Beiträge von quattrofever

    Manchmal passieren doch noch Wunder !

    VW Passat GT

    - R36 mit 280PS Sauger
    - richtiger Handbremshebel
    - ab 29k$

    LINK


    Wie sich der Journalist da freut, ist ja echt süß.

    Den Wagen in Deutschland zugelassen zu bekommen wird aber schwierig, trotzdem schön zu sehen wie unser Motor vom R36/Passat 3,6 doch noch weiterverwendet wird, angepasst auf deren Spritqualität hat er dann wohl nur noch die 280 PS. Mit Sicherheit ist der auch wieder auf 210 km/h begrenzt. :)
    Was aber sehr positiv auffällt, in dem GT ist ein schön dickes Lenkrad verbaut. VW baut sonst nur so dünne Lenkräder, dies lässt hoffen das andere, sportlichere Modelle (im Passat oder Arteon) so ein Lenkrad auch bekommen könnten. :thumbup:

    Es gab ja auch schon die Bilder rund um den VR6 Turbo mit 2,5 Litermotor den sie im Arteon bringen wollen. Bei MT geistert das Gerücht herum das der Arteon Ende diesen Jahres als sportliches Modell mit eben diesem Motor kommen soll und das sie diesen Motor eventuell sogar im Passat bringen wollen. Es bleibt also spannend und vielleicht kommt dann ja doch noch einmal ein 6 Zylinder auf der Querplattform. :D

    Ich habe jetzt den gesamten Verlauf nicht im Kopf aber hattest du auch Fehlermeldungen mit deinem Auto?

    Ich würde nämlich sagen, dass der Versteller mit -10 schon leicht hing und nicht mehr gut verstellen konnte und nun die Differenz daher kommt, dass er deutlich leichtgängiger geworden ist. Eine andere Erklärung ist, dass die Spreizung auch vorher schon kurz vor 2 war und nun durch das Reinigen haben sich die Versteller so minimal anders gestellt das er nun anstatt 1 eben die 2 Grad Differenz anzeigt.

    Ich muss aber sagen das dies ein enormes Ergebnis ist, nicht schlecht, guter Erfolg!

    Ja das kann gut sein das der 3,6er da anders reagiert, ich für mich empfand es aber in dem Fahrzeug als nicht ideal. Es ist auch schade, dass ich es nicht mit dem A3 damals noch ausprobiert hatte, sollte ein TT 3,2 kommen werde ich das natürlich auch noch nachholen. Trotzdem sollte man es für sich testen was es bringt oder wie der Wagen darauf reagiert.
    Den Umbau hatte ich im Passat fast ein Jahr verbaut, Reset wurde natürlich gemacht (kennst mich ja jetzt auch schon ein paar Jahre) aber am Ende habe ich es doch wieder zurückgebaut. Ich bin daher auch gespannt was Manu dann vom TT berichtet nach dem Umbau.

    Wenn man eine Onlineverbindung hat macht doch ein Handy das automatisch. Wenn man auf den Mikrofonknopf drückt und z.B. in WA ist, dann schreibt er den Text. Also ich meine nciht den Mikrofonknopf von WA selbst der rechts neben der Eingabezeile ist, sondern den von der Tastatur. Das meine ich würde dann auch mit jedem Programm funktionieren. Soviel ich weiß wird da eine google Erkennung im Hintergrund genutzt, daher geht es nur wenn man auch eine Internetverbindung hat.

    Ja ich auch, total sogar, ist aber noch ein recht junges Projekt, erst ein paar Tage alt aber es reift doch recht schön im Moment. :D Ich muss auch nichts überstürzen und sollte der erste nichts sein schaue ich weiter aber ich möchte unbedingt wieder einen VR6 und vor allem einen an dem man auch mal was machen kann, da ich den A4 definitiv so belassen möchte wie er ist. Zudem ist der VR6 Sound viel besser als der des V6 und VR6 in einem Cabrio bzw. Roadster ist dann genau das was ich für mich bei schönem Wetter oder zur Fahrt auf unsere Treffen vorstelle und haben möchte. Da die Frau gegen einen Viertwagen ist, ist dies die beste Alternative und der MG muss dafür weichen. Weichen kann aber auch heißen das ich mir ein Platz in irgendeiner Scheune suche, sollte es keinen Käufer dafür geben.

    Sollte es mal mit einem TT geklappt haben, gehen viele Dinge wieder von vorne los,..., was kann man alles machen, was geht vielleicht sogar günstig, wo kann man etwas optimieren,..., ich freu mich schon darauf obwohl ich noch nicht einmal weiß ob ich einen geeigneten Kandidaten finden werde. Hohe Laufleistungen schrecken mich aber erst einmal nicht ab. So einen anderen Luftfilterkasten könnte ich mir z.B. in einem TT auch gut vorstellen,... :D

    Wichtig zu wissen das der Verstärker um die 650 und mit Einbau 800 kostet. Als ich den Verkäufer anrief und meinte das es der Verstärker wohl ist war er auch gleich verblüfft. Ich habe aber auch schon Firmen gesehen die den Verstärker reparieren, da scheinen immer die Füßchen der Chips wegzurosten, vermutlich ist einfach die Abdichtung dieses STG nicht ideal. Ich denke da hat man ein Innenraum Bose Verstärker in einem Bereich verwendet wo es zu feucht wird und schon passt es einfach nicht und die gehen reihenweise kaputt. Vielleicht würde ich mir das Ding aber auch mal selbst anschauen und dran rumlöten, mal sehen.
    Vielen Dank für die Erläuterungen wie man da an den Verstärker rankommt, klingt ja doch recht schnell gemacht, prima.

    Das mit den Stellmotoren ist auch wichtig zu wissen, mein VCDS nehme ich eh mit und würde dann ja ggf. schon die ersten unplausiblen Signale sehen.

    Bezüglich der Ausstattung von deinem.
    - Was genau meinst du mit vollautomatischem Verdeck? Ich dachte die sind immer elektrisch und somit "vollautomatisch" oder gibt es da noch Unterschiede?
    - Was genau ist bei den Facelift Scheinwerfern anders? (Die Codierung hast du dir hoffentlich aufgeschrieben, falls ich das auch mal in Angriff nehmen sollte. :D )
    - RNS-E, das würde ich auch nachrüsten wollen, hatte ich bei meinem A3 auch gemacht. Was hat das letzte für eine Bezeichnung oder Seriennummer, denn 2x32 GB SD Karte wäre mir schon auch wichtig.
    - RNS-E, hast du das nachgerüstet ohne das zuvor ein Navi verbaut war? Wenn ja ist das auch nur Plug&Play, sowie GPS Maus anschließen und codieren oder gibt es da mehr zu tun?
    - NWT ist klar, das würde meiner auch bekommen, dafür muss ich aber auch erst einmal einen haben und normal fahre ich mein Auto dann erst einmal ein Jahr um zu sehen was so ist mit dem und ob es sich lohnt Geld zu investieren. :)

    Den ich mir anschauen wollen würde, der hat doppelt so viele Kilometer wie deiner und eine relativ kleine Ausstattung. Mufu-Lenkrad gehe ich mal davon aus kann man nachrüsten, genauso Tempomat (nichts was ich unbedingt benötigen würde aber mir macht so etwas Spaß falls es funktionieren sollte), zudem eben auch mal ein RNS-E. Gut finde ich auch den TT RS Heckspoiler, der macht das Heck etwas "männlicher" finde ich. Die Zeiten der großen Heckspoiler sind zwar irgendwie vorbei aber zum TT passt es irgendwie. Zudem würde irgendwann auch wieder eine BN Pipes Einzug halten, außer der Sound des TT ist so schon so brachial, dass man da nichts mehr machen müsste. Dies ist aber der Punkt den ich mit der Weggabe meines A3 3,2 am meisten vermisse. So Kleinigkeiten wie vielleicht LED Leuchten hier und da könnte man sich überlegen falls die irgendwo noch nicht automatisch verbaut sind aber diese ganze Liste ist auch um die weiteren Jahre schön Umbauspaß zu haben. :D

    Kennst du den Vergleich vom A3 zum TT und wenn ja wie würdest du den Unterschied bezeichnen?

    Oh prima, das sind schon einmal ein paar richtig wertvolle Tips, vielen Dank dafür.

    Bezüglich Verdeck habe ich auch schon einiges gehört, es gab da auch eine Aktion die irgendwas mit dem Wasserablauf des Verdecks zu tun hat, war die Nummer 61B5. Ob das jetzt eher eine Verdecksache oder Vorbeugung gegen defekte Bose Verstärker ist weiß ich leider nicht so ganz.
    Ich habe aktuell auch schon einen Wagen im Auge und habe da bereits einiges zu erfahren, unter anderem auch das kein Sound mehr aus den Lautsprechern kommt, hier tippe ich ganz stark auf einen defekten Bose Verstärker, gut das ich jetzt weiß dafür schon einmal 800 Euro veranschlagen zu können. Wie genau kommt man an diesen Verstärker ran? Über den Kofferraum oder wo sitzt der? Infos zu dem was du vorgenommen hast wären sehr interessant, gerne aber auch hier im Beitrag außer du magst es nicht öffentlich posten.

    Ich weiß das z.B. mal das Verdecksteuergerät getauscht wurde, warum war leider nicht raus zu bekommen, genauso sind wohl beide Fensterheber und ein Lampenträger hinten gewechselt worden, klingt alles nach den typischen Problemen die du auch ansprichst oder die ich woanders schon gehört habe (Fensterheber).

    Wie würde sich ein Defekt an den Stellmotoren äußern? Oder gehen die einfach irgendwann nicht mehr?

    Die Sitze ist ein generelles Audi Thema, das kenne ich auch aus meinem A3. Im TT würde ich aber eher in Richtung Alcantara tendieren, ich mag das vom Sitzen und Seitenhalt sehr gerne und würde mir es für einen TT super vorstellen.

    Wie alt ist dein TT Roadster und was hat er für eine Laufleistung? Was war dir an Ausstattung an dem TT wichtig?

    Tu mir ein Gefallen und verändere diese beiden Dinge nacheinander. Erst die Domibox, später dann mal den Trichter und "erfahre" selbst wie es so ist. Ich habe bei mir im Passat 3,6 den Trichter rausgenommen, mein Passat hat NWT und war davon nicht so begeistert. Es hat messtechnisch ein kleinwenig etwas gebracht aber dummerweise entstanden dadurch viel mehr Sprünge und Verwirbelungen. Ich habe mehrere Logfahrten vorgenommen und festgestllt, das mit Trichter die am LMM ankommende Strömung viel harmonischer ist als ohne, somit muss der Rechner ohne Trichter stark interpolieren, das kann in manchen Fällen von Vorteil sein, in anderen von Nachteil. Was ich dadurch aber hatte war ein unhomogeneres ansprechverhalten, das merkte man vor allem beim Cruisen enorm und bei der täglichen Fahrt zur Arbeit hat mich das irgendwann genervt und ich habe es wieder zurückgebaut.
    Daher teste es bitte selbst einmal aber bitte unabhängig vom Einbau der Domibox, sonst verbindest du zwei Phänomene miteinander und weißt nicht was wovon kommt.

    Meiner Ansicht nach haben die diesen Trichter gebaut um genau diesen Effekt der Homogenisierung der Luft zu erzeugen, denn nur wenn am LMM die Luft gleichmäßig verteilt durchkommt, kann der Motor sich auch vernünftig drauf einstellen. Erfahrungen hatte ich diesbezüglich auch mit meinem Kompressorumbau am A3 wo man immer merkte das es einfach nach Ladeluftkühler eine viel zu kurze Strecke war um die Luft wieder beruhigt zu bekommen und genau da traten später gleiche Inhomogenitäten auf. Deshalb bitte selbst einmal testen was du dabei empfindest.
    Aus meiner Sicht könnte ein gekürzter Trichter die ideale Kombination aus mehr Luftmasse und homogener Strömung sein.

    manu: Nun mal zu deinem Auto. Ich habe aktuell auch Interesse ggf. so ein Auto als Zweitwagen zu fahren und wenn du mir ein paar Erfahrungen dazu mitteilen könntest oder worauf man bei dem Modell so achten sollte (nicht Motor sonder eher Karosserie), dann wäre ich dir da über ein paar Erfahrungen dankbar. Auch was man ggf. bezüglich Baujahr oder so beachten könnte/sollte. Ich weiß gar nicht ob wir hier einen TT Beitrag haben oder du einen Vorstellungsthread in dem wir so etwas auch diskutieren können, wenn wir da aber etwas mehr drüber kommunizieren, denke ich sollten wir das außerhalb von diesem Beitrag tun, wenn du da Interesse hast sich aus zu tauschen sag Bescheid, dann suchen wir uns mal einen geeigneten Platz, ich würde mich freuen!


    Das klingt interessant, dann muss ich mir Project Cars mal anschauen, denn bei GT Sport habe ich alles was es offline zu spielen gibt wo man etwas gewinnen kann durch. Nur die Zeitrennen wo man sich zeitlich immer wieder verbessern kann habe ich nicht gemacht, da fehlt mir einfach der Anreiz. Beim nächsten PS Plus Angebot werde ich mal zuschlagen und dann ins Online Gaming einsteigen.
    Bei der GT League finde ich aber das sie sich nicht sehr Mühe gegeben haben, es wirkt so wie ein paar einzelne, zusätzliche Rennen die sie mal schnell rausgebracht haben und viele Kritiker zu beruhigen. Die League hatte ich in 2-3 Tagen ohne großen Aufwand durch, war jetzt nicht da was ich mir da erwartet hätte, denn in den alten GT Spielen war die League ja immer das Ereignis.
    Ich hoffe das GT Sport mit Updates noch gut nachlegt, denn aktuell wäre der Hauptreiz es zu spielen schon verflogen und der Plusmitgliedschaftszwang um an Meisterschaften teilnehmen zu können ist irgendwie nicht so toll.

    Bei den LED habe ich auch gehört das die verkehrt herum eingebaut sein könnten, manche müssen dann das Innenleben umdrehen. Generell gilt aber, wenn der Widerstand verbaut ist muss man danach auch die Fehlermeldungen löschen, tut man das nicht kann es sein das die Leuchte trotzdem nicht funktioniert. Einfach mal in diese Richtung schauen.

    Generell möchte ich aber ein wenig vor diesen Widerständen warnen. Ein Widerstand wandelt Strom in Hitze um und erzeugt somit den Widerstand den eine Glühbirne hätte. Dieses Bauteil an der falschen Stelle angebracht kann ordentlich etwas zum Schmelzen bringen. Daher derartige Widerstände nur so verbauen das sie nirgends anliegen was schmelzen könnte oder durch Hitze einen Defekt erleiden könnte. Idealerweise diese Widerstände auf Metall aufbringen wo sie die Hitze ableiten können.

    Danke Dir!
    Dann wüsste ich gerne, was auszulesen ist :D


    Mit VCDS kann man das keinem zeigen oder sagen wir ich kenne keine Methode wie das gehen könnte. Es gibt eine Anzahl der Flash-Vorgänge, das ist aber nichts was wirklich eindeutig beweist das es eine Zoransoftware ist. Selbst wenn man ein geändertes BIT findet, dann ist ja immernoch nicht sichergestellt das es das NWT vom Meister ist. Somit würde ich sagen, ist eben nicht nachweisbar, der Käufer kann es anhand der Rechnung die du ihm vorlegen kannst glauben oder nicht.

    Beide Male kannst du es gar nicht feststellen ohne genaueres Hintergrundwissen und Auslesen der Daten.

    Wenn du aber eh den neuesten Softwarestand hast wird Audi niemals etwas drüberflashen, denn der Motor ist so alt, da macht kein Mensch mehr etwas mit, die Gefahr ist somit so gering das man da keine Angst haben muss.

    So wie earlgrey es sagt sehe ich es auch, das Gesamtpakte von Zoran mit DSG und NWT macht im Grunde das Tuning aus. Die Anpassungen des DSG bringen sicher noch einmal genauso viel wie die alleinige Motorsoftwareanpassung, wenn man es machen lässt dann bitte im Gesamtpaket.

    Theroetisch geht NWT immer, ja, nur im Fall der 3,2er hatte Stefan in Zusammenarbeit mit Zoran damals eine Entdeckung gemacht, dass man bei einer anderen Überschneidung der Ventilöffnungen, deutlich mehr Frischluft in den Motor bekommt und damit mehr Leistung rausholen kann. Da war sagen wir mal die 3,2er Software generell nicht so ideal und daher dort mehr raus zu holen als bei anderen Saugern. Auch ist die Differenz bei den alten Softwareständen deutlich höher als mit neueren wo auch Audi damals noch von der Software von Zoran gelernt hatte (sage ich jetzt einfach mal so). :)

    Eine Anpassung an gute Spritqualitäten oder höhere Oktanzahlen oder eben das Anpassen des Zündwinkels und so geht auch sonst bei anderen Autos (mit verstellbaren Nockenwellen), nur eben vielleicht nicht mit dem gleich großen Effekt wie beim 3,2.

    Ja das ist schon ein wenig im Umlauf, auch entsprechend der Golf mit dem VR6 wo sie schreiben das VW sich eine Alternative sucht, da Audi wohl den 5 Zylinder nicht an VW "ausleihen" wollte. Wäre natürlich eine Sensation wenn VW den Golf mit VR6 bringt und das Topmodell von Audi den R5 hat. :D

    Hey das ist ja cool, die muss ich mir dann vielleicht auch mal kaufen.

    Roadster zum Spartarif ist gut, vor allem wenn man dann anfängt was reparieren zu wollen wo man die Teile nicht mehr bekommt. :D Wenn man gut basteln kann ist es wirklich ein günstiger Roadster aber man muss sich auch dem Mittelmotor und der Hydragasfederung (die bei meinem gerade Probleme macht) bewusst sein. Mittelmotor ist zum fahren genial aber auch zum ausrutschen sehr heikel, das Basteln daran ist gar nicht so schlimm nur manchmal ist es halt etwas enger und unangenehmer für den Rücken.

    Vielen Dank auf jeden Fall für den Hinweis, ist ja echt cool das der da drin ist, stimmt aber auch, die ersten kommen langsam in die Jahre das sie H-Kennzeichen bekommen können.

    Ab hier die folgenden Beiträge zeigen die Zoranisierung meines Passats:
    8P / 8PA NWT 3.0 now inside

    Mit nicht ganz 268 PS Eingangsleistung und gut 295 PS Ausgangsleistung komme ich grob auf 27 PS Zuwachs der sicher als ordentlich zu bezeichnen ist. Für deinen Superb würde ich die gleiche Ausgangsleistung erwarten. Bezüglich AU mach dir keine Sorgen, das klappt perfekt, die Werte werden sogar besser. Auch was man jetzt hört das die Datenstände ab Januar 2018 zusätzlich zur Endrohrmessung überprüft werden, ist vermutlich nur ein grobes Drüberschauen der Softwarestände um eben die nicht upgedateten Dieselmodelle zu enttarnen, also auch davor muss man vermutlich keine Angst haben.

    Selbst wenn du auf die 295 PS kommst und es zweifelt mal jemand die Leistung an das der Superb wirklich mehr als 260 PS hat, dann einfach ROZ 95 in den Tank und ab auf den Prüfstand, dann hat er niemals viel mehr als die Toleranz zulässt. Somit würde ich mir da bezüglich Eintragung gar keine Gedanken drüber machen aber jeder muss natürlich das so machen wie es für sein Gefühl am besten ist.
    Auf jeden Fall ist Zoran für den Motor die beste Anlaufstelle. Erwarte aber nicht gleich das Ergebnis des Superb von oben, das war wohl wirklich auch die Spitze des Eisberges, 285-290 sollten aber wohl mit 98 Oktan schon drin sein.

    Also der Elsterglanz ist nichts, Ceranfeldreiniger funktioniert um Längen besser, ist zwar teurer aber ich bleibe dabei.

    Unser A4 hat diesen Monat dann einen Service bekommen, dabei neues Öl und Bremsflüssigkeit und parallel eine neue Frontscheibe. Die Frontscheibe war wegen eines Steinschlags gerissen. Was mich positiv überraschte war, dass es nach dem Einbau der Scheibe kein Stück komisch gerochen hat, nach irgendwelchem Kleber oder so, zudem ist diesmal auch alles im Auto schön sauber geblieben. :thumbup:

    Dann habe ich, nachdem ich nun im Ansaugschlauch ein wenig kleine Sandkörnchen gefunden habe, den Pipercross Luftfilter (trockene Variante) wieder aus meinem A4 ausgebaut und fahre nun wieder den original Papierfilter, diesen werde ich nun jährlich wechseln.

    Als Letztes stand letzte Woche noch TÜV an, da ist er ohne das er in irgend einer Form Beachtung fand einfach so ohne Aufsehen durchgekommen, was mich aber wunderte, AU wurde noch über OBD gemacht und sie meinten sogar "das wäre die neue Variante, man müsste nicht mehr im Auspuff messen". Na gut, sind halt doch auf dem Dorf irgendwie. :D

    Ansonsten erfreue ich mich wöchentlich über die super Leistungsentfaltung, das tolle Auto und das für mich insgesamt absolut stimmige Gesamtkonzept. :thumbup: Jetzt muss er nur noch lange halten.