Das liegt am Ruß der aus dem Auspuff kommt, das gepaart mit Wasser sollte doch etwas säureartig werden und brennt sich das immer wieder fest, frisst es sich sicher in den Chrom. Beim Edelstahl hast du nicht solche Effekte, dies fällt immer nur beim Chrom so auf.
Beiträge von quattrofever
-
-
Ja da hast du echt Recht, da ran zu kommen ist eine Katastrophe aber Hauptsache man hat Ablagefläche. Da ich dort eine Durchreiche habe, ist der hintere Deckel so gestaltet das man ihn öffnen kann, nur ist der Nippel der in den Verschluss rein geht abgebrochen und nun ist es dauerhaft offen. Man hört dadurch mehr Sound von der AGA, was ganz schön ist, nur fällt bei stärkeren Beschleunigen alles was man dort reinlegt nach hinten in den Kofferraum, irgendwie blöd.

Mein Cap habe ich mal in die Beifahrertür gelegt, kein optimaler Platz aber da in der Durchreiche muss man sich echt verbiegen überhaupt dran zu kommen.
-
Wo ich gerade so drin bin Beiträge zu schreiben, weiß einer von den TT Fahrern ob man die Klappe der Durchladeeinrichtung (Kofferraum seitig) irgendwo einzeln bekommt oder ob es wirklich immer nur das Fach mit der Nummer 8J7858337A als Ganzes gibt? Scheint ja auch häufig der Nippel oben an der Klappe ab zu brechen, nur mit festkleben wird das wohl auch nicht halten,...
-
Stimmt schon, sehe ich ähnlich wie DerMontach, man kann ja auch in das Angebot reinschreiben (bei Kleinanzeigen), je nach Zustand der eingetauschten AGA muss eben noch etwas dazu bezahlt werden, die Meisten sind doch vermutlich froh eine Sport-AGA für "lau" zu bekommen.
Versuchen würde ich das die mal als Tauschgeschäft zzgl. 100 Euro oder so an zu bieten, damit nicht jeder mit total defekter AGA anfragt.
-
Alles anzeigen
Ich habe mal nachgeschaut was die Zulassungszahlen der TT 8J mit 3,2l Motor angeht, sind ja wirklich nicht viel gewesen. Geschaut habe ich nach HSN/TSN: 8307/AAT
2006 = 17 Fahrzeuge
2007 = 369 Fahrzeuge
2008 = 1179 Fahrzeuge
2009 = 44 Fahrzeuge
2010 = 23 FahrzeugeGeht man nun davon aus das 30% davon ein Schaltgetriebe haben, dann sind es insgesamt 1632*0,3 = 490 Fahrzeuge mit Handschaltung die in D zugelassen wurden. Oder beinhaltet die Typbezeichnung AAT bereits das es ein Schaltgetriebe ist? Gefunden habe ich keine weiter Typbezeichnung getrennt nach DSG/Schalter, somit gehe ich davon aus, dass es nur diese eine gibt.
Meine Quelle sind die jährlichen Statistiken des KBA:
https://www.kba.de/DE/Statistik/P…html?nn=11461302011, 2012 wurden keine mehr zugelassen, somit unterstellte ich das danach auch keine mehr kamen oder man die Menge vernachlässigen kann. Die Statistiken des oben verlinkten Links werde ich hier mal direkt mit anhängen.
Kurz zu dieser Statistik von mir noch eine zusätzliche Anmerkung.Ich habe das KBA noch einmal um eine individuelle Auskunft bezüglich Zulassungszahlen des Audi TT 3,2 gebeten und habe nun die nachfolgende Info erhalten (zur Erinnerung, aus meiner Berechnung müsste es 1632 zugelassene Fahrzeuge mit der HSN/TSN 8307/AAT gegeben haben):
Die Zählung der Kraftfahrzeuge am 01. Januar 2018 hat für diesen Typen (Hersteller- und Typschlüsselnummer 8307/AAT einen Bestand von 1.268 Kraftfahrzeugen in Deutschland ergeben.Das heißt von den ursprünglich mal 1632 neu zugelassenen Fahrzeugen sind anscheinend aktuell noch 1268 Fahrzeuge in D zugelassen, 1/4 scheint es also nicht mehr zu geben oder unangemeldet bei Händlern zu stehen. Schon interessant irgendwie, manche kaufen teuer Autos von Sonderauflagen, die dann 2000-5000 mal gebaut wurden und wir haben einfach so ein Auto das nicht einmal 2000 Mal gebaut wurde und von dem nur noch 1268 aktuell zugelassen sind.

-
Ich denke auch, bei den OEM Preisen könnte es sich lohnen bezüglich Mittelschalldämpfer und Hosenrohr auch mal bei einem AGA Bauer an zu fragen. EDEL01 soll ja recht individuelle Dinge bauen, auch was Sound angeht und vielleicht würde man da da fündig werden und eintragen lassen kann man das auch.
Ansonsten wirklich schauen irgendwo eine gebrauchte Komplett-AGA her zu bekommen, das wird dann sicher die günstigste und einfachste Lösung sein.
Bezüglich Sline und normalem Heck meine ich das der Endtopf längere/kürzere Endrohre hat, da das Sline Heck etwas ausgestellter ist.
-
Ja genau, das wäre dann auch eine Maßnahme wenn es zu unschön aussieht.

-
-
criwo: Ich hätte da ggf. jemanden, würde dich dazu dann mal per PN anschreiben, muss aber noch klären wie ich den Kontakt herstellen darf,..., ich melde mich.
EDIT: Ging schneller als gedacht, die PN ist schon raus, ich hoffe ihr kommt zusammen und das klappt dann alles.
-
-
Chrom ist ja nur eine Beschichtung und jede Art von Reiniger greift die Schicht darunter an und somit reibt sich an manchen Stellen irgendwann der Chrom weg, je dünner er ist, desto schneller.
Daher am besten zu einer schönen Edelstahlabgasanlage greifen wo das Edelstahl am Ende nur gekrümmt wird wie ich es bei meiner BN Pipes hatte, da kannst du dran rumpolieren und schleifen so oft du willst, da wird nie eine "Beschichtung" abgehen, da es einfach der Edelstahl ist den man da sieht und die paar Micrometer die man da über die Jahre abträgt tut den Rohren nichts.
-
Großraum Hannover kenne ich nur eine bei Lehrte, die war ok aber ob die gut ist kann ich nicht sagen. Burgdorf und Celle lieber meiden.
Aber ich würde schauen das du einen fähigen VCDS User bekommst der ggf. noch Ahnung von Audi und VR6 Motoren hat und würde mit dem erst einmal versuchen alles aus zu schließen. Den Wagen dann zu dir nach Hause holen und da erst einmal alles genau analysieren, bevor man dann wieder in eine Werkstatt geht. Die interpretieren einen Fehler recht schnell und kurzfristig, da sie keine Zeit für genaue Analysen haben. Auch eine Ölspülung würden die nicht einfach so machen, ist denen viel zu aufwendig, da tauschen sie lieber auf Kundenkosten alles aus. Hast du die Möglichkeit den Wagen nach Hause zu holen und kennst du vielleicht jemanden der dir helfen könnte?
-
earlgrey: Sowas dachte ich auch erst, ist aber irgendwie abhängig von der Radumdrehung gewesen, man merkte förmlich wie sich eine Verspannung/Torsion aufbaute und entlastete. Hätte ich das Gleiche nicht auch schon einmal am A4 bemerkt, dann wäre ich vermutlich damit auch gar nicht gefahren da ich so etwas Ähnliches gedacht hätte wie du jetzt. Damals kam es beim A4 aber auch bei warmen Temperaturen nicht wieder,..., ich hoffe mal das es beim TT dann auch so sein wird.

buba: OK, ja ich denke dann wirklich das es so ist wie El Manu sagt, als ich dann auch mit etwas wärmeren Reifen auf dem Firmenparkplatz angekommen bin, ist es ja auch schon nicht mehr aufgetreten, daher kann das schon gut davon gekommen sein, zumal es mit den Winterrädern ja echt auch nicht war. Rückwärts ein zu parken wäre dafür aber echt eine Maßnahme, nur dann würde ich nicht mehr aus dem Auto kommen, da ich zum Schutz vor dem anderen Auto immer auf der Beifahrerseite nahe der Wand parke (-> Doppelgarage)

-
OK, das beruhigt mich dann doch wieder ein wenig, wie gesagt hatte ich das auch schon beim A4 und auch da bemerkte ich es beim Wechsel auf Sommerräder und auch zur kalten Jahreszeit, war aber echt unangenehm, vor allem sehr häufig und recht laut aber so wie du es auch beschreibst kann es das schon gut sein und etwas in der Richtung oder eben eine Verspannung im Antriebsstrang hätte ich nun auch vermutet. Der "richtige" Quattroantrieb macht das ja auch gerne.
Es waren heute morgen so -1 bis -2 Grad, somit kommt das schon hin was du auch meinst. Ich würde es mir dann so erklären das die Sommerräder nicht ganz so gut haften bei den Temperaturen und dann eher "wegrutschen" und dann dadurch dieses "Knacken" entsteht, die weicheren Winterräder haften eher und lassen sich nicht so leicht wegrutschen und da passiert es nicht. Ich werde es dann einfach mal weiter beobachten, vermute aber jetzt dann wirklich auch so etwas was du gesagt hast. Vielen Dank schon einmal für deine super schnelle Rückmeldung.

Ach so, die Sommerreifen sind allerdings 1 cm schmaler, stehen aber weiter raus als die Winterräder, die Winterräder sind 255/35 19 auf einer 9J 19 ET52er Felge und die Sommerräder 245/35 19 auf einer 8J 19 ET35er Felge.
-
So Jungs, schon geht es los und ich bräuchte mal eure Hilfe. Da es heute trocken war dachte ich das ich mal eine Runde mit dem TT zur Arbeit fahren kann, beim rausfahren aus der Garage und vollem Einschlagen nach links knackte es beim Rollen 2 Mal recht heftig, fühlte sich wie eine Verspannung an die sich löste, beim rechts herum einschlagen (voll) rollte ich vorwärts, gleiches Phänomen wieder, dann wieder rückwärts mit starken Einschlagen, noch einmal das Gleiche und einmal wieder vorwärts und es kam noch ein Knacken. So etwas Ähnliches kenne ich ab und an vom A4, da sagt man es kommt vom Quattroantrieb der sich verspannt bei voll eingeschlagenen Rädern, nun war es heute Morgen noch zusätzlich sehr kalt. Als ich in der Arbeit angekommen bin und auf den Parkplatz rechtsherum ziemlich stark einschlug um dort ein zu biegen kam kein Geräusch mehr.
Was denkt ihr was das ist? Schon einmal jemand gehabt? Demnächst bin ich eh auf der Bühne, wonach würdet ihr da schauen? Es ist auch nicht das erste Mal das ich so aus der Garage fuhr, heute war es nur das erste Mal mit den Sommerrädern, mit den Winterrädern vorher machte er das nicht.
Wäre über Tipps und Hilfe dankbar, vielleicht kennt ja einer der TT Fahrer das Problem sogar schon, selbst kenne ich es wie gesagt nur selten aber nicht in der Häufigkeit. -
Am besten mal jemanden aus der Nähe, idealerweise einen hier aus dem Forum suchen, der mit VCDS die Fehler auslesen kann. Dann den Wagen vorerst mal zurückholen. Sag denen du hast aktuell kein Geld für die Reparatur und müsstest das Auto erst einmal wieder bei dir unterstellen und so lange "zu Fuß gehen".
Dann mit dem zusammen die Fehler auslesen und nach und nach Dinge ausschließen, sollte er dann schon einmal laufen, danach wie Para erst einmal eine Intensivölspülung versuchen und erst dann weitersehen. Wenn alle Stricke reißen, dann kannst du den Wagen immernoch wieder in die Werkstatt zurückbringen und alles wechseln lassen aber nur ganz selten springen Ketten über und gelängt sind sie auch nie wirklich übermäßig, daher erst einmal mit Ruhe und Bedacht ans Thema rangehen, ich hoffe du bist nicht zwingend auf das Auto angewiesen das "wir" uns etwas Zeit nehmen können dafür um den Fehler zu finden. -
-
Wieso lässt du es nicht konventionell ab? Man muss sich dann jemanden mit Hebebühne suchen oder in so eine Mietwerkstatt aber der Rest ist doch schnell gemacht.
-
-
Audi Endrohre gehen immer recht gut sauber, ich würde auch sagen es sind meist Edelstahlendrohre, außer es handelt sich um die Aufsteckkappen (wie sie jetzt auch beim TT drauf sind), dann könnten es verchromte Endrohre sein. Die Endrohre an meinem Passat habe ich aufgegeben sauber zu machen, da löst sich nämlich schon langsam die Chrombeschichtung, das ist mir bei Audi noch nie passiert.

Ich selbst benutze Ceranfeldreiniger, funktioniert gut, stark verschmutzte Endrohre dauern zwar ein wenig aber man bekommt sie schön sauber.