Sehe ich auch so, recht eindeutig, da platzt lediglich der Reifen und zerfetzt dabei natürlich auch die Radhausschale.
Beiträge von quattrofever
-
-
Ich habe in meinem A4 3,0 TFSI nun noch eine Upgrade Spritpumpe von Loba verbaut und bin dann letzte Woche mit dem A4 beim Zoran gewesen. Vor Ort wurden die neuen Druckverhältnisse der Spritpumpe ordentlich eingeregelt, die entstehende Fehlermeldung der verbauten CWA100 unterdrückt und die Abstimmung auf die neuen Temperaturverhältnisse vorgenommen.
Fazit subjektiv:
Der A4 läuft deutlich spritziger und hängt noch viel williger am Gas. Grundsätzlich fühlt sich der Druck bis obenheraus nun gleichmäßig steigend an und es ist kein obenraus verhalteneres Beschleunigen zu spüren. Im Endeffekt bin ich mit der Gesamtabstimmung nun sehr zufrieden und freue mich nun über den für mich fertigen A4.Fazit objektiv:
André/Zoran haben bestätigt, dass die Kühlung in der Art gut funktioniert, dass gerade auch auf dem Prüfstand, die Ladelufttemperatur nach jeder Beschleunigung sehr schnell wieder auf die ursprünglichen 30°C abfällt, dies war in der Vergangenheit nicht so. Es ist somit vor allem hier, bei dem nach mehreren Beschleunigungen wieder schnellem Einkühlen ein deutlicher Effekt zu erkennen. Weiterhin geht beim Start der Beschleunigung die Temperatur erst einmal gut nach unten, was ebenfalls ein positiver Effekt der ganzen Kühlmaßnahmen ist.
ABER ab 6000 Touren und mit mehreren Beschleunigungen auf dem Prüfstand, geht die Ansauglufttemperatur wieder so hoch, auf knapp 60 Grad, teilweise drüber, so dass dort in dem Bereich Zündwinkel rausgenommen werden musste. Dies zeigt, dass bei dem Auto die Ladeluftkühler innerhalb des Kompressors einfach an dem Maximum ihrer Kühlleistung angekommen sind. Ohne Pully und mit 102er Abstimmung könnte man obenraus ggf. sogar mehr Leistung fahren als mit Pully, wodurch untenrum der Ladedruck steigt und die Temperatur im System zunimmt.
Die Hochdruckspritpumpe von Loba läuft richtig gut, es kann deutlich mehr Druck gefahren werden, wodurch die Düsen entlastet werden und man mit der Einspritzzeit runtergehen kann. Hierdurch kann nun auch die Klappe dauerhaft geschlossen bleiben und es wird der maximal mögliche Ladedruck herausgeholt. Theoretisch würde man so nun auch wieder mehr Sprit reinbekommen, dies ist aber nur bedingt sinnvoll, wegen der obenraus notwendigen Reduzierung des Zündwinkels.
Eine Abstimmung auf 102 Oktan hätte vor allem obenraus aber auch untenrum natürlich noch einmal gut etwas mehr bringen können, ich fahre aber bewusst eine 98er Abstimmung, Mangels Verfügbarkeit in der Umgebung und da ich mich nicht zu sehr einschränken möchte und im Sommer etwas mehr Luft nach oben haben möchte.
Leistungstechnisch erhöht sich das Drehmomentplateau um bis zu 15 NM, fängt aber 300 Umdrehungen bei gleichem Drehmoment früher an und hält sich hintenraus 300 NM länger, diesen Effekt spürt man beim Fahren deutlich. Die zuvor bereits vorhandenen 450 PS bei knapp 7000 Umdrehungen erreicht er nun mit gemessenen knapp 456 PS bereits bei 6300 Umdrehungen und hält diese bis obenraus/7000 U/min (mit SuperPlus 98 im Tank). Somit sind die gemessenen Werte deutlich früher auf einem höheren und länger anhaltenden Plateau vorhanden, die maximale Spitzenleistung auf dem Papier steigt nur minimalst.Fazit insgesamt:
Beim Fahren ist der Unterschied zu vorher ordentlich zu spüren. Ich habe das Bewusstsein alles noch einmal ausprobiert zu haben und habe mit jeder Stellschraube überall ein wenig optimieren können und habe für alle 3,0 TFSI Fahrer gute Erkenntnisse gewinnen können. Generell ist aber klar, dass dieser Kostenaufwand und Umsetzungsaufwand nicht im Verhältnis zur Ausbeute stehen (was für mich auch nicht im Vordergrund stand).
Wie Zoran schon von Anfang an sagte wird auch hiermit bestätigt, den 3,0 TFSI mit guter 102er Abstimmung zu fahren, ist das beste Preis/Leistungsverhältnis mit am Ende fast ähnlicher Endleistung und ähnlichem Spaßfaktor. Zur Kühlungsoptimierung noch eine CWA 100 zu verbauen, ist aufgrund des geringen Aufwands sicher ein netter Zusatzeffekt(eine Fehlermeldung sollte aber rausprogrammiert werden, auch wenn die Pumpe mit der Meldung läuft), mehr macht hier auch aus meiner Sicht keinen Sinn, außer man ist auf Maximalwerte auf dem Papier aus, dann aber sollte man aufgrund der optimierteren AGA auch ein S-Modell als Basis bevorzugen.Damit schließe ich mein Projekt "A4 3,0 TFSI Optimierungen" mit allen gewonnenen Erkenntnissen ab und hoffe das einige am 3,0 TFSI Kompressor Interessierten es mit Interesse lesen und daraus ein paar Erkenntnise ziehen können.
Nun genieße ich für mich nur noch das tolle Fahrverhalten dieses Fahrzeugs in Kombination mit diesem für mich genialen Motor (was für mich vom Fahrverhalten das Optimum zwischen Saugercharakteristik und Leistung durch Aufladung darstellt) und dem immernoch vorhandenen Understatement.P.S.: Einzig im Hinterkopf behalte ich eine 102er Abstimmung, sollte mal bei uns in der Stadt eine Aral aufmachen, die diesen Sprit für mich grundsätzlich verfügbar macht, könnte das ein Grund sein eine minimal kleine Nachoptimierung zu fahren. (Aber auch nur da dies für mich ein Zweitwagen ist, als Alltagsfahrzeug wäre das für mich eine zu große Einschränkung nur bei Aral tanken oder mit Oktanbooster/alternativ Ethanolanteil fahren zu müssen)
-
Schon Wahnsinn wenn man sieht, dass selbst "der Rote" nun schon so alt ist,..., gleichen Überraschungseffekt hatte ich auch erst bei meinem A4.
-
Dass es im Innenraum stinkt, deutet schon darauf hin, dass da vorne eine Leckage vorhanden sein muss.
Bezüglich des anderen Problems. Werden denn Zündaussetzer vermerkt? Wenn ja, woher hast du die Zündkerzen gekauft? Zündkerzen sind sehr anfällig für den Transport und auch der Abstand muss gut eingestellt sein, beides kann zu solchen Fehlern führen, dann sollten aber Zündaussetzer in deutlicher Höhe auftreten.
-
Das erste Video klingt für mich nach einem "Abblasen", vielleicht staut sich wirklich Abgas was sich dann rausdrückt oder es sind eher die Unterdruckschläuche, dann müsstest du aber auch einen undrunden Leerlauf haben.
-
Bin lange nicht hier gewesen und lese den Beitrag erst jetzt aber hat das MSG nicht noch einen super alten Stand? Eventuell könnte man hier das Nichtanzeigen von Werten und den Fehler mal umgehen, bis dann über die Hardwareänderungen der Rest sich verbessert.
-
Didi, der sich hier diesbezüglich am besten auskennt, meldet sich bestimmt noch, mein Vermutung ist, dass die Werte außerhalb des logischen Bereichs liegen und daher nichts mehr angezeigt wird. Das würde für mich auf ein Vertauschen der Anschlussstecker oder falschen Verbau hindeuten aber mal schauen was Didi sagt.
-
Ja cool, genau von ihm habe ich mein Set auch, damals wohnte er noch in der Nähe von Nürnberg.
-
Bei mir wurden mal neue Flexrohre eingesetzt und die waren kurzer Zeit später direkt wieder defekt (erste Fahrt), Grund war wohl dass sie unter Spannung verbaut wurden und nicht im eingebauten Zustand eingeschweißt wurden. Wenn du sonst nichts findest, gerne auch ein zweites Mal nach den Flexrohren schauen.
-
Octan Booster ist ein gängiges Mittel um die Oktanzahl des Sprits an zu heben, wenn das eigene Fahrzeug auf etwas "Besseres" abgestimmt wurde. Somit kann man die gut für so etwas verwenden. Je niederoktaniger der Grundsprit ist, desto besser wirkt so ein Booster. Ich selbst würde es aber nur als Ausnahme verwenden und Drehzahlorgien damit vermeiden.
-
Billiger vielleicht nicht aber man geht den Spielchen aus dem Weg.
-
Diesel ist richtig teuer geworden, das fiel mir heute auch auf, echt übel.
Du kannst auch Oktanbooster verwenden, wenn du kein 102er tanken kannst/möchtest.
-
Die verknappen das nur, damit sie es noch teurer am 01.09 plus die 30 Cent mehr verkaufen können. Tankt einfach etwas anderes, dann ärgern sie sich.
-
Ich bin da absolut bei Andreas, jede Situation auf der Autobahn muss man für sich entscheiden ob man sie eingeht oder nicht. Ist man zu ängstlich, sollte man grundsätzlich nie mit anderen schnellfahren oder nur wenn es ganz leer ist und selbst dann kann hinter einer Kurve etwas sein oder mal etwas im Gebüsch rüberfliegen. Somit ja, wenn man Bedenken hat in solchen Situationen, dann nie schnell fahren aber ob die Familie dabei ist oder nicht, hat darauf aus meiner Sicht keinen Einfluss, denn als Familienoberhaupt trage ich eh die Verantwortung und ein Argument so etwas alleine zu machen und nur ohne Familie nicht, ist irgendwie nicht gerechtfertigt da ich ja auch für die Familie da sein muss und da bleiben muss.
Somit sollte man allgemein so fahren wie man denkt dass es sinnvoll und machbar ist, dass da jeder eine andere Vorstellung hat und auch jüngere Menschen eher Risiken eingehen als Ältere (was ich an mir über die Jahre auch merke, dass es sich verändert) kommt ebenfalls hinzu.
Daher sehe ich es absolut wie zuvor geschrieben, weit vorausschauend fahren und das Reinziehen erwarten ist sicher eine gute Grundlage fürs Schnellfahren und wird man zu ängstlich dass etwas passieren kann, denn das kann es immer, dann am besten nie schnell fahren. Das wir hier alle der Verkehrsituation angepasst fahren ist denke ich immer Voraussetzung.
-
Ach so, dann ziehe ich meinen Kommentar wieder zurück.
-
RS3, ohne Q, ansonsten wäre es auch nicht erwähnenswert gewesen, diese RSQ3 gehen überhaupt nicht gut.
-
Der RS6 hat ja 4 Endrohre versteckt in den zwei ovalen Blenden, das ist beim aktuellen RS3 nicht so, oder?
Aber schon interessant was der A4 so schafft in der Auslegung, die RS3 sollen ja nach oben streuen und haben laut Papier schon 400 PS.
Mal schauen ob ich den weißen RS3, der ja aus der Gegend ist, auch mal treffe.
-
Wenn der Lüfter läuft, könnte es ein Hinweis darauf sein was Didi schrieb. Soviel ich weiß läuft der, wenn der Druck auf der "Gasseite" zu hoch wird und mehr kondensiert werden soll um den Druck raus zu bringen. Könnte daher sein, dass der Klimakondensator einen defekt aufweist.
Schau aber erst einmal ob der Kompressor überhaupt läuft und angesteuert wird.
-
Es müsste für den Kompressor Messwertblöcke geben in denen man sieht ob der läuft, schau da mal nach bitte (kann dir leider auswendig nicht sagen welche das sind).
Dein Lüfter in der Front läuft ja nicht auf "Vollgas", oder?
-
Fehler auslesen ist immer der wichtigste Punkt, bin gespannt was dies aussagen wird. Vorstellen könnte ich mir auch, dass lediglich ein Temperatursensor etwas Falsches ausgibt und somit die Klima gar nicht richtig arbeitet.