Beiträge von xLlynchx

    Der Threat ist zwar etwas "verstaubt" deshalb wird es Zeit mal was aktuelles zu schreiben.

    Hier ein Link für die AUDI-Zukunft bis 2014:

    http://www.autobild.de/artikel/audi-p…au-1586001.html

    1) Ultraleichtbau-Konzept für künftige S- und RS-Modelle
    2) Ein Zauberwort für Audis Zukunftsstrategie lautet MMSF. Hinter dem Kürzel steckt ein komplett neuer Space frame-Baukasten, der unterschiedliche Werkstoffe kombiniert, um Karosserie-Gewicht zu sparen

    Weitere Fünfzylinder-Audis in Planung:

    Während der RS 3 Sportback in dieser Form nicht allzu lang im Markt bleiben wird – die nächste Generation des A3 wird für 2012 erwartet – ist dem Fünfzylinder-Turbo eine längere Zukunft gewiss. In den Studien quattro concept und A3 concept wurde bereits die nächste Ausbaustufe des 2,5-Liter-Motors präsentiert. Sie leistet sogar 408 PS.

    Na, dann lassen wir uns überraschen was da tatsächlick kommt :D


    DATENBLATT RS3 (alles auf einem Blick 8) )

    Audi RS 3 Sportback Motor und Antrieb Motorart Otto-Reihenmotor mit Benzindirekteinspritzung und Turboaufladung Zylinder 5 Ventile 4 Hubraum in ccm 2.480 Leistung in PS 340 Leistung in kW 250 bei U/min 5.400 bis 6.500 Drehmoment in Nm 450 bei U/min 1.600 bis 5.300 Antrieb permanenter Allradantrieb Gänge 7 Getriebe Doppelkupplungsgetriebe Kraftverteilung variabel Fahrwerk Spurweite vorn in mm 1.564 Spurweite hinten in mm 1.528 Radaufhängung vorn McPherson-Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern, Rohrstabilisator, Lenkrollradius spurstabilisierend, Aluminium-Hilfsrahmen Radaufhängung hinten Vierlenker-Hinterachse mit getrennter Feder-Dämpfer-Anordnung, Rohrstabilisator, Hilfsrahmen Bremsen vorn innenbelüftete Scheiben, 370 mm Bremsen hinten innenbelüftete Scheiben, 310 mm Wendekreis in m 10,7 Räder, Reifen vorn 235/35 R19, 8J x 19 Räder, Reifen hinten 225/35 R19, 8J x 19 Lenkung elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung Maße und Gewichte Länge in mm 4.302 Breite in mm 1.794 Höhe in mm 1.402 Radstand in mm 2.578 Leergewicht in kg 1.650 Zuladung in kg 485 Kofferraumvolumen in Liter 302 Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.032 Dachlast in kg 75 Tankinhalt in Liter 60 Kraftstoffart Super Plus Fahrleistungen / Verbrauch Höchstgeschwindigkeit in km/h 250 Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 4,6 EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 9,1 EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 13,1 EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 6,8 CO2-Emission in g/km 212 Schadstoffklasse Euro 5

    @ Cloudforce: Und, wie war dein Eindruck vom RS3? Konntest den Sound hören bzw. das Kennzeichen erkennen?
    Wäre interessant ob es ein anderens als die bekannten IN:xxxx war!

    @ atropin: Ist doch egal, hier in Ludwigshafen gibt es einen Chemie-Riesen namens BASF SE, und der beliefert u.a unsere deutschen Automobilbauer mit Pigmenten/Farben, von daher ist die "Bruchbude" in Japan egal!!!

    *gröhl*
    Immer wieder erstaunlich wie die "deutsche Automobil Industrie" ihre Kunden doch an der Nase herumführen kann.
    Das Ding ist ein fast normaler A3/S3 mit paar plastikteilen und nem anderen Motor, was soll dar denn solange dauern*wunder*

    Also ohne jetzt die RS-Besitzer für heilig zu sprechen oder die normalen Käufer zu beleidigen, aber ich finde wenn ich mit exclusiv werbe bzw. dem Käufer fast das doppelte
    aus der Tasche ziehe, nur weil dafür ein RS auf dem Grill steht, sollte man doch etwas exclusiver behandelt werden. Gibt genug Beispiele dafür, aber anscheinend geht es Audi sehr gut
    und die scheißen drauf, ähnlich wie es Apple gemacht hat und dann massig kunden verloren hat.

    Naja, an alle Kopf hoch....zumindest der nächste RS3 wird ja schon erprobt, sollte dann also eine "einfachere bzw. kürzere" Geburt werden :P

    Hallo,

    ich habe ebenfalls im letzten Jahr ein S3 SB gekauft, und mir lange dazu Gedanken gemacht. Ich kann dir folgende Tipps dazu geben:

    1. Bose nachrüsten ist sehr aufwendig, und wie jb.13 bereits erwähnt hat lohnt es sich nicht wirklich
    2. Abgeflchtes MuFu-Lenkrad ist nicht standardmäßig drin, ich würde das nicht nachrüsten wollen da es auch ca. 300-500€ kostet, je nachdem wo es gemacht wird.
    3. Ich würde den Besitzer als erstes Fahren lassen, damit du einen Eindruck bekommst wie er das Auto bedient.
    4. Navi nachrüsten geht, dieses findest du bereits ab ca. 1000-1200Euro im Netz
    5. Auto sollte alle Service-Intervalle gestempelt haben, und perfekt wäre ein Festinterval für Öl :)

    Gruss

    und was "lernen" wir darauß? -> In die Schule gehen lohnt sich nicht, man muss in die "Politik oder in eine ...Verein" und schon darf man als vollwertiges Biobrot entscheidugen treffen und biologisch nur schwer verwertbare Aussagen machen *abgröhl* :D :thumbup:

    Ich bleib def. bei meinem "blauen-S3-Engel", da weiß ich was ich hab :thumbup:

    Ich kaufe ja auch keine Hose wo ich kein Gürtel dranmachen kann, weil die Halter nicht zum Hosenknopf passen und das rechte Hosenbein breiter ist als das linke*lach*. Für mich bedeutet RS eine "Ingeniuers Leistung", Rallysound und ein giftiger Anblick, sprich ein gelungenes Gesamtpaket und nicht ein "Einkäufer optimiertes" Fahrzeug!! Je mehr Leute diesen Mist nicht kaufen, desto mehr muss sich Audi mit den von ihnen gebauten Mist auseinander setzen.


    PS: Nur am rande, ich zahle gerne 50T€ für ein RS-Modell, nur muss auch ein RS drinstecken 8o

    *gröhl* das ist echt ein ARMUTSZEUGNIS!!!

    ...eigentlich müßten jetzt alle RS3-Besteller ihre Bestellung komplett streichen, damit mal die Hirmlosen bei den 4-Ringen aufwachen was für ein Scheiß die verzapfen!!!
    Und das schlimme ist "die" bekommen für solche Entscheidungen auch noch ein Monatsgehalt :thumbdown: X(

    ZUM AUSRASTEN!!!!

    ADAC: Benzinsorte E10 wirbelt Spritpreise durcheinander
    Die Einführung der neuen Benzinsorte E10 mit zehnprozentigem Biokraftstoffgehalt wirbelt laut ADAC die Preise auf dem deutschen Kraftstoffmarkt gehörig durcheinander. Laut einer aktuellen Preisanalyse an Markentankstellen seien die Durchschnittspreise für das bislang übliche Superbenzin E5 in denjenigen Städten höher, wo vereinzelt bereits E10 erhältlich ist.

    Meist werde dort nun das teurere Super Plus als Super verkauft. Somit sei ein Vergleich der 20 untersuchten Städte derzeit nur bedingt aussagekräftig.
    Der Preis für bislang übliches Super E5 mit lediglich fünf Prozent Bioethanol schwankt laut ADAC derzeit um die Marke von 1,50 Euro. Dabei schneide Braunschweig mit einem Durchschnittspreis von 1,482 Euro je Liter am günstigsten ab, die thüringische Stadt Gera sei mit 1,524 Euro am teuersten.
    Nur etwa zehn Cent günstiger als Benzin und damit dem Automobilclub zufolge "klar überteuert" ist derzeit Diesel. Vom teuersten Preis - 1,40 Euro je Liter in München - seien auch die anderen 19 untersuchten Städte nicht weit entfernt. So koste Diesel in Hamburg als günstigster Stadt nur 1,2 Cent weniger.

    Wegen des niedrigeren Energiegehalts von Ethanol wird E10 aber in jedem Falle etwas den Spritverbrauch steigern - was es für den Autofahrer so oder so teurer macht. Letztlich werden die Verbraucher an der Tankstelle entscheiden, ob sich E10 durchsetzt.
    Die Umweltschützer vom NABU halten andere Instrumente für besser, um das Klima zu schonen, da für den Biokraftstoffanbau teils auch klimaschützende Waldflächen gerodet würden und daher das ganze ein Nullsummenspiel sei. Sinnvoller seien spritsparendere Autos und neue CO2-freie Technologien. "Bis 2020 verursachen Ethanol und Biodiesel erhebliche Klimagasemissionen", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Zudem sei für die Erreichung der EU-Biokraftstoffziele ein zusätzlicher Flächenbedarf von bis zu 6,9 Millionen Hektar nötig.

    Mit dem Vertrieb der neuen Benzinsorte E10 hatten die ersten Tankstellen in Deutschland Anfang des Monats begonnen. Bis Ende März soll sie flächendeckend erhältlich sein. Dem Sprit werden zehn Prozent des Biokraftstoffs Ethanol beigemischt. Damit wollen die Tankstellen die gesetzlich vorgeschriebene Biokraftstoffquote von 6,25 Prozent erfüllen. Steigen dafür nicht genügend Autofahrer von E5 auf E10 um, müssen die Tankstellen Strafe zahlen. Sie sind aber dazu verpflichtet, vorerst auch noch Super mit niedrigerem Ethanolgehalt anzubieten, da noch nicht alle Autos den neuen Sprit vertragen.

    wir Deutschen sind nur am jammern, aber warum geht denn keiner auf die Straße? Oder warum kann der ADAC oder wie die ganzen "Helferengel" heißen keine Demo organisieren??
    Solange der "faule und jammernde" deutsche nix tut, wird weiter abgezogt werden und die Nullblicker in der Politik werden weiter frolockend die scheiß EU-Gesetze oder "Richtlinien" auf Deutschland ausrollen *kotz würg*
    Komisch dass sich keiner traut öffentlich die CO2-Bilanz des tollen E10-Sprits zu diskutieren!

    Aussage von AUDI:


    10.02.2011 Eignung für E10-Kraftstoff


    Die Fahrzeuge der Marke Audi vertragen bis auf wenige Ausnahmen E10-Kraftstoffe nach DIN 51626 1. Eine Verwendung dieser neuen Kraftstoffe, die künftig nach gesetzlicher Regelung bis zu 10% Ethanol enthalten können, ist damit für die Kunden von Audi problemlos möglich.

    Nicht E10-taugliche Fahrzeuge von Audi im Detail:

    [list]
    [*]Audi A2 1.6 FSI (81 kW): Produktionszeitraum April 2002 bis Juli 2005 (Modelljahre 2003-2005)
    [*]Audi A3 1.6 FSI (85 kW): Produktionszeitraum September 2003 bis Mai 2004 (Modelljahr 2004)
    [*]Audi A3 2.0 FSI (110 kW): Produktionszeitraum März 2003 bis Mai 2004 (Modelljahr 2004)
    [*]Audi A4 2.0 FSI (110 kW): Produktionszeitraum August 2002 bis November 2004 (Modelljahre 2003-2004)
    [*]Audi A4 Limousine Benziner mit Standheizung: Alle Motorisierungen Produktionszeitraum Oktober 2000 bis Oktober 2007 (Modelljahre 2001 bis 2008, nur saisonal bei Benutzung der Standheizung
    [*]Audi A4 Avant Benziner mit Standheizung: Alle Motorisierungen Produktionszeitraum Juli 2001 bis Mai 2008 (Modelljahre 2002 bis 2008, nur saisonal bei Benutzung der Standheizung
    Für diese Fahrzeuge werden weiterhin die Sorten "Super" und "SuperPlus" zur Verfügung stehen, die dem bisherigen Kraftstoff entsprechen.

    Bei weitergehenden Fragen, die Ihnen auf dieser Seite unbeantwortet bleiben, können Sie sich unter unserer Service-Nummer: 0800 - Audi Service (0800 – 2834 7378423) auch persönlich an uns wenden und Informationen zum Thema E10-Kraftstoffe für Audi Fahrzeuge erhalten.