Ob das dann billiger ist als nur UM102?
Das V Power reicht denk ich, Rest ist UM102 eingebunkert.
Was ich aber seit Corona Beginn und Dauer Homeoffice bei jeder Füllung mittlerweile reinschütte ist Lambda Tank Otto und Tank Diesel. Die beiden A3 kommen kaum auf ne gute Laufleistung. Hab die Versicherzung für beide schon auf unter 5000km jährlich angepasst
Beiträge von Paramedic_LU
-
-
Beim 3.2 mit 102 Abstimmung bleibt nur V-Power übrig, aber egal, mein Lager ist voll, das reicht bis 2023
Frecher find ich die Abzocke beim Diesel, das ist hier teurer als UM 102 -
Vielen Dank !!!
Und heute wünsche ich Holdi alles Gute
-
Aktuell in der ganzen Region Speyer/NEustadt UM102 aus. Musste meine Kanister mit V - Power füllen, das gabs "noch"
Beide Auto auch voll, da ist man entspannt -
Ich fuhr jetzt knackig 60 Kilometer runter. Alles dicht und trocken.
Jetzt mach ich noch die Probe und füll Wischwasser wieder komplett auf. Wenns dann unten rechts leckt, wars das -
Danke Dir!!!
-
Da ging nur wenig verloren. Gefäß hoch, neues drauf, und aufgefüllt.
Ein Komplettausch mit Spülung wurde erst vor 2 oder 3 Jahren gemacht. Keine 6000 kilometer her -
Vielen Dank !!!
-
Eben klingelte es am Tor, und der Wagen wurde gebracht. Neues Ausgleichsgefäss ist drin.
Jetzt muss ich mal bei Zeiten ausgiebig Probefahren. -
Denke auch aus der Ecke ist da was. Kann ja auch durch die Hitze sein, dass Schläuche weiter werden, und durch Vibrationen rutschen. Ich beobachte mal.
-
-
-
Ich brachte den gegen 10 zur Werkstatt. So gegen 5 lief ich mal vorbei und fragte nach.
Am Ausgleichsbehälter ist der Stutzen gerissen. Schlauch und Schelle sind OK. Neues Teil ist bestellt und kommt morgen früh und wird dann verbaut.Die Huibzylinder sind alle OK. An den Schläuchen und Verbinder war nichts festzustellen. Weder nass, noch weisse Flecken.
Gut der wurd jetzt nicht warm bei 300 Meter, von daher kann man zur Feuchte nix sagen. Wäre es aber Kühlmittel, trocknet das doch meist weiss an, oder?
Denkbar, dass Kondenswasser der Klima zum Teil hier abläuft? Derzeit sind die tage voll hoher Luftfeuchte.
Der Bauch sagt, irgendwo ist auf ner gewissen Höhe was vom Wischwasserschlauch undicht. Denn der Stand von Sonntag fiel gut 8 Höhen Zentimetewr. Das trocknet bestimmt nicht ein, selbst bei 30 Grad.
Das teste ich wenn er Morgen da ist. Da füll ich wieder voll auf. Aber erst fahr ich etliche Probe Kilometer -
Schade, mich würden Hintergründe intressieren was sich , warum verstellt , und wie man das "resettet"
-
Auch von mir Alles Gute
-
haben die was zur ursache gesagt?
-
-
Ich hoff mal dass es nur ne Überschneidung blöder Zufälle ist.
Ausgleichsgefäß und Waschdüse im Stoßfänger.
Aber das sehen wir dann Morgen früh auf der Bühne -
Hinter dem unteren Grill läuft in Richtung NSW die Wasserverrohrung bzw. Schläuche vom Kühlmittel. Dort sind paar T-Stücke und Verbinder aus Kunststoff verbaut, die sind bei mir auch undicht. Habe dann den kompletten Weg neu gemacht.
Wenn der Morgen da was sieht, lass ich das zusätzlich machen
-
Hab eben noch ma geschaut. Bei der Fahrt vorhin war fast nix am Behälter. Jetzt ist da ein dicker Flüßigkeitswulst. Ich tippte dann nur mal leicht an den Überlaufschlauch, und schon bläselte es. Das darf nicht sein würd ich sagen.
Mein nächster Gedankengang wäre, das Gefäß komplett inkl. dem Stück Schlauch zu tauschen. Ich erinner mich , dass wir das an Marios A3 auch mal machen mussten.Video: https://www.youtube.com/shorts/gsa-IcFEZqE
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.