und das mit folie? geht sowas?
Beiträge von Paramedic_LU
-
-
gibts das bei petzoldts auch?
-
Mein Azubi hat n 96er Polo,,,,,,nene net der von Polo-Uschi von der Tanke in Speyer.....der is rot. Der Lack is nimmer so toll.
Wie und mit was kann man den am besten aufmöbeln?
Bzw gibts ne Möglichkeit wie bei Taxi`s den komplett mit Folie zu beziehen? -
Hab ich grad festgestellt.
Wenn die Kofferraum-Klappe zufällt, bzw. zugeworfen wird, klingt das jetzt voll fett dumpf. Satter Klang. Weil das Blech jetzt nimmer so schwingt. -
Ahhh dankeschön
gleich ma guckengeht
-
Der A3 hat ja viele versteckte Funktionen, die man über eine Softwaresteuerung ändern kann.
Mit dem Diagnosegerät des Freundlichen.Mich würde jetzt mal intressieren was es alles zu ändern gibt.
Eine Liste wäre gut, wenn jeder was schreibt, von dem er weiss dass es änderbar ist.
Fang ich mal an:- Automatische Verriegelung der Türen beim Anfahren
-
Nur zur Info. Ich wollte so ne MemberMap wie es Samy801 auf seiner Homepage hat erstellen. Klappte aber nicht, da meine PHP-Kenntnisse wenig bis gleich Null sind. Hoffe es findet sich jemand der mir da helfen kann.
Von daher finde ich das hier eine sehr gute Idee.Das bin ich:
Vorname.: Michael
Wohnort.: Böhl-Iggelheim
Landkreis.: Ludwigshafen
Kennz.: LU - xx xx
Fahrzeug.:
AUDI A3 VR6 3,2 quattro mauritiusblau -
Welches Gesicht für den A3 gefällt Dir persönlich besser. Wenn er den SFG vom A3-Sportback hat, oder die Eigenbau-Variante mit den Chromleisten?
Also mir persönlich gefällt die Chromleisten-Variante irgendwie besser
-
Ich suche für einen Doppelten Vergleichstest einen A3 8p Fahrer aus dem Rhein Neckar Raum.
Um im Vergleich zu hören wie sich die Geräusche im Innenraum anhören. Bzw die Subwooferanlage. Er sollte also auch das Symphony haben.Zur Erklärung. Mein Autohaus bastelte solange am Subwoofer rumm, dass ich jetzt fetten Sound und kein Gebrummel der Seitenverkleidung mehr habe. Das möcht ich noch ma vergleichen, mit einer CD von mir mit Testliedern.
Desweiteren beklebte ich meinen kompletten Kofferrraumboden mit Bitumen-Platten zur Dämmung der Außengeräusche. Das möcht ich auch nochma direkt vergleichen. Das macht jedenfalls voll was aus. Bastelanleitung mit Bildern, Hilfsmitteln etc ....auf meiner Webseite im Workshop unter Rat+Tat.
Möchte hier keine Diskussion anzetteln über das für und wieder von Bitumenplatten. Ich weiss dass er leise ist.Sondern suche lediglich jemand, mit dem ich das mal vergleichen kann.
-
So. Heute war es soweit. Die Matten hatt ich ja Freitag geholt, nun war Basteltag angesagt.
Also alles in allem braucht ihr ca. 2 Stunden. Klappt alles super und geht easy.
Das Ergebnis ist überwältigend. Man fährt besser als im Benz. Keine lauten Außengeräusche. Was kommt ist dumpf und niederfrequent. Auch der Auspoffsound kommt satter rüber....Anbei die bastelanleitung. Diashow gibts natürlich auch, ist ja klar.
Wer das auch machen möchte, dem helf ich gern wenn er Unterstützung oder Rat braucht. So aber nun gehts los. Das ganze gibts auch auf der A3-Quattro.de Seite im Workshop.
Dämmung des Kofferraumbodens mit Bitumenplatten
Mit Hilfe von Bitumen-Platten kann man die störenden Geräusche die während der Fahrt vom Unterboden in den Kofferraum und somit in den Innenraum eintreten, massiv eindämmen. Auch die Abrollgeräusche werden sehr reduziert. Das Ergebnis ist ein sehr leiser A3-Innenraum. Es werden hochfrequente, als auch niederfrequente Anteile gefiltert.
Von einem BASF-Entwicklungs Ingenieur, dessen Fachgebiet Sounddesign ist, wurden mir von TEROSON-HENKEL die Matten mit der Bezeichnung Terodem SP 300 empfohlen. Die 300 er sind speziell für Unterboden von KFZ. Man bekommt sie im 4er-Pack der Größe 50x50cm im Zubehörhandel. Für den Kofferraum des A3-quattro reichten 2 Platten völlig aus.Hilfsmittel:
Blechlinieal
Teppichbodenmesser
Schere
Fön
Backofen
Edding-StiftVorbereitung:
Wichtig ist es, die Platten nicht in der Kälte zu verarbeiten. Eine Platte wird zuerst bei 50°C ca 30 Minuten auf ein Blech in den Backofen gelegt. Währenddessen muss der Kofferraum bis aufs Blech ausgeräumt werden. Das Blech muss entfettet und gesäubert werden. Hierzu nahm ich Alkohol aus der Apotheke. Der Fön wird bereitgelegt. Im Winter ist es ratsam vor der Arbeit den Wagen warm zu fahren. Das heizt das Blech von unten an.Durchführung:
Die durchgewärmte Matte wird aus dem Ofen geholt. Mittig wird ein Loch von 45mm ausgeschnitten. Hierdurch wird der Haltezapfen, mit dessen Hilfe das Reserverad verschraubt wird, durchgeführt. Klebeschutzfolie abziehn. Nun wird die warme Platte positioniert. Der Zapfen durchs loch. Platte noch nicht festdrücken. Mit dem Fön wird die Platte noch stärker erhitzt bis sie sehr weich ist. Sie halten 80-100°C locker aus. Nun von Innen nach Außen in Spiralform im Uhrzeigersinn die Platte fest andrücken. Dadurch passt sie sich der Blechstruktur mit ihren Prägungen passgenau an und verklebt optimal. Das erste wäre geschafft. Nun werden Streifen der Breite 9cm aus der 2.Platte geschnitten und jeweils an die bereits verklebte Matte angestückelt. Die Stöße passen hervorragend, da sich die heißen weichen Matten sehr gut fügen lassen. So stückelt man den Bodenbereich zu. Den Rand der Reserveradmulde wird nun auf Höhe des Bodenbleches plus 5mm ringsum begradigt von den Überstanden der gestückelten Platten. Um die Muldenränder zu beziehen werden Streifen der Breite 8cm geschnitten, erwärmt und verklebt.
Wichtig ist es, immer gut anzudrücken und mit dem Fön zu arbeiten.
Fertig. Klopft mal auf den Boden. Ein satter dumpfer Schlag ist das Ergebnis. Der erste Fahrtest wird euch überzeugen. So leise war Euer A3 noch nie. Man glaubt es kaum was da alles gedämpf wird. -
Ich krieg Montag vom Oettinger Pressechef noch viel mehr schöne Bilderchen
-
Hier mal ein geiles Bild von Innen....wow sag ich nur
-
Hier ist meine Box mit allen Utensilien für den Winter.
Ein Handgriff und der Korb mit allem ist im Kofferraum -
Super Idee.....Dann los auf ans Werk...ich unterstütz das
Was kost son Teil überhaupt? Und wo gibts das? -
Also ich wasche mein Auto nur mit Wasser ohne Zusatz und mit nem fluschigen Microfasertuch. Abgetrocknet wird mit dem Microfasertuch.
Jede 5. Wäsche wasche ich zusätzlich mit Original AUDI FlüssigWaschwachs.
Im Frühjahr und Herbst versiegel ich den Lack mit Liquid Glass von Petzoldts. -
Nehmt V . Hab ich auch.
Hab keine Lust rechts rüberzufahren nur weil Der Reifen sagt : Stop! "10km/h" -
das ist mal ne tolle nachricht....hehe
der dorfprolet bei mir, 2 strassen weiter fährt den r32 -
Ja, als her damit. Entweder hier oder in der Fahrerdatenbank.....
-
Nur ja nicht rubbeln, reiben oder mit chemischen Mitteln ran.
Kaugummi entfernt man durch enteisen. Entweder versuchste es mit Eiswürfel Ihn zu vereisen, besser wäre Trockeneis, oder falls es net geht, zu http://www.car-top.de die sind auch für so Sachen spezialisiert -
Das freut mich,,,dann alles Gute....und.nicht vergessen! Bilder in Galerie