Beiträge von Loewentom71

    Gestern Abend gab es bei 20° einen Test 100-200km/h auf unserer Haus- und Hofstrecke.

    Im Winter bei 3° wurde hier viermal gemessen, Start immer am selben Punkt. Laut Performancebox Auswertung
    Strecke fasst gerade, die Werte lagen alle innerhalb weinger Tausendstel gleich, zwischen 10,57 sec. beste und 10,63 schlechteste Zeit.

    Ergebnis von gestern waren 10.5sec., also Ziel erreicht Winter- wie Sommer die gleiche Leistung zu haben.

    Wie geschrieben gibt es aber immer noch Potenzial beim WAES, da wir im Moment nur eine Düse fahren die für
    325PS und bis 2l Hubaraummotoren gedacht ist. Daher wird demnächst eine zweite 100ml Düse verbaut, mal
    schauen was diese noch bewirken kann.

    Gruss
    Tom

    Hi Daniel,

    S-Tronic hat es schon richtig geschrieben, der Abstimmer gibt ja IST Werte vor bei der Einspritzung, die müssen im Winter bei minus Graden sowie Sommer bei
    sehr warmen Temps passen. Die Lambda kann dann noch bis 25% „nachregeln“. Kompis verlieren daher im Sommer auch brutal an Leistung, wir schätzen bei
    uns 30PS aufwärts.

    Beispiel: 100-200 bei 28° 12,5sec., bei 17° 11,5sec. und bei um die 5° war unsere beste Zeit 10,xx.

    Durch das Methanol reicherst du das Luft-Benzingemisch jetzt an. Bei z.B 102 Oktan Abstimmung und einem Wasser/Methanol Anteil von 50%/50%
    kommst du auf schöne 116Oktan! Und erhöhst wie du schon richtig geschrieben hast die Klopffestigkeit. Das heißt, wenn du zu viel Einspritzt, fettest
    du die Kiste an ohne Ende,abmagern tut da gar nichts.

    Daher fahren wir aktuell nur 75%/25%. Wir haben in unserer Abstimmung ab ca. 4.5tsd eine bewusste Zündwinkelrücknahme von bis zu 4.5°
    pro Zylinder. Davon haben wir in dem ersten Test mit 50% Düsendurchfluss im 4.Gang 3° und 5.Gang 1,5° weniger.

    Wir werden heute Abend mal mehre Läufe fahren mit verschiedenen Durchflussmengen der Düse. Diese Diagramme können wir dann
    Übereinander legen und sehen welches am besten passt. Und natürlich einmal ohne WAES.

    Gruss
    Tom

    Die gefräste Spinne hat sich defintiv gelohnt, sie sieht nicht nur gut aus, sondern hat auch noch
    einen positiven Effekt gebracht, da sie Bombenfest sitzt.

    Bei der Heimfahrt nach Einbau hat Alex nämlich festgestellt, dass das Bremspedal viel schneller greift.

    Anscheinend war es an der original Spinne doch leicht undicht, was ja auch schon S-Tronic bei seinem
    Kompi festgestellt hat, der den O-Ring gewechselt hat und dadurch eine Verbesserung hatte.

    Wir werden jetzt die nächsten Tage versuchen eine optimale Einstellung des WAES zu finden und werden
    für alle Interresierten die Ergebnise hier veröffentlichen.

    Gruss
    Tom

    Das verstehe ich noch nicht ganz, da die alten Haltepunkte ja nicht verschraubt sind sonder nur unter diesen Bügeln eingehakt. Aber ich warte mal ab bis es fertig ist und dann sieht man schon wie es gelöst wurde.

    Die Nasen der original Spinne sind ja aus Plastik und lassen sich drücken damit du sie
    aus der Verankerung rausbekommt.

    Das ist bei Alugefräst etwas schwierig ;) daher die Schrauben die die Aufgabe der Plastiknasen übernehmen.

    Hoffe hab es jetzt verständlich geschrieben.

    Gruss
    Tom

    Die kleinen Schrauben wie die eine die auf dem Bild zu sehen sind, sind dann zum Befestigen der Spinne am Saugrohr gedacht oder um etwas auf der Spinne zu befestigen?

    Um die "Spinne" an den orignalen Haltepunkten zu befestigen.

    Hab aber leider gerade gehört das es sich noch bisschen zieht bis alles passend ist,also für den Sensor.

    Gruss
    Tom

    Er soll heute fertig werden. Gestern wurde noch das Loch für den Sensoreinsatz gefräst und ein Loch
    um den Sensor zu verschrauben. Anstatt Haltenasen können kleine Schrauben an den Klipsöffnungen verschraubt werden,
    rechts sieht man eine Schraube.

    Gruss
    Tom

    Servus, das Treffen findet auf dem Firmengelände von Robert in Dachau statt.
    An der Ruderregatta ist ein Open Air Konzert.


    Gruß
    Georg

    Btw: Euer WAES Beitrag ist sehr interessant.


    Hallo Georg,

    danke für den Hinweis, dann sieht man sich ja am Samstag.
    Alex ist morgen beim Robert und holt den Halter für den Sensor. Wenn er passt geht es die Woche weiter
    das WEAS System fertig abzustimmen.

    Gruss
    Tom

    Hi Chris,

    Robert hat schon irgend was gefräst. wie es aussieht wissen wir selber noch nicht. Er hat aber geschrieben das
    es ihn ganz schön gefuchst hat.

    Erst gestern beim Einbau des 1.8t Sensors hatten wir die Spinne in der Hand und dachten uns auch,
    das kann doch nicht so schwer sein das nach zu fräsen. Alex fährt morgen zu Robert und schaut sich an was
    er da gebastelt hat. Wenn es nicht passen sollte, überlegt Alex es mit zwei Löchern hintem am Sammler zu machen.
    Eins für den Sensor und eis um den originalen Halter zu verschrauben. Das ganze dann noch hitzebeständigen
    Epoxidharz verkleben, dass kriegst dann halt nie wieder raus. :lol:

    Gruss
    Tom

    Da der WLLK im 3.2 Kompressor an warmen oder heissen Tagen an seine Grenzen stösst, haben wir lange überlegt
    wie die Kühlung zu verbessern ist.
    Vom LuffLuft Kühler ( schluckt zuviel Ladedruck wegen Gegendruck an zu langer Druckleitung) über weitere
    Rückkühler (teuer und aus platztechnischen Gründen nicht möglich) haben wir uns am Ende für ein WAES System
    entschieden. Hier hat uns die Firma RUF Kompressoren GmbH mit einem Stage 2 Kit unter die Arme gegriffen.
    Vielen Dank hierzu an den CEO Robert Hofmann.

    Der Einbau ist für jeden geübten Schrauber innerhalb 3-4Std. möglich, mit Vorbereitung sogar schneller. Wir haben
    uns für einen Heckeinbau entschieden. Das heisst Tank und Pumpe im Kofferraum. Das System arbeitet mit einem
    Ladedruckregler. Man kann den Zeitpunkt der Einspritzung und das Ende darüber regeln. z.B ab 0,4bar bis 0,8bar.
    Um so geringer der Wert zwischen Anfand und Ende ist, um so höher ist die Auslastung der Düse.
    In unserem Fall arbeitet die Düse mit ca. 55% (0,4bar bis 1,2bar) im Moment, was ca. 130ml Wasser(Methanol)
    pro Minute (bei max.Ladedruck) ist. Das Wasser/Methanolgemisch ist aktuell 75/25 und soll auch so bleiben.

    Die Düse haben wir vor die Drokla gebaut. Da der LMM jetzt die runtergekühle Luft nicht messen
    könnte, wurde der Temperatursensor ausgpinnt, verlängert und mit einem 1.8t Sensor in die Ansaugbrücke verbaut.
    Das ganze ist aber ersmal provisorisch, was auch dazu führte das bei der 3. Messfahrt der Sensor
    aus der Ansaugbrücke flog. :rolleyes: :D Aktuell wird ein passender Halter CNC gefräst, der kommende Woche
    verbaut wird und dann gehts esnochmal daran das System so gut wie möglich abzustimmen.

    Danke auch an Didi der gestern mit Alex loggs gefahren ist, aber Aufgrund der Problematik mit dem Sensor das ganze
    abbrechen musste.

    Jetzt aber mal zu den 1.Ergebnissen.
    4.Gang
    Drehzahl 6977.
    367.3 maf
    21°Zündung.
    0.82Lambda.
    33° Ansaugluft bei 28° Aussen.
    0.72bar Ladedruck
    Ohne WAES Zündung 18° bei 75° Ansaugluft.

    5.Gang
    7034 Drehzahl
    366,6 maf
    19.5° Zündung
    0.80 Lambda
    39° Ansaugluft

    Das sind schon mal super Werte und mit etwas tüfteln an der Einspritzung liegt hier noch genügend Potenzial,
    und das ohne neue Abstimmung, die wir auch nicht machen, da dass Ziel nur ist die Ansuagluft und dadurch
    Brennraumm - und Abgastemps herunter zu bekommen.

    Ich hoffe der Text war jetzt nicht zu lang, aber so sollten schon einige Fragen abgedeckt sein.

    Gruss
    Tom mit Sohn Alex (Schrauber) :thumbup:

    271Km/h bei der Leistung halte ich auch für etwas unrealistisch. Mit meinen Ü400 (DSG auf 18Zoll 225/40) kratze ich die 280km/h. (283 gemessen mit Performancebox)
    Natürlich ist aber GPS nicht gleich GPS. Ein Handy oder normales Navi taktet 1Hz, während z.B ein Qstarz oder eine Performancebox 10Hz macht. Hier können also schon mal unterschiede von mehreren Km/h liegen. Mit NWT und etwas über 260PS habe ich 259km/h mit dem Navi GPS geschafft.

    Gruss
    Tom

    PS: Ich habe 40sec. gebraucht umd die Vmax zu erreichen. Bei einem NWT müssen das ja Stunden sein, sofern wir von einer geraden Strecke ausgehen.