Beiträge von quattrofever

    UI, Klasse, dann hast du dich ja doch für ein Eibach/Bilstein B12 entschieden. Ich bin gespannt was du dazu sagst und wenn wir uns mal wieder treffen können, bin ich auf einen Vergleich mit meinem Street Comfort gespannt.

    Mit dem B12 könnten die Höhen doch ganz gut aussehen, 353 und 355 werden optisch schon super aussehen und lange nicht mehr wie ein Allroad. :thumbup: :thumbup:

    Masseprobleme oder generell Verbindungsprobleme an Kabeln können zu solchen Defekten führen. Der Strom sucht sich dann irgendwann einen anderen Weg und zerstört damit die empfindlichen, elektronischen Bauteile.

    Ich würde daher auf jeden Fall die Stromversorgung im Ganzen prüfen und an diversen Stellen durchmessen ob irgendwo starke Verluste auftreten, die darauf hinweisen das irgendwelche Hauptverbindungen (plus oder minus) defekt oder korrodiert sind.

    Das klingt ja nach einem richtigen Erfolg, super Sache.

    Deine Erklärung mit den Belägen und dem Bremsscheibenrand könnte echt ein Grund sein. Oftmals fangen Scheiben ja auch erst mit dem Alter das Rubbeln an, wo anfangs alles gut war, kommt es am Ende dazu und oft ordnet man das gedanklich der verschlissenen Scheibe zu. Was aber wenn das nur an dem Rand in Kombination mit sich bewegenden Bremsbelägen zu tun hat,..., gute Idee.

    Bremsenkühlung kann da auch viel bringen, die Frage ist nur wie. Meine vom RS4 besorgten Ankerbleche habe ich auch noch nicht verbaut, kann in der Richtung somit nicht sagen ob es "gefühlt" etwas bringt.
    RS3 oder auch manche VW Modelle haben so Plastikleitschaufeln an den unteren Querlenkern, die Konstruktion ist beim A4 zwar ziemlich zerklüftet und filigran aber vielleicht kann man in der Richtung noch etwas machen.

    Hinten links habe ich immernoch ein schlechtes Bremsbild, da tausche ich jetzt für viel Geld die komplette Bremszange die es nur inklusive Elektromotor gibt.

    OK, schade.

    Ja das wozu war mir klar, ideale thermische Unterstützung ist meiner Ansicht aber wenn es bis Turbo so heiß wie möglich ist und nach Turbo so kalt wie möglich, somit ein Isolieren nur vor dem Lader. Damit erzeugt man eine zusätzliche Dynamik der Luft die sich dann genau in dem Turbobereich abkühlt und zusätzliche Thermodynamik schafft.

    Ich kenne jemanden der gewisse Beziehungen zu Michelin hat, soll ich den mal fragen ob der die PS4S in 18" schon irgendwie organisieren kann? Müsstest mir dann nur noch einmal genau schreiben was du benötigst, ob das dann klappt kann ich natürlich nicht garantieren.

    Der PS4S ist ein absolut genialer Reifen, der lässt sich so toll fahren auf dem A4 und was auch erstaunlich ist, der Rundlauf ist viel besser und er ist deutlichst weniger anfällig gegen Standplatten, Wahnsinn, ich kaufe nichts anderes mehr. Das aber sogar der PS4S soviel Abstand zum PS3 hat, hätte ich gar nicht gedacht. Meiner Ansicht nach ist Michelin generell richtig gut was Sommerreifen angeht, da kommen andere einfach nicht ran, dass du aber bestätigst das insbesondre der PS4S so gut ist, zeigt das ich hier doch den genau richtigen Weg gegangen bin. Das freut mich sehr.

    Conti im Winter ist finde ich auch immer eine gute Sache, sie dürfen nur nicht zu alt werden. Ich hatte jetzt auf dem A4 die Contis mit knapp 5 mm im 6ten Jahr, die waren teilweise unfahrbar. Das zeigt das meine Strategie, die Reifen im 6ten Jahr zu tauschen, anscheinend genau richtig ist.

    Ich denke auch dass eine Erstbereifung eher ein breites Spektrum als den sportlicheren Fahrer erreichen möchte, bei Michelin habe ich aber das Gefühl die bauen Reifen wie sie meinen das sie gut sind und nicht wie manche Hersteller es indivduell anders haben wollen und ich glaube hier liegt "das Gute" begraben.
    Der Michelin der anfänglich auf dem A4 als Sommerräder drauf war, lief im Nachgang betrachtet richtig gut. Problem mit Standplatten oder Ähnliches habe ich mit den Michelin nie gehabt, zudem fuhr ich damals auch gefühlt ein Tick sicherer,..., natürlich schwierig das im Nachgang betrachtet zu bewerten aber aufgefallen ist es mir erst als ich bemerkte dass "Früher alles besser war" und ich dann auf einem alten Foto gesehen hatte, dass es doch Michelin gewesen sind.

    OK, das war mir auch nicht bewusst, das dies sogar die Audi-Größe für/b Turbo S4 ist, gut zu wissen, vielen Dank.

    Mit 8,5x18 und 245/40er Michelinbereifung bist du meiner Ansicht nach was das angeht nicht schlechter aufgestellt als mein A4, somit denke ich können wir dies als weiteren Einflussfaktor oder Freiheitsgrad ausschließen.

    Generell die Tieferlegung denke ich auch wird schon gut etwas bringen, dann aber auch ein Fahrwerk das zum eigenen Popometer passt. Ich selbst bin sehr Komfortverliebt, kam aber mit VW und Mercedesfahrwerken nicht klar. Audi kann das eigentlich ganz gut, Straffe Fahrwerke verbauen die aber trotzdem noch etwas Komfort bieten, hatten aber in meinem A4 irgendwie das Soll absolut verfehlt, was auch am "Standardfahrwerk" liegen könnte. Ein S-line Fahrwerk hätte schon durch den cm weniger etwas bringen können,..., aber schon auch interessant das das s-line Fahrwerk der Standardmodelle 1 cm tiefer ist als das Fahrwerk des S4.

    Bezüglich ausreichend Sportlichkeit oder auch Komfort ist natürlich auch sehr das Popometer ausschlaggebend, was der eine zu hart empfindet, ist für den anderen noch zu schwabbelig und umgekehrt, da trennen sich noch extremer die Geschmäcker als beim Design oder optischen Dingen. Daher denke ich müsstest du dies tatsächlich erfahren ob es für dich in Frage kommt, KW Street Comfort gerne in meiner Limousine, andere Fahrwerke die sonst noch in Frage kämen, müsstest du vielleicht mal schauen wer das in deinem Modell noch hätte,..., ich könnte mich auch umhören wenn du wüsstest was da in Frage kommen könnte.
    Andreas hat ja das MR mit KW Tieferlegungsfedern, das aber wäre denke ich bei dir keine Option, da man dies nur schwer nachrüsten kann.

    @El_Manu:
    Vielen lieben Dank für deine Bestätigung und das viele Lob, das freut mich riesig das du das absolut genauso siehst wie ich.

    earlgrey:
    Das mit der Autobahnperformance war mir gar nicht bewusst, dass du das bei deinem so siehst, umso besser das ich da mit ein wenig Erfahrung aushelfen und sicher auch mal mit einer Probefahrt behilflich sein könnte. Details schicke ich dir gerne per PN, vor allem was Preis und Werkstatt angeht.
    Zu den anderen Punkten, ich denke das ein sehr großer Teil der besseren Fahrperformance vom Fahrwerk kommst. Ein Teil tragen sicher auch die Felgen oder besseren Reifen bei (vom Werk aus waren damals ebenfalls Michelin verbaut), hier denke ich spielt aber hauptsächlich die Felgenbreite und nicht der geringere Reifenquerschnitt die Rolle und soviel ich weiß fährst du auf deinern Sommerrädern auch eine 8,5er Felge, oder?
    Unter der Voraussetzung und zusätzlich zu dem das du sicher auch gute Reifen verbaut hast, auch wenn ich aktuell dem Michelin die beste Auszeichnung geben würde, denke ich das der Einfluss den du zusätzlich noch erreichen kannst, zu 95% vom Fahrwerk machbar wäre. Hierzu zählt für mich aber auch die Fahrzeughöhe, ich denke der niedrigere Schwerpunkt macht da auch sehr viel aus, da bin ich mir unsicher ob du viel tiefer wollen würdest.
    Was deinerseits sicher so schon mehr in Richtung Sportlichkeit und besserer Performance gehen sollte, müssten die Lager der ganzen Lenker sein, diesbezüglich kann aber Didi vielleicht etwas mehr dazu sagen. Bei meinem A4 kommt ein gutes Stück Komfort eben auch aus diesen originalen Lagern aber auch diese machen natürlich das Auto auf der Autobahn etwas undirekter und weicher, kommt also darauf an ob dir der S4 zu hart oder zu weich ist, ob man dies dann mit einbeziehen müsste. Auch über stärkere Stabis könnte man noch etwas mehr an Performance rausholen, dies sind aber Dinge die für mich nicht mehr notwendig sind aufgrund der sehr positiven Entwicklung und ausreichend gefühlter Sicherheit.
    Das Gewicht der BBS Felgen ist, obwohl es damals recht leichte Felgen waren, noch relativ hoch. Die sollen bei 10,9 kg liegen, zusammen mit dem Reifen habe ich auf der Waage 21,9 kg gewogen, womit die 11 kg für die Felge gut hinkommen sollte.

    Nun möchte ich mich einmal zum vollzogenen Umbau am A4 melden, und als kleines Fazit vorab, ich bin absolut begeistert und das in jeglicher Hinsicht.

    Warum kam es zu der Veränderung:
    Mein A4, den ich immer als Wolf im Schafspelz fahren wollte und somit bisher die vom Werk vorhandene Originaloptik behielt, sollte nun ein für mich notwendiges Upgrade bezüglich Fahrwerk und Rädern bekommen. Grund ist die >200 Performance mit der ich überhaupt nicht zufrieden war. Ich fühlte mich immer unwohl in dem Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten und das bei einem Auto mit über 400 PS, das ging nicht und musste somit geändert werden, weshalb ich mich dieses Jahr dazu entschied ein Sportfahrwerk zu verbauen und für eien bessere Straßenlage geeignetere Räder und Reifen zu verwenden. In diesem Zuge hatte ich natürlich die Möglichkeit die etwas biedere Optik mit etwwas mehr Sportlichkeit, trotzdem weiterhin dezent, nach meinem Geschmack zu unterstreichen, was damit ein Subziel wurde.

    Was wurde gemacht:
    Es wurde ein KW Street Comfort mit BBS CH-R Rädern in titangrau mit Edelstahlanfahrschutz in 8,5x19 ET40 mit aufgezogenen Michelin PS4S in 245/35 19 verbaut.
    Für das KW Street Comfort entschied ich mich, da dies als Alltagsfahrzeug gedachte Auto für die Familie einen maximalen Komfort behalten sollte. Zu den BBS CH-R Rädern kam ich aus optischen Gründen, aus Gründen der Überzeugung das BBS sehr gute Qualität ausliefert und weil die Räder leichter werden und idealerweise einen perfekten Rundlauf haben sollten. Die Reifenwahl fiel auf die Michelin, da ich diese schon immer mal ausprobieren wollte und mir technisch erklärt werden konnte warum diese Räder sehr gut sind.

    Wie ist das Ergebnis:
    Wie im ersten Satz angedeutet bin ich absolut begeistert, von der Optik, vom Fahrverhalten, vom Grip, von der >200 Performance, vom Kurvenverhalten und auch vom weiterhin super guten Komfort bis hin zu deutlich angenehmeren Autobahnverhalten/Komfort. Vom optischen Endergebnis hänge ich euch natürlich ein paar Bilder mit an.

    Generell:
    Nachdem das Fahrwerk mit viel Geduld und Sorgfalt in meiner Wunschwerkstatt eingebaut war, stellten wir die von mir optisch gewünschte Höhe ein. In der Theorie hatte ich vor einen Wert von 350 mm Kotflügelkante/Radnabe zu erreichen. Ursprünglicher Wert mit dem original vorhandenen Standardfahrwerk (das sich Dynamikfahrwerk nannte) war 380 mm, das Ende des Reifens (Lauffläche bis Radnabe) lag zuvor bei 320 mm, womit 350 genau die Mitte bildete und ich für mich theoretisch ideal ansah.
    Nach dem ersten Einstellen lag er vorne bei 345 mm, hinten deutlich tiefer. Optisch war mir damit gleich klar, dass wir hinten etwas höher mussten und drehten es in mehrfachen Iterationsschritten bis auf 340 mm hoch. Dies gefile mir schlussendlich am besten, zudem hat dies fahrdynamische Vorteile wenn es vorne leicht höher ist. Da die Optik so für mich ideal war, kam das weitere Hochdrehen auf die anfangs angedachten 350 mm nicht mehr in Frage und wir beließen es dabei, dies ist für mich die optisch ideal aussehende Höhe, ich war vom Gesamtergebnis somit absolut begeistert.
    Dann ging es auf die erste Probefahrt und ich bemerkte sofort wie soft das Fahrwerk anfederte. Die Zugstufe hatten wir vorne von 9 Klicks auf 8 in Richtung "sportlicher" runtergedreht (einmal komplett auf Null, von da auf 8 Klicks natürlich), hinten beließen wir es bei der Standardeinstellung die vorne und hinten 9 Klicks sind beim KW Street Comfort. Mit dieser Einstellung und den perfekt eingestellten Spur- und Sturzwerten fuhr sich der A4 schön komfortabel, in Kurven straff genug um sich sicher zu fühlen und in Summe mit deutlich weniger Wankneigung. Bereits der erste Eindruck begeisterte mich und es war mir klar, das auch meine Frau und Familie daran nichts zu meckern haben könnten.
    Ein Tag später auf der längeren Fahrt nach Hause, konnte ich dann den Wagen und das Fahrwerk inklusive der Räder auf Herz und Nieren testen. Egal ob es über Land ging, ich mit Tacho > 280 auf der Autobahn fuhr, durch Kurven sauste die ich sonst mit 220 mit Unwohlsein fuhr und nun ohne den Tacho vorher zu beachten mit 240-260 gefühlt super sicher durchfuhr, jede Lebenslage fühlte sich genau wie für mich und das Fahrzeug gemacht an. Auch bekannte Bodenwellen oder Querfugen wurden super absorbiert und was das Fahrwerk generell auf der Autobahn beim Cruisen, Schleichen und Schnellfahren für eine Souveränität sowie Langstreckenkomfort und auch notwendige Sportlichkeit vermittelt, damit hätte ich im Traum nicht gerechnet. Das Ergebnis, auch die Optik, übersteigt meine Wunschvorstellung um ein Vielfaches und ich bin am Ende absolut begeistert diesen Weg gegangen zu sein.
    Auch meine Frau bestätigte auf einer Probefahrt einen Tag später dass dieses Fahrwerk für Sie sehr angenehm zu fahren sei und es für sie keinerlei Nachteile zu zuvor hat, ideal.

    zu Beachten:
    Dies sind natürlich persönliche Erfahrungen und jeder muss für sich selbst so etwas "erfahren", was für mich aber klar wurde, dieses Fahrwerk in Kombination mit den Rädern ist für mich in der Kombination einfach perfekt. Ich weiß aber auch, dass wenn ich mal im TT, den ich deutlich zügiger über Land durch enge Kurven bewege, ein Fahrwerk verpassen wollte, dass es in dem Fall dann kein KW Street Comfort werden würde. Das KW Street Comfort ist ein ideales Langstreckenfahrwerk mit dem man ein Fahrzeug optisch schön tief bekommt, man eine super Autobahnperformance erhält und auch gut damit über Land fahren kann. Will man aber viel über Land oder in Serpentinen oder gar auf Rennstrecke performen, dann braucht es etwas anderes,..., wie aber wohl auch schon der Name vermitteln möchte, ist eben dieses Fahrwerk auch auf ein Street Comfort ausgelegt und genau da macht es seine Arbeit absolut perfekt, mehr geht für mich nicht und das Wunschergebnis wurde nicht nur zu 100% erreicht sondern sogar übertroffen, was ich nie für möglich gehalten hätte.

    Fazit:
    Diesen Schritt hätte ich schon längst gehen sollen, da es dem Auto absolut gerecht wird und es trotz des etwas mehr an Sportlichkeit noch seine Dezenz behält, die mir an diesem Fahrzeug unheimlich wichtig ist.

    Das Platiniumgrau hat auch den Vorteil oder auch Nachteil, je nachdem wie man es sieht, dass es bei unterschiedlichstem Licht immer anders wirkt. Selbst eine glatte Fläche wirkt im Verlauf wenn es im Schatten und im Licht ist in den unterschiedlichen Bereichen ganz anders. Somit ist das Platiniumgrau sicher auch noch schlechter vergleichbar aber wie gesagt passte es mit dem Anhalten der Lackkarte ganz gut und man hat immer einen Winkel gefunden aus dem beides gleich aussah.

    Sicher findest du irgendwann die kleine Sicherung irgendwo zwischen den Zündspulen oder auf irgendeinem Anbauteil liegen, kenne ich so etwas, da sucht man und sucht und meint das ist wie vom Erdboden verschluckt.
    Ein echt toller Beitrag der auch mich etwas zum Schmunzeln brachte, über ander lachen würden wir hier aber nie, es passieren die komischsten Dinge manchmal und vermutlich auch allen oder auch den erfahrensten von uns,..., wäre vielleicht mal einen lustigen Nebenbeitrag Wert. :D

    Der Didi007 ist hier Nr. 1 bezüglich Beratung, der wird sich sicher mal melden wo man dafür am besten anfängt.

    Theoretisch kann dies aus vielen Ecken kommen, falsche Sensorwerte, Falschluft oder auch defekte Dichtungen an Einspritzdüsen oder verkokte Einspritzdüsen. Ich bin mir aber sicher dir wird geholfen, mal abwarten was er schreibt.

    Eine tolle Dokumentation mit super Bilder, Klasse, so kann man immer den Werdegang perfekt nachvollziehen.

    Die Farbe jedoch ist ein Platiniumgrau, nicht wie vermutlich nur falsch geschrieben, Palladiumgrau.
    Dieses Platiniumgrau ist als Farbe für Anbauteile vorgesehen und ist nicht zum Nachlackieren gedacht, daher war/ist dies eine Herausforderung für die Lackierer gewesen, am Ende haben sie es aber super gut hinbekommen und auch ich finde das Ergebnis mit dem Detail so perfekt.
    Anfangs überlegten wir, ob wir wie bei mir, nur die Stege in dem grau lackieren lassen würden, jedoch war schnell klar, dass dies zu wenig wäre und das die Form des Diffusors besser im Platinumgrau aufgenommen wird, zudem ein helleres Spoilerblatt eleganter wirkt. Somit entschieden wir uns zu dieser Farbkombination und freuen uns dies so umgesetzt zu haben, es sieht richtig super aus.

    Dass wir "nebenbei" noch einen Fehler beim Verbau meines RS Spoilers beseitigen konnten, war für mich in dem Zusammenhang natürlich ideal.

    Nun hoffen wir auf einen guten Start in die Saison und auf hoffentlich viel gutes Wetter und idealerweise ein paar schöne Ausfahrten zusammen. :thumbup: