Beiträge von quattrofever

    Dass man viel wegbauen muss, um an Stellen zu gelangen, die benötigt werden um Teile aus zu bauen, ist leider normal. Gerade bei so einem Motor in einem Kompaktmodell, kommt das sicher häufiger vor. V8/V10 Fahrer anderer Fahrzeuge müssen teilweise für Kleinigkeiten den ganzen Motor ausbauen und die Teile die da verbaut sind, sind ja nicht so ausgelegt, dass sie ewig halten, zudem glaube ich werden nur bestimmte Dinge, von denen man wohl weiß oder erwartet dass sie kaputtgehen, auch geschaut dass es einfach entfernbar ist..., so jedenfalls meine Theorie.

    Das hilft natürlich nicht weiter aber wird man wohl leider auch bei anderen Herstellern und Modellen so vorfinden. Bei Audi sollte es aber irgendwo eine Anweisung geben, wie man dieses Teil ausbauen kann, vielleicht sonst einfach mal ins VW/Audi System reinschauen.

    So spart man Kosten, setzt neue Fahrzeuge ab, und hat bestimmt im Hinterzimmer mit der Politik dran gedreht, denn durch Entfall von wichtigen Teilen werden die Autos unfahrbar, der Fahrer zum Verkauf gezwungen, und man kann die E-Kisten dadurch schneller auf die Strasse bringen.


    Ich werde privat keinen neueren Audi mehr kaufen, wenigstens die Genugtuung muss sein.

    Am besten "Vielen Dank Audi".

    Wenn die älteren Audis die mir noch gefallen und die noch nicht soviele Funktionen im Auto haben die keiner will, mal nicht mehr wartbar sind, werde ich entweder auf einen Hersteller wechseln der noch das anbietet was ich möchte oder auf einen wechseln der ausreichend Ersatzteile für ältere Autos bereitstellt.
    Im Zweifelsfall wird gar kein Auto mehr gefahren aber Audi wird es dann für mich nicht mehr werden -> viel zu teuer für das was sie bieten und das dann auch noch einstellen wann sie es wollen und auf Kunden keinerlei Rücksicht nehmen. Vielleicht besinnen sie sich ja doch noch einmal darauf, dass die Altautfahrer auch diejenigen gewesen sein könnten, die Audi mal zu dem gemacht haben, was sie jetzt sind.

    Das wird immer schlimmer mit diesen Dingen. Die wollen einfach nicht das man ältere Autos fährt, daher wäre es doch gerade für die Hersteller ein Markenzeichen später mal noch ihre Fahrzeuge als Oldtimer herumfahren zu sehen. Heutzutage sind aber soviele spezielle Teile verbaut, dass es echt schwierig wird die Autos irgendwann zu erhalten oder man kann nur noch provisorisch reparieren.

    Es wäre so einfach, jedem Lieferanten nach seinen 15 Jahren Gewährleistung eine Freigabe zu erteilen, die Teile als Originalteile weiterproduzieren und verkaufen zu dürfen oder sie an den eigenen Herstellershop für Originalteile an zu binden und ihnen zu erlauben, das KnowHow auch weitergeben zu dürfen. Ich bin mir sicher es würden sich auf dem Markt Zulieferer etablieren, die explizit für dieses Segment in einer Art Musterbau anfangen Teile zu produzieren.

    Teilewunschliste 3,2 (aktuell nicht benötigt, daher noch ohne Teilenummer und Angabe Baujahr/Motorcode):
    - Flexrohrersatzteile (mit und ohne Katersatz)
    - Endschalldämpfer A3 8P 3- und 5-Türer
    - Endschallfämpfer TT 8J 3,2
    - jegliche Teile/Sensoren rund um den Motor
    - Antriebswellen vorn/hinten beidseitig (TT und A3)
    - Motorlager TT und A3
    - Benzinfilter
    - Spritpumpe
    - Aktivkohlebehälter
    - TT 8j 3,2 Grill
    - Haldexsteuergerät
    - Haldexpumpe
    - Haldexfilter und Einsatzkorb Haldexpumpe
    - Befestigungsteile der Haldexpumpe/des Haldexsteuergerätes

    Das müsste noch der 5er gewesen sein.

    Vom Fahrverhalten kann ich sie nicht direkt vergleichen, da ich den einen nicht auf dem A4 hatte, den ich wenn etwas sportlicher fahre. Generell wäre mir aber am Goodyear nichts Negatives aufgefallen, beim PS4S fiel mir aber die Sportlichkeit und der Grip sofort auf, zudem eben das für mich immer nervige Phänomen mit dem Standplatten, was der PS4S nicht so hat. Damit gehe ich davon aus, dass der PS4S schon der sportlichere Reifen ist, wie aber auch andere schon sagten, beide sind ja noch aus der alten Generation, da kann es beim 6er von Goodyear schon wieder ganz anders aussehen. Was mich an dem Goodyear aber faszinierte war die Laufruhe, so einen leisen Reifen hatte ich zuvor noch nie.

    PS4S müsste ich schauen, die werden aber auch schon minimalst lauter, dürften aber noch mehr als 50% haben, sind ja relativ neu bei mir drauf.

    Mit den Goodyear war ich zufrieden, es waren gefühlt keine richtigen Sportreifen, das hat man gemerkt, für den Alltag und in Hinsicht auf Komfort fand ich sie super und sie fuhren sich für mich gut genug (keine Rennstrecke, immer mit relativ hohem Druck gefahren).

    Ich hab auf meinem A4 und TT ja auch den PS4S verbaut und bin was das Fahrverhalten angeht top zufrieden. Sogar das Nassverhalten, was beim PS4S nicht so gut sein soll, war mit dem A4 auf der Rennstrecke super, ich würde ihn wieder kaufen. Ein Grund das ich bei Michelin bleiben würde ist, dass ich mit dem Michelin keinerlei Probleme habe was Standplatten angeht. Jegliche andere Reifenmarke hat das, der Michelin bei mir, meinem Fahrprofil und meinen Autos so gut wie nicht oder nur ganz selten mal in Extremsituationen (sehr heiß abgestelltes Auto und länger nicht gefahren).

    Was aber Erfahrungen mit Reifen angeht, da muss ich die Meinung von videoschrotti absolut unterstützen. Ich kenne mittlerweile einige, die den SC7 getestet haben oder auf ihrem Auto fahren und die zuvor begeisterte PS4S Fahrer waren. Diese steigen nun alle auf den SC7 um, der soll in allen Kategorien alles besser können. Vor allem im kalten Zustand soll der noch besseren Grip haben als der PS4S. Wenn ein anderer Reifen und nicht der PS5S, der wohl noch selten ist oder/und es keine so guten Erfahrungen gibt, dann auf jeden Fall den Conti SC7. Geräuschemissionen wären mir dabei absolut zweitrangig.

    Wenn es leise sein soll, schau nach einem Goodyear, die Reifen die ich mal auf dem Passat und ich meine auch S6 hatte, waren super leise. Auch die wurden mit der Zeit lauter, hatten aber grundsätzlich ein deutlich geringeres Geräuschniveau.

    Ich wollte den Filter nun bei der Inspektion des TT 3.2 auch mal säubern/tauschen lassen, nun sind die Schrauben so festoxidiert, dass sie die Vorladepumpe nicht rausbekommen. Nun kann ich zwischen Pest und Cholera wählen, entweder ggf. nicht zerstörungsfrei die Pumpe ausbauen oder alles so lassen wie es ist und hoffen dass sie noch lange durchhält...., hab mich vorerst mal für Letzteres entschieden. :(