Hier der Ladetest beim TDI
Beiträge von Paramedic_LU
-
-
-
ja so ab 1200 mein ich fängt das erst an zu Laden, im Leerlauf wird Strom aus der Batterie gesaugt. Das wurde ja mal bei nem 48 Std Test an meinem protokolliert.
Aber im Guard ist doch so ein Test dabei. Beim TDI hab ich das schon gemacht. Beim 3.2 mach ich das mal morgen, da sieht man was bei welcher Drehzahl geladen wird. Kommt aber auch auf die LiMa an. Beim 3.2 wurden verschiedene verbaut. Ich glaub ich hab ne kleine, müßt ich mal nachschauen in der Verbauliste -
Was ist denn so die Grenzspannung?
-
Da hoff ich mal, dass das hinkommt
Was hast Du als Schwellenwert einprogrammiert für eine schwache Batterie anzuzeigen?
-
Da mir gerade langweilig war, hatte ich das zweite Teil nun auch eingebaut.
Mal schauen wie sich das dann bewährt, und ob das Teil nicht zuviel Strom zieht. -
Ich hatte bisher noch nicht damit geladen, da es vom Handling umständlicher ist als wenn ich die Motorhaube aufmache.
Motorhaube auf, 50 cm nebendran an der Wand ist die Steckdose.
Hingegen hinten, da muss ich erst seitlich am Wagen nach hinten in die Garage. Vom Heck nach hinten sind nur 40 cm Platz zum Durchlaufen.
Dann müsst ich die Heckklappe öffnen, und ein Verlängerungskabel zur nächsten Steckdose zwischenschalten.
Da bin ich immer zu faul gewesen
Zur Realisierung:
Meine Idee war den Stecker vom CTEK Verlängerungskabel abzuknipsen und stattdessen den Guard fest mit Plus und Minuspol-Kabel verlöten.
Wenn aber Bluetooth durch den Kasten geht mach ich das direkt auf die Batterie -
Den CTEK Adapter hatte ich an Plus und Minuspol gemacht
Schritte zum Anschließen des CTEK Connect EyeletBatterie vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Batterie korrekt angeschlossen ist.
Rote Öse befestigen: Verbinden Sie die rote Ringöse mit dem Pluspol (+) der Batterie.
Schwarze Öse befestigen: Verbinden Sie die schwarze Ringöse mit einem Massepunkt der Fahrzeugkarosserie oder dem Minuspol (-) der Batterie.
Kontakt prüfen: Stellen Sie sicher, dass beide Ösen einen guten und festen Kontakt haben.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ladegerät anschließen: Stecken Sie das CTEK-Ladegerät in die bereitgestellte Steckverbindung an den Ösen.
Ladegerät an Steckdose anschließen: Stecken Sie das Ladegerät nun in die Steckdose, um den Ladevorgang zu starten.
-
Wie hast Du das beim 3.2 realisiert?
Die Batterie ist ja in dem Kasten mit Deckel tief im Kofferraum, darüber die Einlegeschale und der Ladeboden. Kommt da Bluetooth durch?
Ich hab ja wie Du dieses Ladekabel von CETEK nach Aussen gelegt. Gibts ne Möglichkeit an den Anschluß das Teil zu binden? -
Da steht leider nichts , die Anleitung bringt mich nicht weiter.
Da wird nur das geschrieben, was ich erwähnt hatte.
Man sieht nur die Zeitstempel. Aber kein Hinweis ob man mehr Details zur Strecke abrufen kann, und vor allem wie.
Hab gedrückt und gewischt auf fast alles was im Display ist. Tat sich nix.Von daher halte ich das für falsch dókumentiert. Man suggeriert, dass mehr Infos abrufbar sind.
Es sind aber nur Start und Endzeit und Gesamtzeit aufgeführt. Also eher nichtssagend. Als Streckenprofil würd ich das jetzt nicht interpretieren wollenDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Heute sind die 2 Teile gekommen. Eines hab ich gleich im TDI verbaut. Das im 3.2 muss ich mal machen wenn ich mehr Zeit hab.
Da muss nämlich der Ganze Kofferraum mitsamt den Dämmassen ausgeräumt werden
a3.2quattro
Was hat es mit der Streckenaufzeichnung auf sich?
Da find ich jetzt keine Möglichkeit mehr Daten anzuzeigen, ausser die Zeitstempel (siehe Bild).
Oder ist das damit gemeint? -
Wenn die Qualität wenigstens stimmen würde, aber der 8Y hat meinen Ansprüchen von Material und Verarbeitung nicht standhalten können.
Und dafür diese Preise, wir reden von 160000.- ehemaligen DM, für einen A3 !!!
Da würd ich mir lieber nen größeren älteren A4 oder A6 holen -
Nice wäre das Auto, aber ganz ehrlich, ich würde wie auch beim RS3 keine 60-70 000 Euro oder mehr hinlegen.
Das ist völlig abgehoben, Motor hin oder her -
Vom RS3 solls ja auch ein Sondermodell geben, von daher...möglich
Kaufen werd ich keinen von beiden -
Da sieht man wieder dass ich ein Prototyp habe, laut Verbauliste war da eine Bleibatterie ab Werk drin
-
Dann bestelle ich mal 2 Stück
-
Schau ich mir an. Kann man da in der APP 2 Autos verwalten?
Gestern bemerkte ich beim Laden dass es stark nach verschmorter Elektrik roch. Im Hof. Nicht in der Garage wo der 3.2 stand.
Hab dann gleich den Stecker gezogen. Nach kurzer Zeit wars weg. Dachte ans Auto oder den Nachbar der ne Solaranlage betreibt. Auf Nachfrage bei einem Bekannten konnte er das aber bestätigen. Auch bei seinem ersten Laden mit dem Fritec stank es. Wobei es bei mir erst beim drittenmal stank. Kann vielleicht daran liegen, dass die Batterie schon etwas entladen war. -
Danke Euch, dann hab ich mit den Sachs wohl nichts falsch gemacht.
-
Ich hab das Gefühl, dass beim TDI mit der AGM-Batterie das Fritec besser läd als mein altes CTEK .
Bisher war es so, dass nach einigen Tagen Stand der Motor etwas länger zum Start brauchte, bzw im FIS die Niedrig-Strom-Anzeige anging.
Aktuell kam die Meldung nicht und gefühlt startet er mit mehr Kraft.
Ich beobachte das mal weiter.
Aktuell hängt der 3.2 damit am Netz. Der schwächelte nach 5 Tagen Stand immer etwas -
Kennt Jemand den Hersteller der Audi Stoßdämpfer vom Sportfahrwerk beim 2.0 TDI quattro an der Hinterachse des 8V ?