Beiträge von quattrofever

    Lambdasondenfehler, unruhiger Leerlauf und Verschlucken bei 2000 U/min könnte auch auf defekte Flexrohre hindeuten. Das ist bei der Laufleistung vielleicht nicht ganz so wahrscheinlich, ist bei den Modellen aber nicht ungewöhnlich. Am besten beim Kaltstart mal ein Blatt Papier oder die Hand um die Flexrohre halten, ob man spürt dass dort irgendwo etwas herauskommt.

    Generell könnte man wenn es die Flexrohre sind oder sie noch gut sind auch grundsätlich über den Einsatz einer Verstärkung in der Pendelstütze nachdenken. Da gibt es so Gummieinsätze um verschlissene Gummis an der Stelle zu versteifen, selbst wenn die Gummis noch gut sind hilft diese Maßnahme, dass der Motor sich weniger bewegt und somit die Flexrohre weniger belastet werden.

    Am besten schaut Para einfach mal bei seinem, meiner hatte wie gesagt einfache Schrauben bzw. Torx drin, da bin ich mir ganz sicher. Mein ehemaliger A3 ist 03/2004 erst zugelassen.

    EDIT: Hat das Forum irgendein Problem? Gestern schon bekam ich die im Anhang angefügte Fehlermeldung beim Speichern des Beitrages, heute wieder. Zudem habe ich auf einmal in einem ungelesenen Beitrag für jede Antwort eine Nachricht bekommen, eigentlich habe ich sonst immer nur eine Nachricht pro Beitrag bekommen, egal wieviele neue Antworten darin enthalten sind.

    Zitat von »quattrofever«



    NWT steht für NockenWellenTiming. Es gibt hier im Forum einen Tuner, der nennt sich Zoran, sein Geschäft heißt Custom-Chips und er hat vor langer Zeit eine optimierte Version der Motorsoftware für die 3,2er VR6 rausgebracht. Er ist somit der Ursprung aller die die 3,2er leistungstechnisch optimieren.

    Zur Entwicklung dieser Software kam es, da ein anderer User, Stefan, erkannt hatte, dass diese Motoren schlecht programmiert sein müssen, sie somit mehr leisten und deutlich besser laufen könnten, wenn man gewisse Details ändert. Das wurde von Zoran in Zusammenarbeit mit ihm angegangen und so entstand das NWT. Mittlerweile gibt es diverse Varianten dieses NWT, immer neuere Updates, somit kann man auch mal von NWT 1.0 oder NWT 2.0 oder auch NWT 2.x und Folgendes lesen.

    Das liest sich gut , hört sich nach nem empfehlenswerten Extra an :)


    Absolut, ich kann es nur empfehlen und würde es sofort bei jedem 3,2er den ich besitze umsetzen lassen, mein TT hat es auch, mein A3 3,2 von damals eh.

    Jetzt fliesst aber erstmal Geld und Arbeit in die Basics damit der Wagen wieder schick läuft .
    Danke für die Ausführliche Erklärung !! :)


    Sehr gern

    18.02. darf dein TT auch noch gar nicht ans Tageslicht, mal ganz abgesehen von dem vielen Salz auf der Straße. :D

    Nächste Woche kommt hier anscheinend mal wieder ein richtiger Wintereinbruch, da ist die Vorfreude auf den Frühling dann erst einmal etwas abgeschwächter, ich freue mich aber trotzdem oder gerade deshalb auf unser Treffen und dass man nach der Coronazeit vielleicht mal wieder etwas mehr davon ins Leben rufen kann/wird, vielleicht auch mal wieder mit ein paar von weiter weg.

    NWT steht für NockenWellenTiming. Es gibt hier im Forum einen Tuner, der nennt sich Zoran, sein Geschäft heißt Custom-Chips und er hat vor langer Zeit eine optimierte Version der Motorsoftware für die 3,2er VR6 rausgebracht. Er ist somit der Ursprung aller die die 3,2er leistungstechnisch optimieren.

    Zur Entwicklung dieser Software kam es, da ein anderer User, Stefan, erkannt hatte, dass diese Motoren schlecht programmiert sein müssen, sie somit mehr leisten und deutlich besser laufen könnten, wenn man gewisse Details ändert. Das wurde von Zoran in Zusammenarbeit mit ihm angegangen und so entstand das NWT. Mittlerweile gibt es diverse Varianten dieses NWT, immer neuere Updates, somit kann man auch mal von NWT 1.0 oder NWT 2.0 oder auch NWT 2.x und Folgendes lesen.
    So gesehen ist es eine Art Chiptuning aber da es sich nicht um einen Turbomotor handelt, ohne irgendwelche Randbedingungen stärker zu belasten, sondern um den Motor verbrauchsärmer, mit besserem Lauf, etwas Schutz der Kettenwerte und obenraus mit etwas mehr Leistung laufen zu lassen. Viele sehen das als den sinnvollen Nachfolger der Motorsoftware, die eigentlich hätte vom Werk kommen sollen.

    Zusätzlich zum NWT lassen auch viele das DSG gleich mit anpassen.

    Einen leeren Steckplatz kann man mit Pins von unten füllen aber wie du sagst ist das sicher ein wenig aufwändiger.

    Mit dem Adapter musst du dann einen gefüllten Platz finden, wo du Verbindungen hast, ganz klar. Siehst du eingesteckte Pins in dem Bereich, könntest du die messen, sicherheitshalber kannst es im Grunde aber auch durchmessen, meins war ja ein VFL Modell mit DFG, nicht dass dort etwas anders war/ist als bei deinem. Die Stromschiene die das gewünschte liefert hat Didi oben im Bild gezeigt, damit sind die Steckplätze im Grunde eingegrenzt, am besten erkennen tut man es von unten wenn man sich die eine Stromschiene und zugehörige Steckplätze identifizierst.

    Da vorne im Motorraum haben wir es auf jeden Fall abgenommen, das es kein vernünftiges Äquivalent im anderen Sicherungsträger im Innenraum gab. Im Prinzip ist es egal auf welchen Sicherungssteckplatz du gehst, da in einem Sicherungskasten immer Metallschienen verbaut sind und jede für sich im Grunde das gleiche "Niveau" abdeckt. So wie Didi es gezeigt hatte war es schon, welchen Steckplatz man da angeht ist im Grunde egal. Wenn du dir das von unten anschaust, wird es mit Sicherheit noch etwas klarer.

    Hast du dir so ein Sicherungszwischensteckadapter besorgt oder willst du einen leeren Steckplatz mit einem Pin belegen?

    In den Wochen vor Weihnachten bis zum 06.01.2023 lief eine Aktion, wo man je nach Fahrwerk bis zu 300€ dazubekommen hat. Ich würde jetzt schätzen, dass es für ein KW V2 dann maximal 200 gab. Eine Zeit lang gab es mal Aktionen bei denen die Fahrwerke mit 20% Rabatt angeboten wurden, ob es das noch gibt weiß ich nicht. So eine Aktion gibt es soviel ich weiß nur einmal im Jahr, wenn ich mich richtig erinnere war die sonst aber immer im Frühjahr und nicht über Weihnachten.

    Generell ist sicher auch unterm Jahr ein wenig Rabatt möglich aber ich vermute nicht in der Größenordnung.

    Stilllegungsset ist somit schon einmal entschieden, damit ist es ein Entscheidungsfreiheitsgrad weniger. :D :thumbup:

    Dennis, hast du das so schon durchgeführt und ist es belegbar, dass es "so einfach" geht? Im Internet finde ich auch nur den einen Post wo jemand extra Kabel verlegte und die ALWR Sensoren anpassen musste, da die mit MR wohl nicht direkt angebunden sind, sondern übers MR laufen.

    Didi, was hälst du als Mittelweg vom KW V2, eher dann vom Fahrverhalten und der Einstellungsmöglichkeit unterhalb des K-Sport? V3 ist natürlich schon eine Klasse für sich, vor allem mit der Verstellmöglichkeit, jedoch ist das auch gut teuer.
    Mein KW SC im A4 hat ja auch "nur" eine Zugstufenverstellung. Jedoch komme ich damit super klar, bei mir lag der Fokus ja auf gute Straßenlage mit maximalem Komfort und genau das habe ich damit bekommen. Fehlen würde mir in der Hinsicht nicht, trotzdem man nur die Zugstufe verstellen kann.

    Beim V2 für den TT müsste es das normale für ElManu sein, er selbst möchte es ja eher sportlicher, zudem sind da "nur" Tieferlegungswerte von bis zu 3 cm angegeben, das K-Sport soll bis zu 65 mm runtergehen. Wenn er die 320/330 mm Radnabe/Kotflügelkante erreichen möchte, denke ich wird er mit dem V2 nicht ganz hinkommen. Mein KW SC ist auch mit weniger Tieferlegungsbereich angegeben, wir sind im Grunde vom tiefsten Punkt gestartet und ich liege aktuell bei etwa 340 mm Radmitte/Kotflügelkante, was ziemlich genau dem entspricht was KW als Maximum angibt, somit sind deren Werteangaben schon sehr verlässlich.

    Vorteil ist natürlich, das Stilllegungsset bekäme man inklusive Kauf eines Fahrwerkes günstiger, in Summe kostet es aber trotzdem mehr als ein K-Sport mit dem Set. Theoretsich kann man natürlich die 20% Rabattaktion von KW im Frühjahr abwarten,..., war die schon oder kommt die erst noch? Damti könnte man preislich ggf. in die gewünscht Range kommen.

    Im ersten Beitrag steht noch Clubsport drin, das war denke ich ein Fehler, es sollte wohl wenn ein "normales" K-Sport Fahrwerk verbaut werden. Preislich ist das ja deutlich interessanter als ein KW V3 und vom Fahrverhalten und der Qualität war ich im A3 mit dem K-Sport sehr zufrieden. Da auch eine etwas sportlichere Gangart gewünscht ist, fand ich das K-Sport als sehr gute und vom Preis/Leistungsverhältnis ideale Lösung. Welchen Vorteil siehst du beim KW V3? (unabhängig davon, dass man dort die Zugstufe separat einstellen kann)

    Gegen Gewindefedern hatte sich El Manu bewusst dagegen entschieden, ich weiß aber aktuell nicht mehr das Argument dazu. Ein Punkt der dem noch entgegensprechen könnte, wären die Negativerfahrungen von Andreas (durchgerostete und abgebrochene Federn), wobei er aber sein A4 auch im Winter bewegt, das wäre beim TT nicht der Fall. Sonst ist der mit den Federn sehr zufrieden in Kombination mit dem einstellbaren Fahrwerk am A4.