Beiträge von quattrofever

    Das ist deine Hauptmasseverbindung, wenn die schon so aussieht, würde ich die auf jeden Fall wechseln. Dieses Kabel ist eh häufig in Verdacht, Fehler zu verursachen. Selbst wenn es nicht jetzt eine negative Auswirkung hat, so wird es diese spätestens in ein paar Jahren dazu führen, da macht es Sinn das gleich zu tauschen und als potentielle Fehlerquelle aus zu schließen.

    Dann habe ich das mit der Motorhaube vielleicht auch falsch verstanden.

    Sicherungen kenne ich nur im Motorraum und Innenraum Fahrerseite. Schau aber mal ob du Schaltpläne findest und versuch mal raus zu finden wo diese drei Dinge zusammenlaufen, eventuell gibt das einen Hinweis auf ein Bauteil. Ansonsten könnte ich mir einen Kabelstrang vorstellen in den diese drei Dinge münden, der einen Defekt aufweist, was diese Fehlermeldungen verursacht. Alarmanlage an sich scheint ja zu funktionieren, also muss es eher auf dem Weg zur Alarmanlage die genannten drei Dinge sein die etwas haben,..., logischerweise dann wohl eine Unterbrechung des Kabels oder ein Massethema.

    Das mit der Motorhaube klingt für mich danach als sei der Kontakt im Motorhaubenschloss defekt, dies ggf. einmal wechseln, ist relativ einfach machbar.

    Die anderen drei Fehler deuten für mich eher auf ein Masseproblem, Kabelbruch oder eine weitere Sicherung hin die durch ist, ich denke da wird man genauer suchen müssen was der gemeinsame Nenner dieser drei Fehler sein könnte.

    Wenn es gluckert im Tank, könnte es sein dass die Tankentlüftung nicht mehr richtig funktioniert. Vorne im Motor sollte ein Ventil sein, das wenn der Motor läuft, irgendwann anfängt zu tackern. Dies bringt die Gase der Tankentlüftung in den Motor. Davor ist meist der Aktivkohlefilter, dieser könnte auch mal zugesetzt sein, meist ist es aber eher das Ventil was Probleme macht, vielleicht mal in die Richtung schauen.

    Einfach unters Auto legen, Unterbodenverkleidung wegnehmen und nach unten vorn in die Stoßstange schauen, da dann den Kühler erspähen und vermutlich an der linken oder rechten Ecke eine Gammelstelle entdecken,..., wenn nicht eh schon Wasser auch in der Verkleidung ist und man deshalb schon erkennt wo der Defekt ist.

    Ich hatte mich mal in Richtung Panamera E-Hybrid als Sport Turismo erkundigt, hat ja original 462 PS, wiegt aber auch weit über 2 Tonnen. Der Wagen hat eine 100-200er Zeit von 13,5 Sekunden rum...., schon mau wenn ich überlege dass da mein S6 mit 450 PS und 8 Zylinder Benziner original deutlich besser aufgestellt war. Irgendwie habe ich das Gefühl dass die angegeenen Werte nicht so richtig erreicht werden oder die Kombination aus E- und Verbrennermotor nur eine Augenwischerei ist.

    Mcchip, wie gut die auch immer sind, haben den dann auf knapp über 600 PS Systemleistung gebracht, damit haben sie mit Ach und Krach eine knappe 10er Zeit erreicht, einer aus Österreich der auch den E-Motor mitmacht kam auf knapp über 8 Sekunden bei etwas um die 640 PS und deutlich über 800 NM Drehmoment.
    Entweder deren CW Wert ist mega schlecht, was ja in der Stadt egal ist, oder der Motor ist mit der Riesenmasse des Autos einfach etwas überfordert.

    Es gibt bei Sätteln mit Feststellbremse auch die Möglichkeit den Motor um zu rüsten und den nicht mitkaufen zu müssen, dann könnte es auch günstiger werden. Vielleicht kauft man sich sogar einen gebrauchten Satz Sättel im Netz, lässt den bei einem Unternehmen seines Vertrauens aufarbeiten und rüstet den Motor um. So hat man sicher eine gute/günstige Lösung für sogar beide Seiten, denn im Alter kommt die zweite Seite kurze Zeit später auch.

    Das war wirklich ein toller, sonniger Tag, der richtig Spaß gemacht hat. Für unser leibliches Wohl wurde auch ausgiebig gesorgt und so ging die Arbeit wirklich leicht von der Hand. Nachdem Andreas alles genau studiert hatte wie es geht, ging es wirklich schnell, trotz sehr sorgfältiger Abarbeitung aller Punkte.
    Ich freue mich nun nach über 10 Jahren das Kompressoröl mal gewechselt zu haben, das stank wirklich erbärmlich und sah dunkel braun aus, im Vergleich zum neuen, wirklich glasklaren Öl, ein wahnsins Unterschied.

    Bei mir wurde "nur" der Ölwechsel des Kompressoröls durchgeführt aber mit der Erfahrung muss ich sagen, sollte man nie das Öl mit einer Spritze raussaugen lassen, wie es in Sets oder manchen Werkstätten angeboten wird. Niemals bekommt man so auch nur annähernd eine vernünftige Menge an Öl aus dem Kompressor. Wenn man weiß wie man den Kompressor abbaut ist das wirklich kein Hexenwerk und für geübte Hände ist diese Arbeit mit Aus- und Einbau, sowie Ölwechsel und Reinigen der entsprechenden Stellen, sicher nicht mehr als in ein bis zwei Stunden erledigt. Dabei kann man sogar noch seine Ventile begutachten und einig Dichtungen erneuern, was bei der Laufleistung sicher auch nicht verkehrt ist.

    Somit, wenn jemand an einem 3,0 TFSI einen Ölwechsel am Kompressor vor hat, was sicher sehr sinnvoll ist, bitte baut den Kompressor dafür ab.

    Grüße,
    quattrofever