Wird langsam langweilig wenn immer nur ich hier Poste. Aber was solls. Ich denk ich hab ne Lösung gefunden.
Das ganze ließ mir keine Ruhe.
Nach Feierabend verbrachte ich die Zeit am A3.
Wie ich mir dachte waren die Türen net gesäubert worden. Mit Iso-Propanol reinigte ich die Stellen, da wo der Gummi aufliegt am Türblech. Das Gummi rieb ich mit nem Microfasertuch und Spüli-Wasser ab.1 Liter Wasser, 1 Meßkappe Pril.
Fahr-Test. --------Es knarzte immer noch. Etwas stärker als vorher. 
Also weiter
Das Gummi rieb ich nun mit viel klarem Wasser und nem Mikrofasertuch ab.
2.Fahr-Test-----Es knarzte ganz stark. Das Reinigen hatte alles sehr verschlimmert. Was tribologisch gesehn auch so sein muß. Dachte ich leider zu spät dran. Was tun? Ich fuhr zur Apotheke. Da ist n ganz neuer bei uns. Dem erzählte ich das, und wir diskutierten. Talkum half nichts, da es nur minimiert und nach einer Woche verflogen ist. Zudem gibts ne mords Sauerei.
Nach 15 Minuten waren wir übereingekommen es mit Vaseline zu probieren.
Ich schmierte ganz sachte mit einem Wisch-und-Weg-Tuch Vaseline außen auf das Gummi. Und ringsum an der Tür wo der Gummi aufliegt.
3.Fahr-Test---------Keine Besserung...es knarzt immer noch
Nun drückte ich mal vorne auf den Gummi-Wulst und simulierte mit meinem Finger die zugehende Tür. Siewhe da. Beim Draufdrücken, bei fast Endanschlag hört man Knarzen.
Ich zog nun nen Gummi-Handschuh an, machte immer n Bollen Vaseline auf Fingerkuppe, lupfte mit der anderen Hand das Gummi an und verteilte die Vaseline hinter dem ersten Gummi-Wulst in den Zwischen-Raum.
4.Fahr-Test---------Merkliche Besserung, aber immer noch Knarzen
Beim Erneuten Betrachten des Gummis fiel mir auf, daß der Teil des Gummis, welcher an der Karosserie anliegt innen hohl ist und in regelmäßigen Abständen ein Loch hat.
Auch hier drückte ich testweise wieder drauf. Es knarzte. Der Hohlraum dahinter muss irgendwie trocken oder so sein. Jedenfalls bappt es und geht erst ein wenig später wieder auseinander und zurück.
Nun wurd ich beruflich
Ich holte aus meinem San-Kasten eine Injektionsspritze, eine Braunühle und nen 0,4mm Katheter. In die Spritze füllte ich Vaseline, den Katheter führte ich links am Holm der A-Säule in das hintere Gummi ein, schob ihn bis zur B-Säule. Während ich aus der Spritze Vaseline rausdrückte, die durch den Katheter floß, zog ich diesen langsam aus dem Gummi raus. Dannach massierte ich das Gummi um die Vaseline im Hohlraum des hinteren Gummis zu verteilen.
5. Fahr-Test-------kein Knarzen mehr----Wow
Ich vermute dass bei der Produktion des Gummis an den Innenseiten nicht genug Talkumpuder oder was die als Trennmittel benutzen reingestäubt wurde. Das Gummi klebt aufeinander wenn die Tür den Gummi an Karosserierahmen presst, und es knarzt.
Ungewöhnliche Methode, ich weiss. Wie die Fluschi-Tücher. Aber das Ergebnis läßt sich sehen.
Nun bin ich gespannt wie lange das anhält. Ich halte Euch auf dem Laufenden
Obs an anderem A3 auch funzt weiss ich nicht. An meinem half es.
Anbei ne Skizze. Sorry bin kein Konstrukteuer. Und ne echte Skizze fand ich net. Das Blaue ist die Platzierung der Vaseline. Das Rote der Querschnitt des Gummis.
Rechts die Draufsicht von vorne wenn ihr den dicken Wulst umklappen tut. Dann seht ihr die Löcher im hinteren Gummi. Dort führte ich den Vaselin-Katheter ein
