Beiträge von Paramedic_LU

    Heute Morgen war es das erste was ich tat, im kalten Zustand den Kühlmittelstand zu prüfen.
    Was ich sah läßt mich positiv stimmen. Der Stand ist nahezu unverändert bezogen auf die gestrige Abfahrt. Er war geschätzt 2 mm über der max-Markierung.
    Jetzt steht der nicht 100% waagerecht. aber ich würde sagen der ist knapp unterm Strich. Könnte ein nochmaliges Setzen im System sein nach den 250km.
    Die ganzen letzten Jahre musste auch immer etwas nachgeschüttet werden. Ich beobachte weiter. Aber das schaut schon gut aus. Ich fand auch nirgends Trockenflecke oder Flüßigkeit und der Geruch ist bis auf wenig verschwunden. Das penetrante Süße ist weg.
    Jetzt gehts an Ursachenforschung. Der Mitarbeiter der Werkstatt ein paar Häuser weiter wo ich öfters bin , hat gleichen A3 und auch immer Kühlmittelverlust. Nicht groß, aber es setzt sich immer.
    Wie bei mir all die Jahre.
    Ein Arbeitskollege berichtet gleiches.
    Der 3.2 war konstant. Also muss da was sein.
    Bei den Motoren im Q5 ist das sehr verbreitet, auch mit defekten Wärmetauschern.
    Aus Quellen hörte ich etwas, das in Richtung Kühlmittel geht. Nämlich das G13.
    Dem gehe ich nach und werde einen extra Thread dafür aufmachen.

    Nächstes Jahr werd ich dann das Kühlmittel rauswerfen, das System Spülen lassen, und anderes einfüllen lassen.

    Das Dumme ist nur der Motor. Durch das moderne Thermomanagement des Motors nach dem Modularen Diesel Baukasten System ist das großer Aufwand und muss mit Hilfe von Vakuum eingefüllt werden. Aber egal.
    Das nehm ich mal sportlich :-), endlich mal wieder eine Aufgabe Shok

    Heute Morgen war es das erste was ich tat, im kalten Zustand den Kühlmittelstand zu prüfen.
    Was ich sah läßt mich positiv stimmen. Der Stand ist nahezu unverändert bezogen auf die gestrige Abfahrt. Er war geschätzt 2 mm über der max-Markierung.
    Jetzt steht der nicht 100% waagerecht. aber ich würde sagen der ist knapp unterm Strich. Könnte ein nochmaliges Setzen im System sein nach den 250km.
    Die ganzen letzten Jahre musste auch immer etwas nachgeschüttet werden. Ich beobachte weiter. Aber das schaut schon gut aus. Ich fand auch nirgends Trockenflecke oder Flüßigkeit und der Geruch ist bis auf wenig verschwunden. Das penetrante Süße ist weg.
    Jetzt gehts an Ursachenforschung. Der Mitarbeiter der Werkstatt ein paar Häuser weiter wo ich öfters bin , hat gleichen A3 und auch immer Kühlmittelverlust. Nicht groß, aber es setzt sich immer.
    Wie bei mir all die Jahre.
    Ein Arbeitskollege berichtet gleiches.
    Der 3.2 war konstant. Also muss da was sein.
    Bei den Motoren im Q5 ist das sehr verbreitet, auch mit defekten Wärmetauschern.
    Aus Quellen hörte ich etwas, das in Richtung Kühlmittel geht. Nämlich das G13.
    Dem gehe ich nach und werde einen extra Thread dafür aufmachen.

    Nächstes Jahr werd ich dann das Kühlmittel rauswerfen, das System Spülen lassen, und anderes einfüllen lassen.

    Das Dumme ist nur der Motor. Durch das moderne Thermomanagement des Motors nach dem Modularen Diesel Baukasten System ist das großer Aufwand und muss mit Hilfe von Vakuum eingefüllt werden. Aber egal.
    Das nehm ich mal sportlich :-), endlich mal wieder eine Aufgabe Shok

    Bei dem tollen Wetter hatte ich heute spontan Lust auf eine Fahrt ins Blaue.
    Warum also nicht das Schöne mit dem Nützlichen verbinden?
    Ich schnappte mir den Roten und fuhr die Pfalztour bis Baumholder, um zu Testen was mit dem Kühlmittelverlust ist.
    Übers Neustadter Tal fuhr ich über Lambrecht nach Kaiserslautern, durch KL durch nach Otterbach zum Wasgau. Quasi die Abendtour vom Sonntag mit matbold. Da gabs ne Rast und Einkauf, dann gings zum Truppenübungsplatz Baumholder :D

    Live und in Farbe - NSU 01.12.2012- Oder Paras Neuer !

    Hier die Strecke:
    https://www.google.de/maps/dir/67459…d49.3656101!3e0

    Nach gut 40-50km Fahren, war der Stand im Kalten nun wieder im ersten Drittel der Min-max-Markierung. Auch roch er wieder nach Kühlmittel.
    Ich füllte gut 100-200 ml auf.
    Danach fur ich ein paar mal so 5-10 km. Zudem spritzte ich ihn nochmals überall mit viel Wasser ab und rieb den Motorraum trocken.
    Am Fahrgestellschild war ein Tropfen, und an der Gummileiste ein Rand. Beides war dann nun weg.

    Dann fuhr ich heute nochmal zum Teil die A3Q-Pfalztourstrecke vom letzten Samstag. Kurvige , bergige Strassen. Meist im Dritten Gang. Fast alle 10km kontrollierte ich den Stand. Er schien im Warmem Zustand etwas gesunken zu sein, blieb aber während der Tour konstant würde ich sagen. Dann fuihr ich Autobahn. Auch oft 180-210 km/h. Und fuhr auch Parkplätze an. Der Stand war gleich würd ich sagen. Der Geruch weniger. Fast normal würd ich sagen.
    Das waren heute gut 250km/h. Wenn da jetzt nichts rausging, sollte er eigentlich dicht sein, und das Auffüllen war dann vielleicht durch ausgetretene Luftblasen verursacht.
    Ich beobachte weiter.

    Die Bilder sind von der Einfahrt zur Schiessbahn 19 auf dem Truppenübungsplatz Baumholder

    Nach gut 40-50km Fahren, war der Stand im Kalten nun wieder im ersten Drittel der Min-max-Markierung. Auch roch er wieder nach Kühlmittel.
    Ich füllte gut 100-200 ml auf.
    Danach fur ich ein paar mal so 5-10 km. Zudem spritzte ich ihn nochmals überall mit viel Wasser ab und rieb den Motorraum trocken.
    Am Fahrgestellschild war ein Tropfen, und an der Gummileiste ein Rand. Beides war dann nun weg.

    Dann fuhr ich heute nochmal zum Teil die A3Q-Pfalztourstrecke vom letzten Samstag. Kurvige , bergige Strassen. Meist im Dritten Gang. Fast alle 10km kontrollierte ich den Stand. Er schien im Warmem Zustand etwas gesunken zu sein, blieb aber während der Tour konstant würde ich sagen. Dann fuihr ich Autobahn. Auch oft 180-210 km/h. Und fuhr auch Parkplätze an. Der Stand war gleich würd ich sagen. Der Geruch weniger. Fast normal würd ich sagen.
    Das waren heute gut 250km/h. Wenn da jetzt nichts rausging, sollte er eigentlich dicht sein, und das Auffüllen war dann vielleicht durch ausgetretene Luftblasen verursacht.
    Ich beobachte weiter.

    Die Bilder sind von der Einfahrt zur Schiessbahn 19 auf dem Truppenübungsplatz Baumholder

    Vorstellung der Motive zum A3Q Wandkalender 2023

    A3Q-Kalender 2023, stellt Eure Motive vor
    Hier könnt ihr eure Bilder vorstellen.

    Alles wie gehabt. Zur Sicherheit noch einmal die Regeln:

    Regeln für A3Q Kalender:

    1. Da der Kalender im DIN A3 Querformat gedruckt wird, müssen die Bilder
    1.1. im Querformat sein.
    1.2. mindestens eine Auflösung von ca. 3-4 Megapixeln haben.
    1.3. Das Verhältnis sollte ähnlich DIN A3 sein. Also keine Sonderformate wie Panorama oder Breitbild etc. KEIN 16.9 !!! FORMAT
    1.4. Jeder Einreicher darf maximal 5 Bilder vorstellen ! (Änderung gegenüber den Vorjahren), werden mehr hochgeladen, werden nur die 5 zuerst hochgeladenen berücksichtigt
    1.5. Da beim Druck und Schneiden 3mm Rand abgeschnitten werden, muss das berücksichtigt werden. Idealerweise steht das Auto etwas erhöht vom unteren Rand ( 3-4cm), und leicht versetzt von links und rechts. Unten kommt nämlich der Monatsbalken hin. Für die Seite reichen 2-3 cm in der Regel aus.

    2. Zur Wahl & Vorstellung muss das Bild auf eine Breite von 800 Pixel verkleinert werden.
    2.1. Das verkleinerte Bild darf sich von dem Original nicht unterscheiden.
    2.2. Einzig das Kennzeichen darf in der verkleinerten Version retuschiert werden.
    2.3. Der Kalender wird ausschließlich mit sichtbarem Kennzeichen gedruckt.
    2.4. Jeder, der ein Bild zur Wahl stellt, erklärt sich gleichzeitig damit einverstanden, dass sein Kennzeichen gedruckt wird.
    2.5. Sollte sich beim Layout herausstellen, dass die eingereichte Qualität des Bildes für den DIN A3 Druck nicht ausreicht, rutscht der nächstplatzierte Bewerber nach
    2.6. Zeitgleich mit dem Hochladen des Vorstellungsbild, ist das Originalbild an Info@a3-quattro.de zu senden

    3. Bei der Wahl werden die besten 13 Bilder ermittelt. Die ersten 12 Bilder werden je nach Motiv den Monaten zugeordnet, das 13. Bild wird automatisch dem Januar des darauffolgenden Jahres zugeordnet.
    3.1. Sollte ein User mit mehreren Bildern in die ersten 13 gewählt werden, wird nur das Bild mit den meisten Stimmen gewertet.
    3.2. Dementsprechend rücken die Bilder anderer User mit ggf. weniger Stimmen nach.
    3.3. Das Voting wird überwacht protokolliert, so daß Unregelmäßigkeiten entdeckt werden können
    3.4. Sollten Stimmen dabei sein von User-Profilen die kurz vor dem Voting angelegt worden sind, und es ersichtlich ist, dass das Profil nur zum Pushing einiger Bilder angelegt wurde, so werden die abgegebenen Stimmen abgezogen.
    3.5. Ist ein Motiv (Auto) von mehreren fotografiert und eingereicht worden, und sind beide unter den ersten 13, so wird das Bild mit den meisten Stimmen gedruckt, um zu verhindern, dass mehrmals das gleiche Auto im Kalender ist.
    3.6. Als Motiv sind ausser dem A3, auch andere Audi-Modelle zugelassen. Es gilt jedoch eine Beschränkung auf maximal 6 !!! Fremdmodelle von Audi, die im Kalender abgedruckt werden. Fremdmarken sind weiterhin nicht zulässig.

    4. Wer ein Bild mit der Auflösung von 800 Pixel (in der Breite) im Vorstellungs-Thread hochläd, muss zeitgleich das Original in voller Größe an folgende Email-Adresse senden: Info@A3-quattro.de
    Nur so ist gewährleistet, dass nach der Abstimmung sofort das Layout erstellt werden kann. Es entfällt die Wartezeit bis jeder das Bild geschickt hat. Dies spart gute 1-2 Wochen.

    EINSENDESCHLUß: 15.9.2022 19:00 Uhr

    Rechtliches:
    Mit dem Vorstellen und Hochladen eines Bildes erklärt der Einreicher, dass er Urheber des Bildes ist oder die Rechte vom eigentlichen Urheber besitzt.
    Sollte ein Bild trotz fehlender Genehmigung des Urhebers eingereicht werden, übernimmt derjenige, der das Bild eingereicht hat, die volle Verantwortung und muss für mögliche Forderungen des Urhebers aufkommen.
    Der Einreicher überträgt A3Q das Recht, sein gewähltes Bild im A3Q-Kalender abzudrucken und im A3Q-Forums-Shop zu vertreiben. Die Druckauflage beträgt geplante 150 Exemplare.

    A3Q wird die Bilder nicht an Dritte vermarkten oder weiterreichen und verwendet die eingereichten Bilder ausschließlich im Rahmen der Jahreskalender .

    Es kann sein, dass im Nachhinein die Regeln angepasst werden können, wenn unvorhergesehene Unregelmäßigkeiten aufgetreten sind.

    Kleiner Tipp von mir:
    Vermeidet das Einstellen von mehreren ähnlichen Bildern (andere Perspektive o.Ä.) um die Aufteilung der Stimmen auf diese Bilder zu verhindern. Wählt NUR die Bilder aus, die IHR auch im Kalender sehen wollt.


    ÄNDERUNG gegenüber den Vorjahren.

    Es werden nur Bilder berücksichtigt, die hier im Thread mittels der Funktion "Datei anhängen" hochgeladen werden.
    Bilder die auf directupload oder anderen fremden Webseiten, Server etc liegen, werden ausgeschlossen, und müssen neu hochgeladen werden.
    Der Grund liegt an dem großen Zeitaufwand beim späteren erstellen zur Abstimmung.
    Das macht kein Spass wenn unzählige Fenster und Werbeblockaden die Bearbeitung des Bildes fast unmöglich macht.
    Dazu haben wir ja hier die Möglichkeit das im Forum auf den Server zu laden.

    Auch werden nur 5 Bilder pro Mitglied akzeptiert. Sind mehr hochgeladen, werden nur die ersten 5 berücksichtigt

    So,

    die Bilder welche fristgerecht eingereicht wurden, sind nun aufgelistet und durchnummeriert.

    Ab jetzt können Sie gewählt werden.

    Wählt Eure Lieblingsbilder für den A3Q-Kalender 2022
    Die Auswahl mit Einreicher und Bild-Nummer findet Ihr untenstehend in diesem Beitrag.

    Das Motto für den diesjährigen Kalender lautet:

    DER COMMUNITY Jahreskalender
    Das bedeutet, daß diesmal nicht nur A3 Fahrzeuge erlaubt sind, sondern alle Audi Modelle, denn mittlerweile sind ja fast 20 Jahre vorüber und viele Mitglieder haben das Modell gewechselt, sind aber Audi und unserem A3Q Forum treu geblieben.


    Jedes Mitglied von A3Q hat 12 Stimmen. Also für jedes Kalenderblatt 1 Stimme.
    Eine Stichwahl wirds dann wohl nicht geben.

    Wählt quasi so die Bilder, wie Ihr gerne Euren Kalender haben möchtet.

    Sollte sich beim Layout herausstellen, dass ein Bild nicht druckbar ist, bzw die Qualität nicht passt, so rutscht der nächstplatzierte nach.
    Von jedem Mitglied kommt nur ein Bild in den Kalender. Und zwar das mit den meisten Stimmen. Somit ist sichergestellt, dass nicht mehrmals das gleiche Auto abgebildet ist.
    Auch für den Fall, dass mehrere Einreicher das gleiche Motiv (Auto) fotografiert haben, kommt dann das Motiv (Auto) mit den meisten Stimmen in den Kalender.
    So wird auch in diesem Fall vermieden, dass mehrmals das gleiche Motiv (Auto) im Kalender abgedruckt ist. Eine Ausnahme wäre wenn das gleiche Auto auf einem Bild mit noch anderen Fahrzeugen zu sehen ist, wie dies bei Gruppenaufnahmen der Fall ist.


    Dann mal los....die Abstimmung endet am 30.9.21 um 23:55 Uhr

    Bitte beachtet, dass die Vorschaubilder komprimiert sind, die Originale können bedeutend besser in der Qualität sein als hier angezeigt.


    Für den Kalender 2023 könnt Ihr hier Eure Bilder schon vorstellen:
    Vorstellung der Motive zum A3Q Wandkalender 2023


    .


    [size=12][color=#000000]
    a3.2quattro Bild 1

    bratschlauch Bild 1

    bratschlauch Bild 2

    bratschlauch Bild 3

    el manu Bild 1

    el manu Bild 2

    el manu Bild 3

    el manu Bild 4

    el manu Bild 5

    hanjo Bild 1

    hanjo Bild 2

    holdi Bild 1

    holdi Bild 2

    holdi Bild 3

    holdi Bild 4

    holdi Bild 5

    matbold Bild 1

    paramedic_Lu Bild 1

    paramedic_Lu Bild 2

    paramedic_Lu Bild 3

    paramedic_Lu Bild 4


    quattrofever Bild 1

    quattrofever Bild 2

    quattrofever Bild 3

    quattrofever Bild 4

    quattrofever Bild 5

    quattrofever Bild 6

    reppi Bild 1

    Reppi Bild 2

    reppi Bild 3

    reppi Bild 4

    rs3audirs3 Bild 1

    rs3audirs3 Bild 2


    MarioF Bild 1

    MarioF Bild 2

    Goldfinger Bild 1

    [/color][/size]

    Die ein bzw andere Strasse kennt Ihr bestimmt noch

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    A3Q-Pfalztour 2021 am 10.9.2022

    Es wird nächstes Jahr wieder eine Pfalztour geben, und das Datum lege ich hiermit schon mal fest.

    Samstag, 10.9.2022

    Somit kann sich jeder frühzeitig darauf einstellen.

    Es ist dann die 10.te Tour
    Verabredung

    Bisherige Pfalztouren

    2007 Burg Berwartstein und Salzsaline Bad Dürkheim mit Weinprobe
    2011 Kalkbergwerk Wolfstein und Edelsteinmuseum in Idar Oberstein
    2015 Rosengarten Zweibrücken
    2016 Zitadelle in Bitche
    2017 Area 1 Fischbach
    2018 Maginotlinie Simserhof
    2019 Westwallmuseum
    2020 Ölmühle Wasgau und Trifels Annweiler
    2021 Zylinderhaus Museum Bernkastel-Kues

    2022 coming sooon.... :)


    Teilnehmer
    1.) Para
    2.)
    3.)
    4.)