Beiträge von videoschrotti

    So macht das Laune wenn man alles selbst in der Hand hat. Schon läufts...

    Es ist nur schade, dass man seinen Wagen kaum ruhigen Gewissens in die nächste Werkstatt stellen kann, ohne sich nachher mit den Reklamationen herumschlagen zu müssen.
    Auch bei anderen Marken wie zB Ford habe ich leidvoll erfahren dürfen, welch unsäglichen Pfuscher dort auf die Kundenfahrzeuge losgelassen werden.
    Durch Werkzeug zerkratzte Lederbezüge, ein "gut" geschmiertes Stoffverdeck wo handtellergroße Fettflecke außen sichtbar waren, ein nach dem Service nur mehr auf 3 Zylindern laufender Motor, weil man eine Kerze beim Einbau zerbrochen hatte, . . .

    Habe es bisher so erlebt, wie coolhard schreibt. Alle Tuner die an meinen Fahrzeugen gearbeitet haben, sicherten zuerst die originale Software.
    Bei meinem Passat haben wir sogar das MSG umgebaut und den Chip mit einem Sockel versehen. Die originale Software habe ich auf einem separaten Chip mitbekommen. Bei der Rückgabe des Wagens habe ich wieder den original Zustand hergestellt.

    Die Abgaswerte verändern sich nicht zum Schlechten. Bei den Tests besteht mein SB immer mit Bestwerten.
    Auch mein Versicherungsagent hat mit der Softwareoptimierung kein Problem. Der VR6 ist ja kein Turbomotor, wo durch simples Hochsetzen des Ladedrucks und der Einspritzmenge eine deutliche Leistungssteigerung möglich ist. Solange der Ansaug- und Abgasweg nicht verändert wird, ist hier nichts einzutragen, da nicht nachweisbar. Ich erinnere mich an die Zeit der "Reparaturversuche" bei Audi, wo man durch mehrmalige Änderung der DSG Software versucht hat, dem unvermeidlichen Austausch des Getriebes zu entkommen. Da hat auch niemand jedesmal eine Neuabnahme beim TÜV machen lassen.
    Wie von Earl schon geschrieben: Wer mit seinem Wagen im original Zustand zufrieden ist, soll es einfach dabei belassen.
    Und Wilde 13: Wo sind denn die ganzen TÜV ler und Exekutivbeamten, wenn der alte, gechipte Diesel mit einer riesen schwarzen Abgasfahne die Sonne verdunkelt? Da brauchts kein Messgerät und keinen Softwareingenieur....

    Die verschiedenen Lenkräder haben verschiedene Airbag Typen verbaut, die auch unterschiedliche Steuerungen haben. Eine Veränderung des Airbags führt automatisch zum Erlöschen der Betriebserlaubnis mit allen rechtlichen Folgen.

    Was das Quietschen betrifft, wirst du Ruhe haben.
    An meinem SB habe ich auch vor dem Sommerurlaub, mit geplanten 4500km Fahrtstrecke, die hinteren Bremsen überarbeiten lassen. Bremssättel waren OK und wurden nur gereinigt, Scheiben und Beläge kamen neu.
    Seither quietscht nichts mehr. Bremsleistung war für mich unverändert und auch am Prüfstand war kein Unterschied messbar.

    Fertig! :D
    Von 7:30 bis 15:00 hat's gedauert, inklusive Pausen und Waschen.
    Das Motoröl war erwartungsgemäß nach 15.000 km gut schwarz, hat aber nicht nach Sprit gerochen.
    Das DSG Öl war nach 30.000km noch gut hell, nicht getrübt oder schaumig, normaler Geruch, der Filter sah auch normal aus.
    Das Haldex Öl war nach 30.000 km ebenfalls wie das DSG Öl unauffällig.
    Differential- / Hinterachsöl nach 60.000km ebenfalls OK.
    Die Überraschung war das Öl des Winkelgetriebes. Mein SB bekam bei ca 56.000km ein komplett neues DSG inkl. Winkelgetriebe.
    Das Öl im Winkelgetriebe war die originale Füllung ab Werk und jetzt 64.000km drinnen. Heraus kam eine schwarze Brühe, die die Bezeichnung Öl nicht mehr verdient. Offensichtlich sind die Werksfüllungen aus einem anderen (minderwertigen?) Öl.
    Das bestärkt mich weiterhin die Wechselintervalle kurz zu halten, bzw. die Werksvorgaben zu halbieren und Lebensfüllungen erst recht zu wechseln.
    Der Akkutausch war ohne Probleme und dank vorher angeschlossenem Ladegerät mussten nicht einmal die Fensterheber angelernt werden.
    Der Rest der Inspektion verlief glatt und ohne zusätzliche Überraschungen.
    Zusätzlich ließ ich noch den Stecker der Bremsbelagverschleißanzeige links vorne erneuern, der wurde beim Tausch der Stossdämpfer beleidigt. Eine Achsvermessung habe ich auch noch durchführen lassen, da nach der letzten Vermessung nach dem Stossdämpfertausch das Lenkrad nicht 100ig gerade war und der Wagen leicht nach rechts zog. Jetzt passt es wieder und der SB läuft schnurgerade.
    Wenn ich die Rechnung bekomme, werde ich noch die Teilenummern und Preise nachreichen.

    Es steht wieder einmal ein großes Service an, diesmal bei 120.000km. Morgen Früh geht's zum :) en.
    Banale Vorarbeiten, wie das wechseln des Luftfilters, der Zündkerzen, Pollenfilter und Scheibenwischer, erledige ich gerne selber.
    Das gibt einem mehr Gefühl für den Zustand des Wagens und Spaß macht die kleine Schrauberei auch. Für größere Arbeiten fehlt leider der Platz und die technische Ausstattung wie zB. eine Hebebühne.
    An dieser Stelle auch wieder Dank an unser A3Q Öl Shop, die Bestellung und Lieferung des Addinol Öls hat wie immer super funktioniert- danke Para.
    Zusätzlich lasse ich neben dem Motoröl (mit Filter) auch am DSG (mit Filter), dem Winkelgetriebe, der Haldex (mit Filter) und dem Hinterachsdifferential das Öl wechseln. Motoröl war dann 6 Monate und 15.000km drinnen, DSG und Haldex Öl ist 30.000km, Winkelgetriebe und Hinterachsöl 60.000km gelaufen.
    Zur Hinterachse möchte ich noch erwähnen, dass sich die Geräuschkulisse verändert hat. Damals bei 60.000km war das Differential bei ca 100 km/h schon deutlich hörbar. Der Ölwechsel hatte keinen unmittelbaren Einfluss darauf. Heute bei 120.000km kann ich nur feststellen, dass die Geräusche verschwunden sind. Deshalb kann ich nur jedem raten die "Lebensfüllung" von Audi spätestens alle 60.000km zu erneuern.
    Wie schon in der Shoutbox geschrieben, bekommt der kleine schwarze Teilefresser auch noch einen neuen Akku.
    Der Kostenvoranschlag für alle Arbeiten liegt bei 1000 €.
    Die aktuellen Werte der MWB 208/209 von gestern sind -3/-2. Konstant seit 108.000km, die ich den Wagen besitze. Die kurzeitigen Schwankungen von +/-1 nach dem Kettenspanner- und Motorsteuergerätetausch haben sich gelegt.
    Und hier noch für Interessierte zwei Bilder von den Zündkerzen nach 30.000 km Laufleistung.

    Steakchrizzle
    endlich wiedereinmal ein artgerecht bewegter 3,2er
    Woher soll der Spass kommen, wenn nicht vom Kraftstoff!
    Fahre meinen jetzt schon über 100tkm und habe real nachgerechnet einen Durchschnittsverbrauch von 13,4 Litern auf 100km.
    Wie schon von Kollegen oben erwähnt, ist es angeraten die von Audi vorgegebenen Wechselintervalle zu halbieren.
    Das Thema Lebensfüllung von Winkelgetriebe und Hinterachse zielt eher auf deren "Ableben" hin.
    Ich wechsle diese Öle jeweils nach 60tkm.
    Montag ist es wieder soweit und mein kleiner Dicker bekommt bei 120tkm eine "Komplettölung".
    Schreibe dann einen Bericht drüber.
    Wünsche dir allzeit knitterfreies Fahrvergnügen.

    Falls die Satzzeichen mal wieder ausgehen - Nachricht genügt und ich schick dir welche ;)
    Leider hat das Abwimmeln von kritischen Kunden Methode, da muss man schon sehr hartnäckig sein. Bei meinem DSG Problem waren es Monate bis zur positiven Erledigung. Ein Kollege kämpft nun auch schon 3 Monate für einen "ruckfreien" Rocco.
    Wünsche dir, dass keine Probleme mehr auftreten.