Beiträge von Loewentom71
-
-
Das die Belastungen höher sind sollte klar sein, aber bei ca.450nm ( und die ja auch nur kurz) sehe ich noch keine Probleme.
Ich fahre jetzt ja seit 4 ½ Jahren mit verschiedenen Leistungsstufen und hatte keine Probleme.
Einbau Kompi hat der Chris von CP gemacht, Rückkühler haben wir (Sohn und ich) selber gemacht.
Der Oli (Quattrofever) hat es zusammen mit Didi selber gemacht. Sie haben aber dafür 3 Wochenenden gebraucht (bitte korrigieren Oli wenn das nicht stimmen sollte)
Der Chris macht das max. in einem Tag.Gruss
Tom -
Nein da wurde nichts verändert.
Das DQ250, kann mit geänderter DSG Software, Drehmomente bis 500nm
aushalten.Du darfst auch nicht vergessen dass das Drehmoment ja nicht so „Überfallartig“ wie beim Turbo einsetzt,
sondern ja schön linear ansteigt und die Belastungen daher viel geringer sind.Ich würde mal behaupten das ich bei normaler Fahrweise zu 70% ohne oder mit max. 0,1-0,2bar LD unterwegs bin.
Gruss
Tom -
Kommen wir mal wieder auf´s wesentliche zurück
Anbei ein Vergleich meiner alten Abstimmung mit ca. 0,5bar LD (blau) vom letzten Jahr
und jetzt nach Umbau auf ca. 0,8bar (rot) von gestern Nachmittag.Das ganze in Verindung mit einem DSG Update und einer konservativen Abstimmung
brachte eine schöne Leistung. OEM gemessen hatte er 241PS / 305NM.Für alle die Überlegen auch auf Kompi umzubauen und an der Haltbarkeit zweifeln:
Ich fahre jetzt seit Juli 2011 den Umbau.
1 Jahr nur Kompi (ohne WLLK) 315PS/351Nm ( NM Begrent da keine DSG Sofftware)
Mai 2012 Umbau auf WLLK. Neuabstimmung und DSG Software 345PS/392NM
Und jetzt seit Februar 2015 mit aktueller ÜbersetzungGesamtfahrleistung seit dem Umbau auf Kompi ca. 80tkm
Zeiten mit PB gemesen und wichtig, auch korrigiert:
0-100 im manuellen Modus, also kein LC. 4,88sec.
100-200 aud dem 3. Gang 11,82sec.Gruss
Tom -
Ob jetzt Markus oder Ralph Programmieren können, keine Ahnung.
Ich denke aber das beide zu mindestens nicht nur eine reine Stangensoftware aufspielen, sondern auch
in der Lage sind wichtige Parameter zu verändern.Ob jetzt Z. der beste ist? Hier und da hört man ja verschiedene Sachen. Und das alles „gelogen“ ist kann
Ich mir dann auch wieder nicht vorstellen. Und jeder hat so seine Leichen im Keller.Bzgl. Klopfregelung geht es gar nicht darum dass diese komplett aus ist, sondern das diese nach oben verschoben werden kann
und das anscheinend auch in Bereichen, die andere als ungesund ansehen.Und für mich gibt es den Tuner des Vertrauens nicht mehr.
Gruss
Tom -
-
Hi Uwe,
die Werte sind sehr zufriedenstellend.
Die Software ist vom Ralph Marouschek (Area 5) der neben Z.
wohl einer der wenigen Abstimmer ist, der sich mit Kompisoftware gut auskennt.Ein Bekannter von mir, der super Turbos abstimmen kann, hat sich Aufgrund mangelnder Erfahrung
die "Zähne dran ausgebissen". Zumindest hab ich dann von ihm Umsonst ne neue DSG Software bekommen.Gruss
Tom -
-
-
Hi Oli,
du Schreibst ja selber: Somit könnte man mit einem Zahnriemen ein viel Materialschonenderes Kit haben.
Ich vermute nämlich das so ein “starrer“ Riemen evtl. sogar mehr auf die Lager geht. Hatte da mal ein gespräch mit Robert und so 100% Überzeugt ist er da
vom Zahnriemen auch nicht gewesen.
Das an dem Kompi noch mehr getüftelt wird halte ich auch für fast ausgeschlossen. Das System funktioniert ja so. Klar kann man immer verbessern, was ja aber auch mit
mehr Aufwand und Geldeinsatz erstmal verbunden ist. Und da glaube ich das Robert nicht mehr so weit gehen wird.
Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde ja der 18 entwickelt um die Dichtungen zu schonen. Da diese jetzt aber auch verbessert wurden, rückte
die Weiterentwicklung in den Hintergrund. Klar muss der Kompi schneller drehen mit weniger Flügeln, aber ob das am „Verschleiß“ so viel ausmacht?!Das mit dem Schlupf hängt natürlich auch von der Fahrweise ab. Da fahre ich halt vernünftiger als ihr Rowdies.
Ich zieh ein- vielleicht zweimal hoch und fahre dann „kurz“
höhere Geschwindigkeiten.
Bzgl. Messung wollte ich jetzt mal abwarten ob wir es jetzt mal hinkriegen ein kleines Treffen mit Messung zu kombinieren. Ich möchte aber unbedingt dies noch im September machen, da ich Anfang Oktober (4.) an die Ostsee fahre und vorher schon die Winterreifen aufziehe.Ich entscheide dann kurzfristig ob ich Insoric mache oder doch auf den LPS gehe wo ich letztes Jahr meine Messung mit der alten Übersetzung habe machen lassen.
Also noch ein klein bisschen Geduld.
Gruss
Tom -
Wäre generell dabei, jedoch sollte das ganze noch im September stattfinden.
Bin gerade selber mit einem Anbieter hier aus der nähe in Kontakt, der
78€ verlangt. Für 2 Fahrzeuge will 70€.Gruss
Tom -
Ich bin der Meinung das der Zahnriemensatz nur Interresant ist, wenn man vorhat mehr als 1bar zu fahren.
Und dann muss man an die Verdichtung ran.
Robert sagt ja selber das Schlupf beim Riemen, wenn alles ordentlich verbaut, Spannung stimmt und die Qualität
des Riemens, erst bei 0,8 aufwärts anfängt.Ich habe ja jetzt bei 7tsd 0,8bar, und Schlupf mehr oder weniger gar nicht.
Gruss
Tom -
Ich häng mich hier mal an.
Wenn ich das richtig verstehe, dürfte damit mein "Problem" das gleiche sein,
nur das es bei mir andersherum ist.Nach der DSG Programmierung ist die Zwangshochschaltung, die vorher bei 6850 war,
nicht mehr vorhanden. Wo diese jetztgenau liegt, kann ich nicht sagen, jedoch bin ich bei dem ersten
100-200 Test nach der Programmierung im 3. Gang bei 7400 gewesen bevor ich es merkte und manuell geschalten habe.Gruss
Tom -
-
Nettes kleines Video, aber ich kanns mir nicht verkneifen:
Wo ist der Sound?!
Auch wenn die Motoren im S3/GolfR/Cupra richtig gut sind und mit wenig
Aufwand Tunebar sind, ist der SoundIch werde meinen Dicken schön pflegen und noch einige Jahre fahren.
Gruss
Tom -
Hi!
Nein, nicht verschrieben. Zum einen ist die Steuerung die ich anbiete - ohne das abwertend zu meinen - jetzt rein optisch wesentlich hochwertiger als die, die du abgebildet hast. Zum zweiten, und das denke ich wird der wesentlichere Punkt sein, wird deine Steuerung für Unterdruckdosenregelung sein, richtig?
Die, die ich anbiete, ist eine CAN-BUS Variante und für die Steuerung der neueren Auspuffklappenstellmotoren geeignet. Diese Steuerung ist deutlich teurer und nicht mit der der Unterdruckdosen zu vergleichen.
Ist korrekt, meine gezeigte Steuerung ist für Unterdruckdosen.
Gruss
Tom -
Interessant, aber beim Preis hast du dich hoffentlch verschrieben.
Die angehängte Steuerung kostet EUR 89.
Gruss
Tom -
Was die Test´s auf der Strecke ergeben ist doch für 95% aller Käufer
uninteresant.Hauptsache die Kiste geht in der Längsdynmaik gut, und das tut der RS3 auch.
Und auch die Bremsen sind aus meiner Sicht ausreichend, den wenn ich bei 250km/h ne Vollbremsung machen muss,
hab ich als Fahrer was falsch gemacht. -
-
Also ich bin auch dabei, mit einem schönen A3Q 3.2 in Rot.
und wo haste den geklaut
Thomas seiner