...ich hoffe die Info passt hier, immerhin "pressen" die Motorenknechter die kleinen Knirpse immer mehr aus!!
Die Leistung der in Deutschland verkauften Neuwagen steigt. Im Durchschnitt hatten die im ersten
Halbjahr 2011 verkauften Pkw mehr als 134 PS – so viel wie noch nie. Das geht aus einer Untersuchung des CAR-Instituts (Center Automotive Research) der Universität Duisburg-Essen hervor. 1995 lag die durchschnittliche Leistung noch bei 95 PS. Die PS-Zahl („Pferdestärke“) gibt umgangssprachlich die Leistung bei Kraftfahrzeugen wieder -> Mehr Leistung bei weniger Hubraum reduziert die Schadstoffmenge.
Deutschland viertgrößter Autobauer:
5,9 Millionen Fahrzeuge rollten 2010 aus den deutschen Autofabriken, rund 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Der größte Teil – 5,55 Millionen – waren Pkw; hinzu kamen mehr als 350 000 Nutzfahrzeuge. Damit sicherte sich die deutsche Automobilwirtschaft weltweit den vierten Platz. Größter Produzent war China (18,3 Mio. PKWs), gefolgt von Japan (9,6 Mio. PKWs) und den USA (7,8 Mio. PKWs), die ihre Produktion nach dem Wirtschaftskrisenjahr deutlich hochfahren konnte. China produzierte 32 Prozent mehr Fahrzeuge, Japan 21 Prozent und die USA 35 Prozent. Insgesamt wuchs die weltweite Automobilproduktion um 26 Prozent – plus 22 Prozent bei den Pkw und 38 Prozent bei Nutzfahrzeugen.
Und dann wundern wir uns warum die Motoren immer "kleiner" werden, ist doch alles logisch
-> mehr brumm-brumm, mehr Dreck, also muss einer anfangen umweltfreundlicher zubauen, sonst haben wir bald keine Umwelt mehr
(sämtliche BWL-Gesetze außen vor gelassen!!)