Was ein toller und detaillierter Bericht des Umbaus und inklusive Erfahrungen, richtig Klasse.
Das spiegelt wirklich alles wieder was wir erfahren haben und ich muss sagen, dass entgegen dem was man teilweise in Foren so liest, dass das KW V1 teilweise sehr hart sein soll, es in dem Auto, dem TT 3,2 Roadster, einen richtig guten Job macht. Es fährt sich insgesamt weniger hoppelig als das Sline Fahrwerk, ist dabei trotzdem straff aber weiterhin so komfortabel, dass man damit nun auch gut Langstrecken meistern möchte. Genial ist auch, dass es über Land nur wenig Rollneigung zeigt. Man kann hier aus meiner Sicht für den Einsatzzweck und das Fahrzeug wirklich von der eierlegenden Wollmilchsau sprechen, was man dann noch auf seine Wunschhöhe einstellen kann.
Daher auch von meiner Seite eine volle Empfehlung für das KW V1 im Audi TT 3,2 Roadster. 
Eine Sache die mir noch einfällt, die uns aufgefallen ist und mit der ich in der Kombination niemals gerechnet hätte,..., die mir aber erneut bestätigt, dass auch Audi ans Limit geht und nicht immer "da gehen noch x mm mehr" gerechtfertigt sind, nur weil manche die optisch alles rausholen nicht immer alle Fahrsituationen richtig nutzen und kennen, man bei so etwas also immer vorsichtig sein muss und selbst ausprobieren sollte:
Bei einer unserer letzten Probefahrten, bei der El Manu und ich zu zweit in seinem TT saßen, bermerkten wir ein kurzes schleifendes Geräusch, beim schnellen Lastwechsel von links/rechts bei einer schnellen Kreiselausfahrt. Noch beim Fahren war uns relativ schnell klar, dass muss der Reifen im Radkasten gewesen sein und wir prüften das sofort bei der nächsten Gelegenheit. Gesehen haben wir an beiden Reifen auf der seitlichen Flanke, sehr weit oben kurz vor dem Profil, eine dünne, leichte Schleifspur. Bei der näheren Betrachtung des Radkastens war gleich klar, es handelt sich um den allseits unter TT Fahrern (die ihr Fahrzeug gerne tieferlegen oder verbreitern) bekannten "Knubbel" an dem die Reifen in dieser Extremfahrsituation ganz leicht zu schleifen begannen.
Weshalb mich das nun wundert:
- Das Fahrwerk ist nicht auf eine extreme Tiefe eingestellt, mit Werten von 350 mm/340 mm (vo/hi) steht er optisch top da, ist aber weit von einer extremen Tieferlegung entfernt
- Es werden originale Audi TT Räder mit den Maßen 9x19 ET52 gefahren
-> dies zeigt wie schnell man selbst mit originalen Rädern an Grenzen kommt und man mit vielen Aussagen in diversen Foren, die man nicht an seinem eigenen Auto selbst ausprobiert hat, vorsichtig umgehen muss und es bestätigt mich darin, dass nichts übers eigene Ausprobieren geht und das dies durch nichts ersetzbar ist.
Dazu muss man sagen, dass sich der unter den neuen Umständen wirklich sehr gut schlagende Dunlop SP Sport Maxx ein scheinbar etwas breiter bauender Reifen ist. Meine Conti SC5 sind deutlich schmaler, wobei mir gerade deshalb auch optisch der Dunlop besser gefällt und dieser zeigt, dass er mit den Jahren des Alterns eine deutlich bessere Performance liefert als die SC5 von denen ich mittlerweile etwas enttäuscht bin (hierzu aber mehr in meinem Beitrag mit Erfahrungsbericht der PS4S nach der Umrüstung in den nächsten Wochen).
Ob dieser Sachverhalt an einem Unterschied im Auslieferungszustand des Fahrzeugs begründet sein kann, würde ich gedanklich eher ausschließen, dies haben wir so aber nicht geprüft. (El Manus TT wurde bei der Erstauslieferung auf 18er Rädern mit 8,5er Felge ausgeliefert, mein TT mit Rädern im genannten 19" Format)
Nicht nur durch das Wetter und den Spaß war das ein allseits gelungenes Wochenende, auch dadurch dass man viel an Erfahrung dazugewinnen konnte, auch dafür vielen Dank an dich El Manu.
Edit: P.S.: Ein/zwei der Bilder die wir zum Saisonauftakt geschossen haben, kommen sicher auch mit in den Kalender-Thread.