Beiträge von quattrofever

    Ein toller Beitrag ist das Andreas, vor allem auch in Hinblick auf deine Vorlieben und Entscheidungen zum Auto. All das kann ich absolut nachvollziehen und finde es gut, dass du damit nun deine Vorlieben absolut abgedeckt siehst und dein A4 3,0K all das abdeckt was du dir als Daily wünschst.

    Zum Fazit, ich verstehe es auch nicht, dass man so ein tolles Konzept eingestellt hat, es ist für den Kunden und zum Fahren absolut perfekt, lediglich die Abgasvorgabem können da in die Quere gekommen sein und das man diesen Motor nicht für x Leistungsstufen nutzen konnte.
    Aber sehen wir es so, damit haben unsere 3,0k ein Alleinstellungsmerkmal, was uns wohl dazu bewegen wird, diese Fahrzeuge so lange es geht zu erhalten und weiter zu fahren. Diese Fahrleistung mit dem Fahrverhalten und dann noch akzeptablen Verbrauch ist auch für mich das Optimum.

    Ja genau, das vermute ich auch, was da die VSD nicht rauslöschen, erledigt dann dieser Sammler.

    Grundsätzlich würde ich bei dem Aufbau such vermuten, dass die Abgasgeschwindigkeit an der Stelle erst einmal runter geht (Verwirbelungen, größere gemeinsamer Querschnitt) und sich dann die Abgase vor den zwei Einlassen des MSD stauen und wieder beschleunigt werden wollen,..., daher gehe ich an dieser Stelle von einem Engpass gerade bei höheren Undrehungen aus, da es auch kurz nach den VSD noch stärker Einfluss nimmt als die Endtöpfe das könnten.

    Ich glaube dass der Drehmomentvorteil, den eine H-Pipe erzeugen würde, in dem Fall nicht zum Tragen kommt, da der Verbindungsbereich zwischen den Rohren zu groß ist. Eine H-Pipe hat ja eigentlich nur eine kleine Rohrverbindung, um den Unterdruck aus beiden Rohren mit nutzen zu können, dies gelingt meiner Ansicht nach aber nur, wenn die Verbindung nicht zu groß ist und nicht wie ein Sammler fungiert, wie es beim A4 eher aussieht.

    Somit würde mich das Video darin bestärken, dass man nur die hohen, sportlichen Töne des V6 Klangs rausfiltern wollte.
    Vielen Dank für das Video Didi.

    Bezüglich des Hinweises nur die ESDs zu tauschen, dies verändert mit Sicherheit die Optik, klanglich wird es sicher nicht viel verändern, was dann ja genau das ist was du möchtest Andreas. Auch in Foren schreiben sie, dass der meiste Klang, damit auch Dröhnen wenn es zuviel wird, vom Mittelschalldämpfer kommt. Das Tauschen der ESD wird somit so gut wie nur die Optik verändern. Ein Hinweis darauf gibt auch der Aufbau meiner vorherigen ESD, an denen sieht man, dass die bereits für eine 4 Rohranlage vorbereitet sind, jeder ESD hat bereits den zusätzlichen Ausgang eines weiteren Endrohres, was die These von oben stützen dürfte, da dann der ESD im Inneren gleich sein wird.
    Zwei Bilder dazu habe ich euch angefügt (Bild 1 & Bild 2).

    Was Andreas dann noch meinte, was uns aufgefallen ist, ist der Unterschied am MSD. Der S4 MSD hat 2 Rohre die in den Mittelschalldämpfer münden und aus dem auch wieder zweiflutig herauskommen. Der A4 MSD weist vor dem Eingang in den MSD ein zusätzliches "Modul" auf, welches rechteckig und etwas flacher ist (Bild 3 bis 7). Beim Reinschauen in den Bereich ist zu erkennen (Bild 8 & 9), dass es sich hierbei um eine Verbindung der zwei Abgasrohre handelt, die damit in einem "leeren, rechteckigen" Raum verbunden sind und dann kurz vor dem MSD wieder in zwei einzelne Rohre münden.
    Wir vermuten, dass dies den V6 Klang vom Motor etwas nehmen und hierdurch ein komfortableren Klang erzeugen soll. Da aber X-Pipes oft zur Lautstärkenveränderung oder auch Leistungserhöhung genommen werden, hier aber etwas Ähnliches beim Modell mit weniger Leistung und Klang verbaut wurde, vermuten wir dass es kein X-Pipe Einfluss haben wird und es vermutlich nur den etwas sportlicheren V6 Klang dämpfen soll, der nun auch bei mir mit den S4 MSD/ESD mehr zum Vorschein kommt (was auch nur an der höheren Lautstärke liegen kann, meiner Meinung nach aber eben auch von diesem nicht vorhandenen Element kommt). Gerne können wir hierüber gemeinsam rätseln wozu dies wohl verbaut ist, klar ist aber der S4 hat diesen "Sammler" vor dem MSD nicht und klingt deutlich sportlicher und lauter.

    Ich bin mit dem Klangergebnis und der Optik nun echt top zufrieden. Jetzt bin ich noch gespannt was Zoran dazu sagt und ob dies noch einmal Einfluss nimmt oder es bei einer optischen und klanglichen Veränderung bleibt.

    Ja, die vergrößerte DK kenne ich von APR, die bringt aber wirklich nichts, ich denke selbst die 6 PS sind geschönt, denn der Motor bringt hinten die Abgase nicht so gut raus und wird extrem heiß, da hat eine deutlich größere DK nur minimalst Einfluss.

    Die AGA ist verbaut und sowohl optisch als auch klanglich bin ich absolut begeistert. Er klingt nun schön sportlich aber noch sehr dezent und optisch macht es zusammen mit dem Diffusor schon gut etwas her. Für mich hat es sich alleine aus den Gründen schon mega gelohnt.
    Inwieweit damit die Abgase nun besser abtransportiert werden und ggf noch etwas Leistung obenraus möglich ist, werde ich mit Zoran / André versuchen zusammen noch einmal zu bewerten. Bin schon gespannt was dabei rauskommt.

    Anbei füge ich mal noch ein Bild an, leider ist der A4 dreckig, es zeigt aber wie es jetzt aussieht.

    @idi: Oh, das klingt aber interessant, rein aus technischem Interesse oder weil du auch mit so einem Modell liebäugelst,..., ich muss ja sagen, vom Fahren gibt es nichts Schöneres.

    Bei mir gibt es auch wieder etwas Neues und das bevor wir die 100-200 Messungen machen konnten. In Beitrag 674 schrieb ich noch, dass ich damit nun mein Projekt abschließe und schon kam doch noch etwas das mich gereizt hat um zu setzen,..., ist aber auch verflixt mit dem Tuning.
    Wie so oft hat sich eine super Chance geboten und die habe ich gleich ergriffen. Es gab einige Kilometer entfernt jemanden, der eine S5 Abgasanlage verkauft (MSD & ESDs). Die Anlage hat einen super Zustand, da der S5 nur im Sommer gefahren wurde und aufgrund der langen Anfahrt (über 400 km) habe ich diese recht günstig bekommen, da musste ich einfach zuschlagen. Verkauft hat er die Anlage, da er auf eine Nachrüstanlage mit Klappe und EG Genehmigung gewechselt hat,..., diese scheint ihm aber immernoch zu leise zu sein.
    Heute habe ich mir noch einen Diffusor in der Nähe gekauft, unter den eine 4 Rohranlage passen sollte und morgen wird alles verbaut.

    Was erhoffe ich mir davon, natürlich ein kleinwenig Sound, das ist aber zweitrangig und idealerweise wird es nicht zu laut. Schön wäre es aber, wenn damit der Gegendruck reduziert wird und ich ggf. noch ein Tick mehr Zündwinkel fahren könnte (vor allem obenrum). Nicht das es auf 5 PS noch ankommt, jedoch kribbelt es mir immer in den Fingern heraus zu finden, was im Vergleich zum S-Modell den Unterschied ausmacht. Andreas und ich sind uns eigentlich einig, dass dies wenn überhaupt noch der einzige Unterschied sein kann (außer die Zylinderköpfe sind wirklich anders). Dass sie die Krümmer geändert haben können wir uns aufgrund von Kosteneinsparungen eigentlich nicht vorstellen, die Kats genauso wenig und die VSD sollen gleich sein (sind ja auch immer nur durchgehende, perforierte Rohre, die helle Klänge rausholen aber den Flow nicht beeinflussen sollen).

    Ich werde dann natürlich noch ein paar vorher/nachher Bilder machen und mich danach mit ein paar Erfahrungen melden.

    Ob die Krümmer am S4 wirklich anders sind ist fraglich. Kann natürlich sein, ich vermute aber eher nur eine andere Teilenummer, da es sich hier um ein S-Modell im Vergleich zu einem A-Modell handelt. Bei den StandardA Modellen behalten sie die Nummern bei, S ist dann wie ein anderes Modell und da werde gerne zur Unterscheidung oder um bei Ersatzteilen mehr Geld nehmen zu können, andere Nummern hinterlegt.

    Beim Rest der AGA mussten sie natürlich etwas ändern, wegen des Sounds, der A4 sollte ja gediegen klingen, hat deswegen einen anderem MSD und optisch hintenraus musste er dann zwei Endrohre weniger bekommen, ich vermute wie Andreas, das wegen Kostenersparnis nicht mehr geändert wurde.

    Didi: Wieso meinst du hat der S einen anderen Zylinderkopf? Denkst du nicht dass die gleich sind?

    Ich vermute, dass der noch die Spannung des zusätzlichen Scheinwerfers erkenne möchte und nicht bekommt. Die ganz alten A3 hatten noch einen Zusatzfernlichtscheinwerfer, der lief auch an wenn Xenon verbaut war. Dies war mal ein Problem, als ich einem geholfen hatte am TT auf Bixenon um zu bauen. Probleme gibt es damit aber immer, funktioniert so gut wie nie P&P

    Na super,..., und das in dem Kontext, dass ich mir gestern durch einen blöden Zufall ein Konto gesperrt habe. Beim Wiederanmeldeversuch bekomme ich die Meldung, dass sich die Bank in den nächsten Tagen mit mir diesbezüglich in Verbindung setzt. Sicher gibt es auch irgendwo einen telefonischen Weg oder etwas um das zu beschleunigen, wäre ich darauf jetzt aber angewiesen und hätte nicht auch meine Frau darauf Zugriff, würde man ganz schön blöd aus der Wäsche schauen.

    Vieles elektronisch zahlen zu können halte ich für gar nicht so schlecht, das Bargeld grundsätzlich ab zu schaffen ist aus meiner Sicht ein NoGo.

    Die kalten Temperaturen sind zwar gut für die Leistung, jedoch nicht ideal um 100-200 zu fahren, daher haben wir uns entschieden dieses auf Frühling/Frühsommer zu legen, um geeignete Gripvoraussetzungen und keine zu glitschigen Fahrbahnen zu haben.

    Die größere Drosselklappe ist aus meiner Sicht eine Optimierung, die genauso kontraproduktiv ist wie ein Pulley oder Dualpulley, zudem aber lange nicht soviel Effekt erzielen wird.
    Die Engpässe die ich grundsätzlicherweise sehe sind der LLK im Kompressor (primär) und die AGA (Sekundär) die hintenraus noch etwas Engpass darstellt. Da der Kompressor die Luft reinpresst, sie notfalls im Kreis laufen lässt (bei Ablassen des Drucks), sehe ich keinen wirklichen Vorteil einer größeren Drosselklappe, da die "Ansaugverluste" aus meiner Sicht eher ein untergeordnetes Problem darstellen.
    In den letzten Logs vom Andreas sehen wir, dass der Ladedruck weggeregelt wird, was eher wieder auf eine Spritthematik hindeutet. Löst man die Spritthematik kommt zwangsläufig das primäre Problem des LLK, da man mehr Druck fährt und dadurch mehr Hitze ins System bekommt.

    Meine Erfahrung mit allen Maßnahmen die ich bereits durchgeführt habe, würde folgende sinnvolle Reihenfolge an Leistungsoptimierungen beim 3,0 TFSI ergeben (am besten fasst man 1&2 zusammen und hört bei Punkt 2 auf )
    1. reine Softwareanpassung
    2. besseren Sprit, 102er oder E85 fahren [mit Softwareanpassung]
    3. deutliche Optimierung der Ladelufttemperatur durch größere LLK im Kompressor oder zusätzlich WAES (was jedoch wieder andere Probleme mit sich bringt) [mit Softwareanpassung]
    4. Pulley[mit Softwareanpassung]
    5. Spritbereitstellung durch bessere HDP [mit Softwareanpassung]
    6. AGA mit weniger Rückstau (mindestens ab Krümmer, idealerweise ab Kopf) [mit Softwareanpassung]
    7. größere Drosselklappe [mit Softwareanpassung]
    8. größere Kompressor mit größeren Einspritzdüsen [mit Softwareanpassung]
    9. Dualpulley [mit Softwareanpassung]

    Dualpulley an absolut letzter Stelle, da man mit Singlepulley schon sieht, dass dieser Kompressor bereits an seinem Maximum angekommen ist. Die Art des Aufbaus führt dazu, dass hintenraus nicht viel mehr Druck gefahren werden kann, trotz deutlich veränderter Übersetzung, zudem kommt man bei diesem Kompressor in Regionen, die die Drehzahl und damit die Lager des Kommpressors überfordern können.

    Ja das stimmt, die 100-200 sind immer auf der gleichen Strecke gefahren und dienen lediglich des Vergleiches.

    Alle hier zu dokumentieren war mir wichtig um die Öffentlichkeit und vor allem euch daran teilhaben zu lassen aber auch damit ich für mich eine Dokumentation des Ganzen habe und auch mal das ein oder andere mit euch ausdiskutieren kann. Vieles von dem was ich tat war mehr zur Erprobung, da man sonst zum 3,0 TFSI nicht viel findet, somit reiner Spieltrieb.
    Original mit 272 PS wäre mir der Wagen als Nachfolger zum Kompressor A3 zu wenig gewesen, daher war von Anfang an klar, dass ein Tuning folgen wird. Für alle die Ähnliches vorhaben empfehle ich wie auch Zoran eine gute Abstimmung auf 102 Oktan ohne jegliche andere Änderung (außer maximal der Wasserpumpe).

    Dass du Rainer mit dem S4 zufrieden bist kann ich mir sehr gut vorstellen, ist auch ein richtig tolles und sportliches Auto mit ausreichend Platz. Zudem genug Autos zum Wechseln zu haben, für die Abwechslung, ist auch etwas das ich sehr genieße, der Mix macht es einfach irgendwo aus und eben auch den T4 fahre ich super gern.

    Der Preis ist absolut ungerechtfertigt für so ein Ding, keine Ahnung ob das überhaupt irgendjemand umsetzt und dafür zahlt.

    Wenn wir mit aktuellem Setup mal neue 100-200 Zeiten gefahren haben, melde ich mich auf jeden Fall noch einmal, müsste aber bei einer ziemlich knappen oder genauen 10 liegen, da auf der AB der S6 und A4 gleichauf waren (mehrmalige Versuche)

    Ja, eine 100-200 Messung werden wir an unserer üblichen Strecke sicher noch einmal durchführen. Vorher lag ich so bei einer 10,7 bis 10,5 etwa (2 Personen im Auto), bin gespannt wie es dann jetzt aussieht, das wird auf jeden Fall noch nachgeliefert.

    Die LLK sind im Kompressor verbaut und können im Prinzip nicht verändert werden. Es soll "verbesserte" geben, die aus dem Q5, hier streiten sich aber die Geister ob das überhaupt etwas bringt. Grundsätzlich fehlt es einfach an Kühlfläche an diesen LLK.
    Es gibt einen Anbieter der für knapp über 13.000 € (nein, ich habe mich nicht verschrieben) einen veränderten Kompressor anbietet, in dem größere LLK verbaut sind, das ist das Einzige was ich kenne, was in der Richtung vermutlich wirklich etwas verändern würde:
    https://www.street-performance.shop/de/310-vps-ver…0t-motoren.html
    Verändert habe ich am LLK Kreislauf ansonsten, dass ich ihn vom Motorwasserkreislauf getrennt habe, einen eigenen Vorratsbehälter verbaut habe, ein größerer Frontkühler verbaut ist, eine stärkere Zusatzwasserpumpe verbaut wurde, der Klimakühler im Kreislauf eingebunden ist und das Motul Mocool im Wasser verwendet wurde.

    Ich sehe schon eine Berechtigung für E-Autos, jedoch die Diskussion, dass E eben alles verdrängen wird oder muss halte ich für absolut idiotisch. Soll sich doch von allen das Beste für die Anwendung durchsetzen für die es ideal geeignet ist und sich die Antriebsmöglichkeiten noch idealerweise miteinander kombinieren, wo es wirtschaftlich sinnvoll ist, egal ob E, Gas, Brennstoffzelle, normaler Verbrenner mit/ohne künstlichen Sprit und was sonst noch alles.