Gemisch zu fett kann auf Verbrennungsaussetzer hindeuten - Zündkerzen / Stabzündspulen prüfen oder wenn älter als 30.000 km gleich ersetzen
Beiträge von videoschrotti
-
-
3. OEM optimieren macht mehr SpaßStimmt, wir wollen es einfach "Besserwissen"
-
BTT
Für mich wird es eine möglichst "einfache" Konfiguration:
SB, schwarz, DSG, Sportfahrwerk, 18" Räder, Navi, Klimaautomatik - fertig. -
Klar, die Statistik rechtfertigt alles....
Ich habe eine unfallfreie Fahrpraxis von ca. 2 Mio Kilometern.
Mit grossen schweren Nutzfahrzeugen und kleinen Spassmobilen wie dem SB.
Der elektronische Bevormundungsschnickschnack hat dabei einen Anteil von weniger als 5%.
Was immer noch zählt ist Hirn einschalten und wissen um die Physik.
Aber im Zeitalter der Spielekonsolen geübten Fahrer, ist es wohl besser wenn wenigstens das Fahrzeug denkt. -
Mit Spiel meinte ich den Totgang des Antriebs.
Wenn du mit 2 Fingern an der Klappe wippst (stromlos), dann kannst du feststellen wie gross der Winkel der möglichen Bewegung ist, bevor du den Widerstand des Antriebs fühlst.
Ist bei einer neuen Klappe kleiner als 1mm.
Aber bitte sanft drücken.
In meiner Erinnerung war die neue DroKla im Ruhezustand geschlossen.
Anlernen der DroKla mit VCDS ist nicht unbedingt notwendig.
Wie schon weiter oben beschrieben, Zündung vor dem Starten 30 Sekunden eingeschaltet lassen.
In ruhiger Umgebung kannst du das Zuklappen hören, dann sollte alles passen. -
Danke Para, das ist genau die richtige Info für mich: das ganze Presense Zeugs ist für mich der Teufel!
Stell dir vor die Elektronik hat ne Macke und du fliegst aus der Kurve, weil eine Notbremsung eingeleitet wurde. Wer ist schuld? Was kostet der Beweis (Sachverständige und Co), dass ein Systemfehler verantwortlich war?
Ich schalte bei meinen Fahrzeugen das ESP aus, da ich festgestellt habe, dass wir uns nicht "verstehen".
Eine kleine kurvige Landstrasse - so richtig zum Spasshaben - mit den Helferlein schaukelt sich der Wagen auf, weil an den falschen Stellen Bremseingriff erfolgt, da die Elektronik nicht weiss was ich will. -
Habe heute den bestellten LMM von Thomas geliefert bekommen und gleich eingebaut.
Eines vorneweg: coolhard hat recht, wenn er den Tausch des LMM nach spätestens 30tkm empfiehlt.
Bei meinem SB war der LMM jetzt ca 35tkm verbaut und es hat keine Fehlermeldungen gegeben - ausser Popometer und Gasfuss - wenn man seinen Wagen sehr gut kennt und fühlt wie die sprichwörtliche Prinzessin auf der Erbse, dann ist der Unterschied zum neuen LMM deutlichst spürbar.
Messergebnisse muss ich heute schuldig bleiben. Bei 1 Grad Luftemperatur und Sichtweite von 20 Metern habe ich darauf verzichtet Vollgas zu geben. Am Sonntag soll es bei uns wieder Schönwetter geben.
Werde die neuen Ergebnisse hier posten. -
War gerade wieder unterwegs die letzten Besorgungen machen.
Leute, ich hab gefühlt ein neues Auto!
Der Unterschied ist deutlich spürbar - vergleichbar mit dem letzten NWT Update.@Earl - reiß den Trichter raus!
-
Schließe mich mit der Bitte um Terminfestsetzung an.
Muß das auch jetzt einplanen. -
In Ö waren das vor ein paar Monaten ca. 140€ ohne MWSt.
-
Hallo Rainer,
was wir hier messen sind Differenzwerte zwischen vorher (mit Trichter) und nachher (ohne).
Klar das die Werte absolut falsch sind, aber in Relation zueinander zeigt die Messung ein deutliches und spürbares Leistungsplus. Und das zum "Nulltarif".
Bin heute seit dem Ausbau des Trichters ca. 100km gefahren und habe keine negativen Auswirkungen feststellen können. -
Danke für den Tipp.
So wie mein kleiner Dicker am Tank nuckelt, läuft der sicher nicht zu mager... -
Ich denke, wenn soviel Öl durchgeht, dass möglicherweise der Ölabscheider bzw. die Druckregelmembrane im Ventildeckel defekt ist. Tausch doch gleich den ganzen Deckel.
Seitdem bei meinem SB der Ventildeckel erneuert wurde, bleibt die Drosselklappe und das Saugrohr sauber.Hier noch ein paar Bilder vom Tausch:
PS: der Motor wurde nur einen Intervall mit der original Castrol Plörre gefahren
-
Gute Nachrichten!
Coolhards Entdeckung wirkt!
Habe heute mit meinem 3,2er Buben 4 Logs gefahren.
Testsetup: 7,5 Grad Lufttemperatur, Sonne, trocken.
Teststrecke jeweils hin und zurück.1. und 2. original mit dem kleinen Trichter vor dem LMM.
3. und 4. ohne den TrichterDas Ergebnis: nach dem Entfernen des Trichters ein Anstieg des Drehmoments bei 2800U/Min +8NM bis 6200U/Min +10NM
Hier der originale Logfile:
-
leider funzt der Fressebuch Link nicht für Nichtuser
-
Es ist unerheblich ob ICH einen Knopf drücke oder von jemanden ANDEREN drücken lasse.
Wenn ich mir den Luxus leiste einen "Knopfdrückassistenten" anzustellen ist alles OK.
Bin ich intelligent genug den Vorgang zu automatisieren ist das illegal?
Der Betrug beginnt bei der Typisierung, wenn der Hersteller mit abschaltbaren Funktionen einen geringeren CO2 Ausstoß vorgaukelt.... -
-
Auch von mir die besten Wünsche!
-
Euch allen ein frohes Fest und viel Glück!
-
Du musst zwischen den grundlegenden Einstellungen und den selbst erlernten Adaptionen unterscheiden.
Klar, dass die grundlegende Programmierung auch ohne Betriebsspannung erhalten bleibt, sonst wären unsere Autos nach einem Batterieausfall ein dummer Haufen aus Blech und Plastik.
Dazu kommen aber fahrzeugspezifische Einstellungen, die in ebenfalls nicht flüchtigen Speichern abgelegt werden. Z.B.: Ausstattungsdetails, also das Vorhandensein von optionalen Teilen und damit zusammenhängende Programmierungen.
Zu guter letzt aber, lernt unser Wagen wie wir fahren und da setzt das "Reset" an. Wenn du nur in der Stadt im Stau stehst, hilft dir die Elektronik Sprit sparen, in dem sie lernt gemütlich zu Beschleunigen und früh hoch zu schalten. Das kann man durch einen Reset wieder löschen. Auch der schleichende Verschleiss von Luftfilter, Luftmassenmesser, Zündkerzen, Spritqualität, etc.... Beeinflusst die Reaktion von Motor und DSG.
Wenn man diese "Anlernwerte" löscht, ist das System quasi "frisch aufgesetzt" und aller Schrott der Zeit davor vergessen.
Das darf man aber nicht mit der Grundeinstellung des DSG verwechseln. Dabei werden die mechanischen Toleranzen der Mechatronik im Zusammenspiel mit den Getriebeelementen kalibriert und auch der "Kisspoint" der Kupplungen neu ermittelt. Daher läuft das DSG nach einer nach Vorschrift durchgeführten Adaptionsfahrt wieder wie "neu" (im Rahmen des Möglichen).
Anschließend beginnt wieder der Alltag: das System lernt Verschleiss auszugleichen und zu lernen wie wir fahren....