Ich kenn einige Leute die das Schild entfernt hatten....Understatement pur
Beiträge von Paramedic_LU
-
-
sehr schön, freut mich

ja, leider is das Nuvolari zu.
-
Das freut mich

Termin gibts noch keinen, angestrebt ist Juni / Juli 2024
-
Edit:
Hier das 3D Druck Projekt Sitz
http://christoph53-rc.de/?p=1990
und Ölkühler
http://christoph53-rc.de/?cat=52 -
Ich hab hier noch ein Video aus meinen Youtube Channel, das zeigt das gedruckte Sitzpolster
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
In der 3D Druckerei geht echt vieles mittlerweile. Wäre ich nicht im Modellbau unterwegs, ginge da auch vieles an mir vorbei.
Allerdings brauchts da HighEnd Drucker. Viele kann man buchen.Hier der Link zum 3.2 Logo
Vorstellung der Motive zum A3Q Wandkalender 2024Das von Custom Chips ist hier, da wollt ich aber vorher Zoran noch um Erlaubnis fragen
https://custom-chips.de/temporary/ -
Tolle Idee.
Beim Modellbau hab ich schon sehr viel mit 3D Druck-Teilen gearbeitet. Das hat den Modellbau schon quasi revolutioniert.
Was da mittlerweile alles geht, sagenhaft.
Nur mal als Beispiel...
Ich hatte mit Stefan Radau zusammen die Ölkühler für meine BK117 gemacht.
https://www.scale-print.de/de/bk-117/410-…ler-bk-117.html
und auch die Sitze
https://www.scale-print.de/de/bk-117/428-…massstab-m_1_76
Der kann auch Gummi und Schaumgummi drucken. Die Polster der Sitze sind gedruckter Schaumgummi und elastisch und lackierbar.
Also das wär dann schon weitergehend im Fahrzeugbau dahinführens, dass man Dichtungen und Dichtflächen gleich mitdruckt.Meiner Meinung nach werden in kurzer Zeit viele fehlende Teile, aufgrund des Fahrzeugalters, bald gedruckt. Sowohl Innenraumteile wie Blenden, Taster, Schalter oder ähnliches.
Metallteile sind mit Industriedruckern sogar schon soweit dass Ihre Güte teils besser ist als vom Serienteil.(Bezugnehmend auf Schweissungen) Da tut sich einiges
Hier übrigens eines der Paradestücke von Stefan Radau, der Schleudersitz. Alles gedrucktExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Zur gedruckten Box jetzt wieder...
Interesse hätte ich auch.
Zum Logo..... zum Beispiel das Heckschild "3.2 quattro" , oder da ich NWT hab "customized" oder ähnlich.... -
Der 2024er Jubiläumskalender wird wie folgt aussehen
-
Ja, gut. Das ist klar wenn Du das in der Werkstatt machen lässt. Dachte Du machst das selbst, daher die Alternative mit dem Fass.
Wobei preislich derzeit Kanisterware (20-Liter) günstiger ist, als die Menge im Fass. Das liegt an den stark gestiegenen Preisen für die Rohfässer. (mehr als verdoppelt) und Speditionsfracht.
Letztere verteuert sich ab Dezember um die Maut drastisch, und ab 2024 kommt ne höhere Co2 Steuer dazu. Das wird einige Produkte, nicht nur Öle verteuern. -
Nachtrag
Aus dem Fass kannst Du auch einen schönen Sitzhocker für die Werkstatt oder das Zimmer basteln.
Eine runde Holzplatte aussägen, Loch rein bohren wo der Spund am Fass ist, Schaumgummi drauf, und mit Kunstleder überziehn und festtackern.
Fertig
-
Du suchst quasi die eierlegende Wollmilchsau

Die gibts leider nicht

Ich schreibs mal aus meiner Sicht, wie ich das machen würde.
Also von den Ölen her hast Du derzeit ein Optimum.
Was ich rauslese, dass Dir der Aufwand bei der Flotte zu hoch wird.Wenn Du es aber richtig machen willst, und das sagen auch alle Anwendungstechniker, dann kommst Du um einen Service pro Jahr nicht herum.
Dabei sind Deine Kilometer jetzt nicht wesentlich. Aber die Zeit.Herbst/Winter sind einfach fürs Öl schlecht, weil Du Kaltstarts mit Spriteintrag hast. Zusätzlich kommt Wasser ins Öl, dass sehr lange braucht bis es ausdampft.
Selbst 400km Autobahn am Stück reichen da nicht. Das hat ein Bekannter mal getestet mit einer Analyse und Probe vor Fahrtantritt und am Ziel.
Wird gesalzen, kommt auch Salzeintrag dazu.Daher macht man einen Ölwechsel am besten immer im Spätherbst, damit das Öl mit all seinen Reserven in die schwierige Zeit fährt.
Stehn dann die Autos auch noch länger mit altem Ölk im Winter hast Du eine größere Gefahr an innerer Korrossion. Da reden wir nicht nur von banalem Rost, sondern auch Säureangriffe auf Buntmetalle von Lagerstoffen und ähnlichen.Also Ölwechsel vorm Winter!
Ich machs bei meinen 2, egal wieviel Kilometer, im alten Intervall der 80er.
Im Herbst und Frühjahr je ein Wechsel.Kommen wir zum Öl.
Wie schon geschrieben, hast Du eigentlich das Optimum. Lagerung und Einsatz könntest Du vereinfachen, wenn Du nur 5W30 nimmst.
Man könnte dann auch darüber nachdenken, größere Gebinde zu holen.
20 Liter Kanister, mit Auslaufhahn zum Dosieren, oder ein Garagenfass.
Damit könntest dann auch Bekannte was abgeben wenn die was brauchen. Das Fass hat einen schönen integrierten Auslaufhahn. Im Video von unserem obligatorischen A3Q-Ölgrillen sieht man das schön.
Das Giga-Light ist ein Top-Öl, das zeigen die Analysen, und ich habs selbst seit 2012 im TDI im Einsatz. Da gibts nix. Und der bekommt gut die Sporen immer.
Wenn noch fragen sind, gerne
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Also bei mir war es damals das ZMS gewesen. Das Klopfen spürte man besonders wenn der Wagen mit laufendem Motor stand. Der Boden vom Fußraum hatte das gut auf die Füße weitergegeben.
Nach dem Tausch war das weg
Klopfen der Kupplungsmassescheiben im Leerlauf / Zweimassenschwungrad defekt -
-
Schon brutal das Thema mit dem Sieb
-
Ich mach erst mal ne Loggfahrt für den Sensor mit Fehlermeldung.
Dann lösch ich den und mach nochmals ne LoggfahrtWenns der LMM ist, dürfte aber der Sensorfehler nicht kommen würd ich sagen
Alternativ wäre noch folgende Möglichkeit.
Durch das starke plötzliche Beschleunigen hat sich irgendwer verscvhluckt oder wo Falschluft gezogen
Aber selbst da dürfte der Sensorfehler meiner Meinung nach nicht auftreten. -
Er erklärte das irgendwie so, dass der Sensor total unwirkliche Werte ausspuckt, und das STG dann auf die Sollwerte kommen will, und dabei anfettet wie blöd, das aber ausserhalb dem Bereich der Sonden ist, und die dann auch nur Müll ausgeben. Zumindest verstand ich das so. Kann Didi vielleicht besser erklären.
Es würde aber den fetten Abgasgeruch erklären. Und den erhöhten Verbrauch in letzter Zeit.
Ich lass den jetzt erstma stehen, logge in ner freien Minute den Sensor im Kaltlaufstart, und dann tauscht er den Sensor, ob kaputt oder nicht, der ist ja eh 20 Jahre drin, kann also nicht schaden. Und die Sonden prüft er dann auch -
Das ist sehr erfreulich, dass er wieder läuft und es eigentlich nur kleinere Sachen waren
-
Ich muss mir langsam was für unseren Didi überlegen, der ist ja besser als die Autodocs

-
Komme gerade aus der Werkstatt.
Er meint es könnte der Sensor sein, der falsche Werte ausspuckt, und die anderen Fehler wären Folgeerscheinungen.Wir tauschen den mal, und messen die Sonden durch. Termin am 15.11.23
Ich werde vorher eine Logfahrt machen und den Sensor loggen, nachdem der Fehlerspeicher gelöscht wurde.