Beiträge von quattrofever
-
-
-
Rein aus Erinnerung und leider ohne Gewähr.
Der braune Stecker, eventuelle auch der schwarze, müsste für die Lautsprecher sein. Diese 8 Anschlüsse dann vermutlich auf den schwarzen Vollbelegten vom Sony. Die anderen 5 Anschlüsse des Sony müssten an den jeweils anderen 8 poligen Stecker von Audi rankommen, da musst du dir aber den Belegungsplan raussuchen. 2 Anschlüsse sind +/-, ein Schaltplus und solche Dinge, den Großen vom Audi mit den vielen Pins müsstest du weglassen können.
ABER, das Radio wird sich aus meiner Sicht nicht so gut ins System integrieren, Versuch macht aber klug, einfach mal ausprobieren.
-
Ich bin schon gespannt was deiner mit Pulley schafft, auf jeden Fall denke ich ist das eine gute Entscheidung, mit Pulley macht es gleich noch einmal mehr Spaß.
-
Vielleicht mal so ein für mich besonderes Phänomen den Vox Autodoktoren vorstellen, könnte mir vorstellen, dass sie so etwas annehmen, da es sehr außergewöhnlich klingt.
Ansonsten würde ich auf Elektrik tippen. Masseproblem, fehlende Verbindung von gebrochenen Leitungen oder korrodierten Steckern oder gar Steuergeräte die einen weg haben.
-
Ich glaube dass der LMM Fehler bei mir auch kam, als das Haldex-Steuergerät den Fehler verursachte. Du kannst dich nicht daran erinnern, ob du nach dem Fehler ggf. nur noch Frontantrieb hattest?
Ansonsten könnte ich mir auch vorstellen, dass es ein Kontak- oder Kabelproblem am LMM ist, dort mal die Steckverbindung anschauen und am Kabel wackeln, schadet sicher nicht.
-
Sorry, das hatte ich überlesen, ist aber ein gutes Argument dafür.
-
Nur zur Vollständigkeit, die Verbindungsmöglichkeit gab es auch im A4 B8 schon, dafür brauchte man das große Navi und das Autotelefon mit SIM Schacht, dann gab es auch die Onlineanbindung. Bei mir wird es in der App auch angezeigt, dass es für den A4 theoretisch ginge (da ich einiges nachcodiert habe), wirklich nutzen kann ich es als Onlinefunktion aber nicht, da mein Händler nichts freischalten kann, weil es für mein Auto nicht vorgesehen war.
Aber wie schon gesagt, wirklich benötigen tut man die App sicher nicht.
-
Den Code konnte ich erst verwenden, als der Händer meinen Wagen als wirklich "meinen" eingetragen hatte.
Soviel ich weiß gibt es beim Neuwagen einen Initialcode und alternativ macht es der Händler, beim Gebrauchtwagen ging es bei mir beim S6 Baujahr 2018 leider nur über den Händler.
Somit scheint es da ggf. auch modellabhängig Unterschiede zu geben.
App an sich finde ich auch eher so lala, sehe ich genauso.
-
Ach so, ja klar, würde ich dann auch so machen.
-
DSP Beläge auf der Hinterachse sind ganz angenehm, da sie die Bremsbalance etwas nach hinten verlagern. Ich hatte damals in schnell gefahrenen Kurven bei starken Bremsungen ein leicht werdendes Heck, mit der Kombination der DSP Beläge hinten und all dem anderen was zuvor aufgeführt wurde, hatte ich nie wieder so eine brenzlige Grenzsituation.
-
Gibt es eintragungsfrei von unterschiedlichen Anbietern, ich nehme meist Fischers.
Gute Erfahrung habe ich auch mit Millers 300+ Racing Bremsflüssigkeit im A4 gemacht, die zuvor aufgezeigte SL6 war im A3 aber auch super.
-
Für den A3 3,2 habe ich für mich die von coolhard favorisierte Variante entschieden gehabt und bin damit sehr gut gefahren. ATE Scheiben vo/hi mit Ferodo Premier Belägen vorne und Ferodo DSP Belägen hinten.
Mittlerweile fahre ich die DSP Beläge auch generell gerne, wegen ihrer etwas höheren Reibleistung. Dies merkt man vor allem beim Anbremsen sehr stark, die wirken noch bissiger, ähnlich wie der Unterschied von normalen zu Stahlflexleitungen.
-
Vorteil dabei ist, wenn man den Servicebereich nutzen kann, werden dort auch die zum Service getätigten Arbeiten vom Autohaus aufgeführt. Ganz angenehm das auch mal unterwegs nachschauen zu können.
-
Ich kenne es nur so und auch in der App ist es so aufgeführt. Das Eintragen von Fahrgestellnummern geht auch so, sowie du aber eine Datenverbindung zum Fahrzeug herstellen können möchtest, muss es über das Autohaus eingetragen worden sein. Ich glaube sogar dass man dieses Autohaus auch als "sein Händler" in der App anlegen muss und es diesen somit offiziell als Autohaus oder Händler geben muss.
-
Der neue Besitzer muss sich über sein Autohaus eintragen lassen, es muss ein VW/Audi Betrieb sein, sonst können die ihn nicht anmelden.
-
Altes raus, Neues rein reicht beim DSG, dort gibt es eigentlich kichts, das spühlenswert wäre.
-
Willkommen!
Ein paar TT 3,2er Fahrer sind hier sogar auch vertreten, vielleicht sieht man sich mal, bis dahin freuen wir uns natürlich auch über Bilder.
-
Ich habe gestern noch die Rechnung gesucht und leider nicht mehr gefunden, auch habe ich alle Bilder durchgeschaut und keines davon zeigt eindeutig die Nummer, mit vielem Hin- und Her müsste ich sie aber über Umwege herausbekommen haben. Verwendet habe ich diese hier:
8T0 615 312 C
8T0 615 311 C
Diese sind vom RS5.Die vom RS4 sollen baugleich sein (wäre zumindest logisch, da die vom RS5 an meinem A4 passten), werden aber soviel ich weiß unter einer anderen Nummer geführt, ich vermute vorne mit 8K0, jedoch bin ich mir nicht zu 100% sicher. Um sicher zu sein habe ich nach dem Foto gekauft, es sollte passend für die A4/A5 Plattform sein und diese runden Öffnungen aufweisen. In Onlineshops wo man so etwas neu bestellen kann, sind aber die richtigen Bilder meist nicht mit aufgeführt, sondern nur technische Skizzen die etwas Ähnliches darstellen.
Ich hoffe es hilft.
-
Der Diesel ist zu stark in Verruch gekommen, daher wird so etwas vermutlich nicht mehr kombiniert um nicht das vermeintlich Grüne mit dem Sünder zu kombinieren.
Daimler hat aber so etwas im Angebot und das ist wohl auch gar nicht so unbeliebt.