Beiträge von quattrofever
-
-
Ist ein 2003er T4 mit Kennbuchstabe ACV und offiziellem Longlife Intervall. Verringertem HTHS Wert hatte ich jetzt noch nirgends gelesen, auf der Plakette zur Ölnorm steht 506 00, die stimmt auch, das hatte ich schon überprüfen lassen, denn manchmal ist der 2,5l ja im Verdacht dieses spezielle Öl nutzen zu müssen, das betrifft diesen T4 aber nicht und ist meist nur bei T5 der Fall.
-
-
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich zu der Zeit in Richtung Köln unterwegs bin, wenn nicht bin ich sehr gern dabei.
-
Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche!

-
Den 3,2er Beetle fand ich schon cool, ob der jetzt schön ist da kann man sich streigen aber irgendwie in so einem Ding mal einen vernünftigen Motor zu haben und dann mit ein sportlichen Ambitionen fand ich schon interessant.
Der 3,2er Turbo toppt natürlich alles, freue mich schon ihn auch mal kennenlernen zu dürfen.
-
Alles Gute auch von mir zum Geburtstag!
-
Platz ist auch bei mir das Problem, zudem sind beim T4 vor allem die Karosserieteile das Problem und die sind bei anderen gebrauchten meist noch schlimmer als bei meinem, somit muss man im Zubehör zuschlagen. Leider ist Rost das größte Problem des T4, ansonsten läuft der ja wie ein Uhrwerk.
-
Oder alternativ doch eine BN Pipes drunterhängen, klingt noch besser und passt in den originalen Ausschnitt.

-
Alles anzeigen
Meiner feiert am 18.06.2024 seine 20 Jahre.
Ab da beginnen die 10 harten Jahre bis zum Oldi.[size=10] Wir werden im Teilekatalog oft die Worte lesen "ersatzlos entfallen" (ließt man ja bereits heute schon).[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Mein Golf ist da schon 6 Jahre weiter. [/size][size=10] [/size]^^[size=10] [/size]
[size=10]
[/size]
Mein T4 ist Baujahr 2003, damit aber einer der letzten Gebauten. Aktuell habe ich ihn zur Rostvorsorge und Beseitigung in der Werkstatt. Bei dem Auto kann man eher aufzählen, was es überhaupt noch zu kaufen gibt als das was es nicht gibt. Alles Mögliche ist bereits entfallen und man muss sich im Zubehör oder bei Gebrauchtteilen bedienen. Schon ein Armutszeugnis, vor allem auch dass man bei Classic Parts so wenig bekommt. -
Leider ist die Forenerinnerungsfunktion nicht mehr aktiv, sonst hätte ich den Beitrag vielleicht früher schon entdeckt.
Das mit den Bildern ist schon sehr lange her und ich weiß nicht mehr ob ich mich richtig erinnere, jedoch denke ich dass der Anschluss nur kurz um die Ecke ging, auf die Seite rüber zur Karosserie. Ist nicht der im Anhang eingekreiste Anschluss schon der wo das Kabel rauskommt?!
-
Man müsste mal einen S4 ESD aufgeschnitten im Vergleich dazu sehen. Wenn man sich den A4 ESD anschaut, dann wundere ich mich nicht, dass meiner mit anderer AGA obenrum mehr Zündwinkel gemacht hat, hier vermute ich einen massiven Unterschied im Rückstau der AGA von A4 zu S4.
-
Vielen herzlichen Dank, dass ihr an mich gedacht habt.

-
A3Q übernimmt MT,..., wo finde ich jetzt den Beitrag dazu?

-
Eine neue oder dickere Dichtung könnte bei so etwas natürlich immer Abhilfe schaffen, muss man einfach schauen was man als Erstes angeht. Sitzt die Tür vielleicht eh nicht richtig in der Karosserie, dann könnte man dies grundsätzlich mal angehen, sitzt sie perfekt, würde ich eher in Richtung Dichtungen versuchen etwas zu optimieren.
Windgeräusche habe ich bei mehreren meiner Autos mit Geschwindigkeiten über 250 km/h. Da merkt man deutlich dass sie dafür nicht ausgelegt sind und da scheint der Sogeffekt so groß zu sein, dass man das nicht in den Griff bekommt. Umso älter die Fahrzeuge und umso älter die Dichtungen, desto gravierender wird das Problem.
-
Fanghaken ist zum Einstellen erst einmal die erste Adresse um es weiter rein zu bekommen. Wenn die Tür gekippt werden muss, kann man sicher auch an die vorderen Scharniere gehen, generell den Fensterrahmen kann man auch kippen/anstellen, das ist aber etwas aufwändiger und da ist es vielleicht einfacher, jemanden zu finden der viel Erfahrung mit so etwas hat und einfach mal an der einen oder anderen Stelle etwas ziehen/drücken kann.
Wie gesagt würde ich aber auch beim Fanghaken beginnen.
-
Ist ja übel wie das aussieht und das bei der Laufleistung. Da muss man auf jeden Fall häufiger dran mit dem Wechsel, wie man sieht bestätigt es sich dass alle Ölwechsel zu Halbieren nicht das Schlechteste ist.
-
Bezüglich der Windgeräusche würde ich vermuten liegt die Tür nicht stark genug an. Öffnet man das Fenster, verliert die Tür den Sogeffekt und somit kommt es nicht mehr zu Windgeräuschen. Am besten die Tür mal enger anstellen lassen, ggf. dafür den Scheibenrahmen oben auch ein Tick kippen lassen.
Wegen der knarzenden Türdichtungen würde ich auch erst die Einstellung der Tür abwarten. Eventuell hängt sie und man müsste die etwas höher einstellen, womit das Knarzen auch weg sein könnte. Wenn nicht, dann die Dichtungen mal mit Pflegemittel etwas pflegen, damit könnte es auch schon besser werden.
-
Das könnten schon auch die Spulen sein, die haben sich immer erst im warmen Zustand bemerkbar gemacht und da gehen auch gerne mehrere gleichzeitig kaputt.
-
Es ist auf jeden Fall eine Software drauf, würde somit mit deiner Theorie übereinstimmen können. Auch bei meinem (baugleiches Fahrzeug und Software vom gleichen Tuner) ist eine Software drauf, hier habe ich jedoch noch keinen oder nur ganz minimalen Verlust festgestellt, ich selbst fahre mit dem Auto aber auch deutlich weniger, was ja auch eine Ursache dafür sein kann.
Welches Auto bei mir "richtig viel" Öl verbraucht ist der S6. Anfangs war es maximal ein halber Liter auf dem 15k Wechselintervall, jetzt bin ich bei sicher 1,5-2l in dem Intervall, ..., dies ist aber auch stark vom Fahrprofil abhängig, bei viel smoothem fahren verbraucht er nicht so viel, fordere ich ihn ordentlich auf der Autobahn, kann man dem Verlust fast zuschauen. In Foren ist die Theorie die Kolbenkühlung, ab einer gewissen Drehzahl oder Last wird das Öl zur Kühlung von unten an den Kolbenboden gespritzt, bei allen 8 Zylindern, dies glauben viele führt zum teilweise Verdampfen des Öls und damit dem Verlust über die Abgasrückführung wo die KGE eingeleitet wird. Da mein Fahrprofil sich aber nicht so extrem ändert mit dem Alter und der Verbrauch des Öls trotzdem hochgeht, tippe ich eher auf ein anderes "Problem".