Hallo zusammen,
danke für eure Antworten. Habe mir das Mobil 1 ESP 5W30 für den nächsten Ölwechsel geordert und werde jetzt im Halbjahresrythmus wechseln.
Schöne Grüße
samsara
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten. Habe mir das Mobil 1 ESP 5W30 für den nächsten Ölwechsel geordert und werde jetzt im Halbjahresrythmus wechseln.
Schöne Grüße
samsara
Hallo zusammen,
bei meinem RS3 steht der nächste Ölwechsel an. Nach der Einfahrphase im letzten Jahr habe ich direkt auf Mobil 1 New Life 0W40 gewechselt gehabt. Nun hab ich mir die Mühe gemacht mal wieder den kompletten Thread zu lesen, um die neuesten Empfehlungen und Erfahrungen in meinen nächsten Ölwechsel einfließen zu lassen .
Dabei ist ja mittlerweile immer die klare Empfehlung zu 5W15 (Fuchs Titan GT1, Addinol, Mobil 1 ESP, etc.). Wie Para schon geschrieben hatte ist jedes Öl ein Kompromiss. Eigentlich ist ja das Mobil 1 New Life ein super Öl, gerade was TBN und HTHS angeht. Einzig der Aschewert ist höher als bei den guten 5W30 Ölen.
Aus den Beiträgen habe ich herausgelesen, dass gerade der Ascheanteil zu erhöhtem Verschleiß im Motor führen kann und die Kats (original sind 800 Zellen Kats verbaut) eher zusetzt (bitte berichtigen, wenn ich da etwas falsch zusammenfasse). Zudem neigen die 5W30 Öle im Gegensatz zu den 0W40 Ölen nicht so arg zur Ölverdünnung bei Kurzstrecke bzw. Kaltstarvorgängen (speziell TFSI Euro 5 Motoren --> starke Anfettung zur Katvorwärmung). Aufgrund der niedrigeren TBN Werte wird daher empfohlen, zweimal jährlich bzw alle 6000-9000 km das Öl zu wechseln. HTHS spielt im Alltagsbetrieb selbst bei sportlicherer Fahrweise eine untergeordente Rolle und rückt erst bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen und/oder Rennstreckeneinsatz in den Vordergrund.
Sind meine Ausführungen soweit korrekt
Bei meinem Fahrprofil stell ich mir nun trotzdem die Frage, welches Viskosität die bessere für meinen RS3 ist . Der Wagen ist im Winter abgemeldet und wird ca. 7000 - 9000 km pro Jahr ausschließlich im Mittelstrecken- (15-30 km) und Langstreckenbetrieb (30-500 km) gefahren (ca. 70 bis 100 Kaltstartvorgänge pro Jahr).
Was also tun?
Aus Kosten- und Umweltgründen würde ich natürlich nur einen Wechsel bevorzugen. Natürlich bin ich aber auch auf eure - ganz speziell uaf Paras - Meinung gespannt.
Schöne Grüße
Samsara
Mal zum Thema Höchstgeschwindigkeit:
Hatte neulich die Gelegenheit ziemlich lange (etwa 5 Minuten durchgehend) die Höchstgeschwindigkeit zu testen (272-273 auf dem Digitaltacho = echte 250 denk ich mal). Mir ist aufgefallen, dass die Geschwindigkeit schon bei geringem Anstieg des Gefälles weniger wurde - so auf 265. Und noch krasser nach 5 Minuten heizen ging die Geschwindigkeit auch ohne Anstieg des Gefälles nach unten, so auf 268.
Also viel Luft nach Oben kann da nicht mehr sein...
Hi Fredl,
im 6. oder 7. Gang? Der RS3 erreicht die Höchstgeschwindigkeit im 6. Im 7. ist klar, weshalb er bei jeder Steigung sofort in die Knie geht bzw. V_max nicht erreicht.
Grüße
Samsara
Hi,
der RS3 hat hinten die Schraube nicht. OZ 8 x 18 gehen ohne Probleme drauf und schleifen niergends. Weder bei 18 noch bei 19". Also alles plug and play mit perfekter Optik (hinten wie vorne) und ohne dass irgendwo auch nur irgend etwas schleift.
Gruß
Samsara
Ich vermute, dass die Felgen nicht passen, da die Speichen sehr wahrscheinlich an den vorderen Bremsen schleifen werden. Mit Distanzscheiben (vorne 20 mm) könnte es passen. Ich würde das aber vorher ausprobieren.
Schöne Grüße
Samsara
Hallo wsh,
der RS3 hat die gleiche VA wie der S3 aber eine breitere Spur wegen der niedrigeren ET und der breiteren Reifen.
Und wenn du mit 2,7° Negativsturz fährst kannst du 8 mm (!!!) weniger ET fahren als jemand mit 1,3° Negativsturz. Und deshalb wirst du deine Komi nicht ohne Modifiaktion unter ein Serienfahrzeug beim S3 bekommen. Beim RS3 bin ich nach wie vor der Meinung, dass es ganz knapp gehen sollte. Daher immer vorsichtig sein mit so allgemeinen Äußerungen, wenn man nicht alle Parameter angibt .
Schöne Grüße
Samsara
wsh, wie viel Negativsturz fährst du?
Meiner Meinung und Rechnung nach könnte es mit dem original Fahrwerk gerade so hinkommen mit den 8,5 x 19 und den 235er. Trotzdem habe ich mich für die 8 x 19 ET41 entschieden, da bin ich uaf der sicheren Seite.
Schöne Grüße
Samsara
Hi,
wir haben hier auch richtig Winter und ich bin mit meinen 18" und quattro immer prima gefahren. Nachts durch 15-20 cm Neuschnee ohne Ketten einen 15% Berg hoch war kein Problem .
Übrigens gibts es im Marktplatz gerade solche (meine) 18" Winterräder zu einem fairen Preis zu kaufen/ersteigern.
Schöne Grüße
Samsara
Die Achse ist identisch. Lediglich die Kotflügel sind weiter gezogen, die Felgen sind 1" breiter und haben 1 mm weniger ET. Somit kommen die Felgen 14 mm weiter raus und die 255er Reifen 16 mm gegenüber beim S3 mit 225er Bereifung.
Ich hatte auf meinem S3 vorne 10 mm Platten verbaut. Das war mit 20 mm Tieferlegung perfekt. Nichts hat gestreift und so ein kontraproduktiver Murks wie Federwegsbegrenzer mussten auch nicht verbaut werden.
Ich könnte mir vorstellen, dass die 9" OZ Felgen mit ET42 besser passen als die 8,5" OZ mit E38 aber rotzdem wird das sehr knapp. ET48 wäre denke ich ideal bei 255er. Ansonsten bringt ein 2° negativ Sturz auch noch mal ein paar mm.
Schöne Grüße
Samsara
Hallo zusammen,
folgende Frage (steht im Handbuch): wieviel Öl kommt nach einem Ölwechsel inkl. Filter in den Motor beim RS3? Laut meiner Recherche sollten es 5,7 l sein, stimmt das?
@para:
Was für ein Viskosität empfiehlst du denn jemandem der gelegentlich auf der Rennstrecke unterwegs ist? Ich meine im Prinzip sind selbst diese Leute zu 99% im normalen Straßenverkehr unterwegs und selbst wenn sie dort sportlich unterwegs sind schafft man Öltemperaturen wie auf der Rennstrecke höchstens noch beim Pässe fahren oder beim Dauerlastfahren auf der AB. Selbst da sollte doch folglich dann ein 5W30 perfekt sein?!?
Herzlichen Dank für eure Antworten!
Schöne Grüße
Samsara
Auf jeden Fall den Forge Kühler nehmen, der hatte deutlich bessere Werte als Konkurrenzteile.
Passt denn der Forge Kühler Plug and Play? Oder müssen da gravierende Änderungen vorgenommen werden?
Schöne Grüße
Samsara
So Serie ist ein mit optimal eingesteller Spur und Sturz und 255/30er Reifen auf der Vorderachse aber nicht
. Und man beachte die Zeit 0-100 und messe mal mit dem eigenen RS3 gegen. Ein Schelm wer böses dabei denkt
.
Ich denke mal das da sicherlich noch Fahrdynamisch Potential da ist, aber ein TT-RS wird alleine wegen dem Gewicht und der Physik schneller bleiben.
Hallo Zoran,
die 255er wollen sie ja noch anbieten bei Audi, jetzt können sie quasi gar keinen Rückzieher mehr machen . Und wenn ich mir die Fahrwerkswerte so anschaue, dann liegen die deutlich näher an der Serie als die des Nissan GTR in der vorletzten sport-auto. Serienleistung hatte der sicherlich auch nicht aber das machen eigentlich alle Automobilhersteller mit ihren Pressefahrzeugen (siehe Fahrwerte des 1er M und des Cayman R). Die gehen komischerweise immer besser als Serie
.
Was kann man deiner Meinung nach mit einer guten Abstimmung, optimierter AGA ab Turbo ohne Vorkat und ggf. größerem LLK standfest aus dem Motor holen? Hast du da schon Erfahrungen beim TTRS gesammelt?
Schöne Grüße
Samsara
Da kann ich the bruce nur zustimmen. Ich hätte mir an meinem S3 auch mehr negativ Sturz als die -1,3° gewünscht, da ich viel auf kurvigem Geläuf unterwegs bin und weniger auf der BAB. Für Leute die gemütlich oder fast nur BAB fahren sind solche neagtiv Sturzwerte natürlich sinnlos. Ist eben alles eine Frage des Einsatzzweckes .
Schöne Grüße
Samsara
Die Änderungen mit der Milltek würden mich auch interessieren. Wie habt ihr das mit der Batterie hinbekommen?
Schöne Grüße
Samsara
Ich habe meinen gestern abgeholt, und wir sind schon seit gestern abend am zerlegen. Freitag/Samstag wollen wir damit auf dem Tuner GP mitfahren
Hallo Tij-Power,
was wir denn noch alles geändert außer den Rädern?
Schöne Grüße und viel Spaß mit deinem neuen Geschoss
Samsara
Ich finde den ADAC Test ganz ok. Er beleuchtet das Fahrzeug mal aus einer ganz anderen Sicht. Was mich aber stört ist die Tatsache, dass beim Crashverhalten anscheinend die Werte vom Vor-FL-Modell herangezogen wurden. In Sachen Fußgängerschutz sollte das FL Modell dank der geänderten Frontpartie doch um einiges besser abschneiden als das Modell von 2003.
Schöne Grüße
Samsara
Die ATS Racelight ist auch eine sehr schöne und leichte Felge: https://www.a3quattro.de/www.ats-wheels…signs&Itemid=97 . Mit einer ET von 45 sollte sie vorne und hinten passen. Allerdings sieht das mit 225er hinten in meinen Augen nicht mehr schön aus. Da sollten dann 235er drauf. Preis für 4 Felgen: ca. 2000 €. Damit liegen die Felgen im gleichen Preissegment wie die Ultraleggeras. Allerdings sind letztere rund ein halbes kg leichter pro Felge.
Zusammengefasst:
Schöne Grüße
Samsara
Folgende Felgengrößen sind im ETEKA für den RS3 eingetragen:
Wie gesagt, bei 18" könnte es eventuell noch auf die Bauform ankommen, so dass nicht jede Felge mit den oben angegebenen Maßen passt.
Nick: genau die gleiche Antwort habe ich auch erhalten . Ich habe dann gleich mal angemerkt, dass eine 8,5 oder 9 x 19 mit ET48 ideal wäre
.
Grüße
Samsara
Hallo WolferlS3,
Welche Größen und welche ET passen ist bekannt. Aber bei 18" könnte es auch auf die Bauform ankommen, da ansonsten der Bremssattel an den Speichen schleifen könnte. Daher der Tipp mit den Spurplatten.
Grüße
Samsra
Ja, original ET ist 50. Die S3 Felgen könnnten passen (ET 54). Ggf. mit Platten nachhelfen. Einizge Frage: klappt das mit der Bremsanlage auch bei diesen Felgen? Ich würde sagen einfach mal testen und schauen, ob genügend Freigängigkeit da ist.
Grüße
Samsara