Fehler des Mechanikers der da die Finger dran hatte.
Für mich ein klarer Fall von Haftung des Händlers. -
-
Wo macht der Drehzahlbegrenzer Schluss?
Wenn ca. 6300 U/Min, dann ist er sicher noch original und nicht NWT optimiert. -
Ich denke, der Unterschied könnte auch softwarebedingt bzw. Steuergeräte abhängig sein. Denn was hier mit VCDS oder ähnlichen Geräten ausgelesen wird, ist kein absolutes, geeichtes Messergebnis, sondern eine Interpretation eines Spannungswertes, den der LMM an das MSG ausgibt. Die Physik bzw. Chemie ist nicht variabel. Soll heissen: der Energiegehalt des Treibstoffs ist als konstant anzusehen und auch das Mischungsverhältnis mit Luft erlaubt nur kleine Variationen. Man kann also meiner Meinung nach davon ausgehen, dass 2 Liter Turbomotoren mit ähnlicher Leistung auch gleich viel Luftmasse ansaugen.
-
-
Nachdem ich meinen SB auf das apx Fahrwerk umgebaut hatte, waren sogar weniger Geräusche da als mit dem originalen S-Line Fahrwerk.
-
Ich würde mir da keine großen Gedanken machen. Der Austausch des Rades ist vorgesehen und möglich. Falsche Montage, die zu falschen Steuerzeiten führt ist nicht möglich. Das ist von der Konstruktion her schon berücksichtigt, dass nicht ausschließlich Nobelpreisträger so ein Ritzel tauschen können. Das notwendige Demontage- und Montagewerkzeug muss in einer VW Werkstätte vorhanden sein.
Es sind schon unzählige Postings zum Thema neu / alt Teile geschrieben worden.
Wenn du alte Räder und neue Ketten verbaust, ist das Mist. -
Heute bei 126.900km mal wieder die Werte kontrolliert:
MWB 208 / 209 : -4 / -3
Der Wert hatte sich beim Tausch des Motorsteuergerätes im letzten Sommer von -3 /-2 durch die neue Elektronik auf -4 / -3 geändert. Das bedeutet der Wert ist jetzt über 100.000km stabil.
Auch die MWB 90 / 91 sind mit 0 /0 sehr zufriedenstellend. -
Und so viel ich weiß, kann Homelink auch keine Wechselcodesysteme anlernen.
-
Habe das gleiche Problem vor mir. Jetzt im 8P habe ich die Garagenfernsteuerung mit Doppelklebeband im Visitkartenfach eingeklebt (das passt perfekt). Im 8V habe ich bei der Probefahrt keinen sinnvollen Platz gefunden, also werde ich auch eine freie Taste missbrauchen und die Fernsteuerung im Armaturenbrett verstecken.
-
Rainer du trifftst für mich genau den Punkt.
Schrauben und Tüfteln mach Spass, zu Zoran fahren auch, aber es gibt eben diese Vernunftsgrenze.
Unsere 3,2er werden nicht jünger und wenn ich den Reparaturaufwand der letzten 1,5 Jahre mit einrechne,
dann wäre eine Trennung von meinem Liebling (ich meine hier explizit den 3,2er!) schon vor 2 Jahren sinnvoll gewesen. Trotzdem wird mir die Trennung von diesem Wagen in ein paar Wochen schwer fallen. -
Also meine Erfahrung mit dem S3 im Bezug auf Bremsen ist zwiespältig:
bei geringen Geschwindigkeiten war die Bremsleistung im Vergleich zum SB gleichwertig, bei Vollbremsung aus ca 100km/h kann mein alter 3,2er mehr! Das kann aber auch an den Pirelli Winterreifen am Testwagen gelegen sein. Aber bei einer Laufleistung von ca 1200km am S3 kann auch schon viel falsch gelaufen sein durch Misshandlung des Testwagens. Wenigstens haben die Bremsen nicht gequietscht. -
30 Jahre jünger und ledig.....da hat mein Wagen ähnlich geklungen.....schöne Erinnerung, so muss das sein
-
Revenost
Du musst nur aufpassen, dass du mit deinem "roten" Wagen am Rand der Scheibe, die unsere Welt ist, nicht hinunterfällst....