Beiträge von Loewentom71

    Mir ist da gestern mal ne Frage ins Hirn ( ja ich weiß, ist nicht groß ;) geschossen.
    E85 hat ja mehr Oktan und ist dadurch Klopffester.

    Würde es Sinn machen das UM 102 in einem gewissen Verhältnis zu mischen, wenn ich weiß
    heute „jage“ ich den Kompi mal sauber. Das es nicht mehr Leistung bringt ist mir klar, da
    Ja das Steuergerät nicht darauf abgestimmt ist, aber es sollte doch klingeln verhindern, oder?!

    Der erste Log hat ja ergeben, dass die momentane Software bis 5tsd gut arbeitet.

    Also um in die Arbeit (20km durch die Stadt) zu fahren reichts.

    Aber das klärt der Tuner heute noch mit einem weiteren Log. Vielleicht wird’s
    Wetter ja doch noch besser, dann bleibt der dicke lieber stehen. Kann ja mit ner Kollegin mitfahren.

    Hat jemand noch was zu meiner Frage bzgl. AGT beizutragen? ;)

    Leider gibts bei mir eher "schlechte" Neuigkeiten. Abstimmung wird wohl Aufrgund des eher
    schlechten Wetters nicht stattfinden. Mein Abstimmer möchte Temps über 10° dafür haben.
    Er prüft heute noch mal alles und ich kann das Auto dann zumindest im Teillastbereich fahren.

    Andreas

    so groß wird der unterschied jetzt auch nicht sein, reißt du ja schon mit dem Gewicht
    und dem Drehmohment raus.

    @alle
    Der VR6 hat ja leider keinen AGT Sensor, sondern berechnet das ganze nur. Weiß jemand ob dise Berechung
    eher nach oben oder unten geht. Chris meinte die rechnet eher hoch, kann das jemand bestätigen.

    Ansonsten wäre es mal wirklich sehr Interessant, wenn alle Kompifahrer mal einen Log hier reinstellen könnten,
    wo man die wichtigsten Daten wie Drehzahl, Lambda, LMM und AGT sehen kann.

    Gruss
    Tom

    Habt ihr bei den Messungen bereits bis in den Begrenzer gedreht? Welchen genauen Ladedruck habt ihr laut Anzeige erreicht gehabt?

    Du hast aber noch keine angepasste Software auf dem Fahrzeug wenn du mit der "alten" Software schreibst?
    Ihr seid dann aber schon mutig gleich eine 100-200 Messung zu machen, da es mit der alten Abstimmung sein könnte, dass er zu mager läuft und mit der Benzinpumpe auch noch nicht ganz klar ist ob sie den Druck halten kann. Aber so wie es aussieht hat es der Motor ja erst einmal überlebt und ich vermute, dass ihr noch kein Klingeln gehört habt, oder?

    12,2 ist ja schon einmal ein hervorragender Wert. Riemenschlupf ist euch dabei nicht aufgefallen? Hast du denn vor noch auf Zahnriemen um zu rüsten oder lässt du es mit dem Rippenriemen?

    Ich bin ja gespannt auf die endgültige Software und LPS Messung,..., gib auf jeden Fall gleich mal Bescheid was herausgekommen ist.

    Grüße,
    quattrofever

    Direkt nach Einbau wurde im Stand der erste Log gemacht um zu sehen was los ist. Dabei hat der Abstimmer verschiedene
    Laszustände produziert. Danach gings raus um eine erste richtige Logfahrt zu machen, hier wurde bis in den Begrenzer gedreht.
    Laut LD Anzeige lag der LD der Zeiger bei knapp unter 0,8bar, also wahrscheinlich so 0,75.
    Die alte Software lief bis 5tsd Problemlos, ab da gabs klingeln in Bank 1 bis 6° und auf der Bank 2 bis 2,5°, woran man schön sieht das
    diese fetter läuft. Ab 6tsd war wieder alles O.K.

    hartzer
    Wir haben bewusst 92/22 gewählt. Mit Roberts Berechungsprogramm kamen wir hier mit 12 Flügeln und der 5Zoll Bombe auf 0,75bar,
    was wir jetzt ja sogar erreicht haben. Ausserdem ist Robert der Meinung das Riemenschlupf erst ab 0,8bar auftretten sollte,
    und diesen wollten wir auch vermeiden bzw hatten disen auch nicht.Der letzte Grund war das ein Zahnriemenumbau
    bzw. VDZ für mich in keinster Weise rentabel wäre.

    Gruss
    Tom

    Hi Didi,

    wie du schon richtig geschrieben hast gab es leichte Probleme beim Auseinanderbauen
    und beim Anpassen des Gehäuses auf die neue Übersetzung. Robert ist hier ein Pefektionist,
    er wollte nicht mehr als 1/10 Abweichung haben, was er am Ende dann auch geschafft hat.
    So gibt es keinerlei Probleme dass das Flügelrad durch die höhere Drezahl (errechnet etwas über 47tsd,
    das sind 20% mehr Undrehungen als vorher) am Gehäuse schleift und der volle Wirkungsgrad erreicht wird.

    Da ich ja anscheind einer der wenigen Kompifahrer bin die ihr Fahrzeug als Alltagsauto benutzen und
    auch schon mehr als 65tkm damit gefahren ist, sind die bei mir aufgetauchten Probleme wahrscheinlich auch
    auf alle anderen Kompifahrer umzusetzen. Die Schrauben die die Welle mit dem Pulley verbinden waren ja nicht
    mehr zu öffnen, und nicht daher, da zu fest zugezogen, sondern da die Rotation diese noch stärker ins Gewinde
    gezogen hat. Ich hoffe man versteht was ich meine.

    Auch waren ein paar Schrauben am Kompigehäuse so stark zu, dass Sie nur sehr schwer zu öffnen waren. Aber Robert hat
    alles super hingkriegt. Hier auch noch mal ein dickes Dankeschön.


    Gruss
    Tom

    Da ist Sie die neue Übersetzung.

    Nach ein paar kleineren Problemen beim Umbau des Kompis durch Robert,
    konnte der Einbau mit ein paar Stunden verzögerung starten. Der Einbau lief bis
    auf ein paar Anpassungsarbeiten von Schellen und Schläuchen, die dem neuen
    Pulley etwas im Weg waren, mehr oder weniger reibungslos. Was aber wirklich
    nervig war, ist das Spannen des Riemens. Uns ist nämlich die Öse am Spanner gebrochen, so dass wir
    diesen nicht vorab entspannen konnten, und dies im Eingebauten zustand machen mussten.
    Wie sagte ein Mithelfer beim Einbau so schön: Mistgeficke :phat:

    Kurz nach dem Einbau wurde eine erste Logfahrt gemacht bei der auch eine PB Messung
    100-200 gemacht wurde. Roberts Berechnungen ergab bei der Übersetzung von 92/22 und
    dem 12 Flügler ca. 0,7-075bar, und diese haben wir laut Ladedruckanzeige auch erreicht. :thumbup:
    Mit der "alten" Software und 2 Personen an Board wurde trotz unebener Strecke, gestartet in ein langezogenen
    Kurve auf anhieb ein 12,2 erreicht. Dies lässt einiges für die Abstimmng erwarten. Selber war ich
    bei der Logfahrt nicht dabei, jedoch kam mein Sohn als Beifahrer mit einem dicken Grinsen zurück.
    Er meinte nur: der schiebt wie Sau 8o

    Sobald die Abstimmung steht und der LPS gemacht wurde gibts nochmals Infos.

    Gruss
    Tom

    So,

    gibt noch mal ein kleines Update.

    Beim Robert Vorort haben wir noch mal sein Berechnungsprogramm angeschmiessen.

    Eine Berechnung ist ja Aufgrund der unterschiedlichen Performance der Kompis etwas
    schwierig. Da wir aber einen LD von ungefähr 0,7bar erreichen wollen, haben wir jetzt die
    Übersetzung auf 92/22 geändert. Damit sollte ausserdem die Möglichkeit sein
    die 0,7 schon früher zu erreichen, wahrscheinlich schon bei 6450, was heißt das
    wir nicht bis 7tsd drehen lassen werden/müssen. Hier hat der Abstimmer aber das letzte Wort.
    Ausserdem zerlegt Robert den Kompi (Laufleistung ca. 63tkm) und prüft ihn auf Spiel in der Welle.
    Morgen Mittag kann ihn wieder abholen, so dass der Zeitplan Abstimmung Montag und Dienstag mit LPS
    eingehalten werden sollte.

    Gruss
    Tom

    Andreas

    ist keine Frage des Geldes, sondern des Vertrauens in den Abstimmer. RS4 LMM ist ja ein Wunsch vom Zoran,
    warum wird er nur selber wissen. Von anderen Tunern habe ich andere Aussagen erhalten.

    Bei der Benzinpumpe muss man einfach mal abwarten. Eigentlich sollte die OEM das abkönnen, wenn nicht wird
    nachgerüstet.

    @Oli

    Sollte alles klappen bzgl. Einbau und Abstimmung wird es am Dienstag einen LPS Lauf geben.
    Dieser wird wie der letzte bei http://www.provotekk.de/ stattfinden. Ist zwar ein FWD Prüfstand,
    wenn man sich aber mal die Jungs genauer ansieht kann man erkennen das die ihr Geschäft verstehen.

    Wir haben uns für die 88/23 Übersetzung mit 12 Flügelnaus dem Grund entschieden, da Robert der Meinung
    ist das hier noch kein Schlupf auftreten sollte.

    Ausserdem ist nicht das Ziel das letzte PS rauszurücken, sondern das ganze sauber und haltbar abzustimmen.

    Oli, hast du einen Log deiner Abstimmung unter Vollast mit deinem Lambdawert?

    Gruss
    Tom

    [size=14]Turboumbau !!![/size]

    Nee, Spass beiseite, neue Übersetzung.

    Nach Absprache mit Robert und Chris haben wir gemeinsam entschieden
    den 12 Flügler zu belassen und von 73/21 auf 88/23 zu wechseln.

    Solten ca. 0,7bar sein. Abgestimmt wird auf 102Oktan bei max. Drezahl von 7tsd.

    Ich persönlich wäre mit ~380PS mehr als zufrieden, der Abstimmer und mein Sohn :D
    peilen die 400+ an, mal schauen.

    Gruss
    Tom

    Schön schon,

    aber was hier wieder Unfälle waren, Wahnsinn.

    Die Mutter von dem Freund meiner Tochter hats hier an der Kreuzung bei mir erwischt.

    Der ADAC Fahrer sagte vorgestern 440 Einsätze und bis gestern 21:30 380 Einsätze wegen Unfällen
    nur allein in M.

    Gruss
    Tom

    PS: Mein Unfallgegner hat schon alles der Versicherung gemeldet, Freigabe zur Reperatur liegt vor.
    Werd dann mal nen Termin beim Werndl ausmachen.