sehr schön , Danke
Ich denke wenn sich weiterhin unsere Mitglieder fleissig beteiligen, dann haben wir gute Chancen auf lange Sicht die Autos am Laufen zu halten können
sehr schön , Danke
Ich denke wenn sich weiterhin unsere Mitglieder fleissig beteiligen, dann haben wir gute Chancen auf lange Sicht die Autos am Laufen zu halten können
Ich glaub ich bin zu doof zum Suchen
Ich les da immer Nockenwellen Dichtringe. Und bei den Verstellern find ich keine für den VR6.
Wenn ich den Deckel des Nockenwellenverstellers abschraube, ist doch ein O-Ring darunter. Den bräuchte ich.
Weitere Frage, passt der dann bei den beiden für Auslass und Einlass?
Was wird dann noch benötigt?
Dichtungen für die Steuerventile?
Dichtungen auf der Nockenwelle?
Im A3 sind im Motorraum sehr viele Leitungen mit Wellrohren und Wellschläuchen geschützt.
Hier ein Anbieter der unterschiedlichste Arten anbietet, inklusibe Stecker, Abzweigungen T-Stücke etc.
https://www.kabelschuhe-shop.de/A-Verteiler-fuer-Wellschlauch
An meinem A3 3.2 quattro war ein Vakuumrohr aus der Unterdruckanlage des VR6 Motor gerissen, ein Betrieb des Motor war somit nicht mehr möglich.
VW und Audi haben das Teil zum 1.7.2024 offiziell als nicht mehr lieferbar gelistet.
Das Ganze wurde hier beschrieben.
Vakuum Pipe VW Audi 022 133 773 A defekt, nicht mehr lieferbar, Reparatur 022-133-750
Ich suchte nun nach Lösungen, und eine davon war es ein Ersatzteil auf dem Gebrauchtteilemarkt zu finden. Allerdings gibt es da nicht viel, und das Teil hatte auch die Risse. Jedoch nicht zu groß, dass das Rohr vom Stutzen gleitet.
Dies war zu reparieren.
Die Anleitung hierzu hänge ich dem Beitrag an.
Die nächste Lösung ist es ein Ersatz zu produzieren im Austausch gegen das gerissene Rohr. Daran arbeite ich noch.
Ganz vergessen...wie schaut das mit dem Klang aus?
Ich bin ein Freund vom Seriensound mit Serienklappe.
Da ändert sich dann doch bestimmt was.
Gibts Mittel und Wege einen originales ESD zu reparieren?
Ausser Rostlöcher kann da ja eigentlich nichts kapuutgehen, würd ich sagen. Müßte dann doch ausreichen, da Flicken aufzuschweissen, oder?
Welche Möglichkeiten gibt es denn derzeit, für Ersatz zu sorgen, wenn die Abgasanlage defekt ist?
Flexrohr, Kat, Mittelschalldämpfer, Endschalldämpfer mit Druckdose?
Aktuell käme die mit Originalteilen, wenn sie demnn lieferbar wären, auf 4891.- Euro netto
Abgaskrümmer Zylinder 1-3 geschweisst-Blech , sind nicht lieferbar und entfallen
Mittelschalldämpfer mit Nachschalldämpfer ist nicht lieferbar. Ist der Nachschalldämpfer = Endschalldämpfer?
Gibt es Betriebe welche die Anlage reparieren könnten, bzw alternative Kats einbauen können/würden?
Intressant, da suichte ein polnischer 3.2er Fahrer mit einem BDB, schon vor Jahren nach diesem Vakuumrohr an Hand der Teilenummer
https://www.a3-club.net/forum/showthre…l=1#post1408893
Freut mich sehr, dass wieder alles läuft.
Ich kann das gut nachvollziehen. Hatte gerade selbst fast 4 Wochen Nervenkrieg wegen einem Teil was es nicht mehr gibt. Man ist dann nur angefressen und hat keine Lust mehr.
Wie hiess denn der Reparaturbetrieb für das Haldexsteuergerät?
Dürfte für viele interessant sein, für die Zukunft so eine Adresse zu kennen.
Bin gerade auch dabei einen Bereich für Reparaturen aufzubauen , speziell unter dem Hintergrund fehlender Original Ersatzteile.
Gerade holte ich den 3,2 ab. Es hat zum Glück alles geklappt. Beim Stecker musste ich passen, und bevor ich was kaputt mache, und er dann erstmal endgültig nicht mehr läuft. Gab ich das ab, in die Werkstatt meines Vertrauens, 5 Häuser weiter. Ich denke dort wird der 3.2 gut gepflegt und gewartet, wenn ich für die Teile sorge, der Meister ist sehr flexibel, hilfsbereit und sehr fachkundig.
Die Probefahrt eben hatte ich sehr genossen
Da merkt man erst was einem fast 4 Wochen fehlt
Als nächstes werde ich mich an die Herstellung eines Ersatzrohres machen, und die alte ausgebaute Schlauch/Ventil-Einheit als Ersatz wieder einsatzfähig machen und auf Lager legen.
Wenn mir das Biegen gut gelingt, stelle ich einige Rohre her die ich dann für einen kleinen Betrag anderen zur Verfügung stelle, denen das Teil auch kaputtging, falls sie ihres nicht mehr kleben können, weil es zu großflächig aufgerissen ist.
Werde ich dann in dem neuen Selbsthilfe Themenbereich einstellen.
Es reicht wenn einer gute 4 Wochen zig 10er Stunden mit Recherche und Teilesuchen verplempert, wie ich.
Für die Version des Klebens erstelle ich eine Workshop PDF Datei zum Runterladen.
Eine sehr gute Idee.
Dann setz ich das die Tage um.
Ich denke wenn wir den Weg einhalten, dass sich jeder der kann einbringt, steht dem Fortbestand des Forums nichts im Wege , da bin ich mir ziemlich sicher. Liebhaber und Sammler wird es immer geben.
Dann sind wir halt ein Selbsthilfe und Reparaturforum für den 3.2 und die anderen 8P/8PA