Richtig so, das darf man sich nicht gefallen lassen.
Beiträge von quattrofever
-
-
Null Sauerstoffzufuhr ja aber sonst passiert ja nichts weiter im Kolben, keine Verbrennung und nichts Anderes oder warum kann es sich dadurch selbst reinigen?
Denkst du dann einen Pass runter zu fahren mit immer mal kurzen Schubphasen reichen dafür aus oder müsste es eine lange Bergabrollstrecke sein?
-
Meinst du echt das sich Motoren im Schubbetrieb bei längerem ausrollen anfangen selbst zu reinigen?
-
Es ist immer wieder schön deine fundierten Antworten zu lesen.
Liebe Grüße
Sehe ich absolut genauso, echt Klasse.Ich freue mich schon auf ein eventuell wieder stattfindendes Treffen um München.
-
-
Das wäre ja Klasse wenn es damit wegginge oder weggegangen ist. Das hieße aber auch es wäre eine Art Verkokungsproblem, was dann ja wiederum auch sehr früh eingetreten wäre (trotz relativ wenig gefahrener Gesamtkilometer auf dem Fahrzeug). Alle paar tausend Kilometer dann mal eine Lambdafüllung zu fahren kann glaube ich nicht schaden, auch wenn das irgendwie ja nicht Sinn der Anwendung sein darf.
Jetzt freut es mich aber erst einmal, dass der Fehler weg ist, ich hoffe natürlich auch nachhaltig. -
Dass es beim Vermessen und Einstellen der Spur passiert glaube ich nicht, da lösen sie ja nur ein paar der "kleinen" Verbindungen oder lösen wenn sie den Sturz ausmitteln wollen unten die Halteplatte aber dass dies einen Dämpfer beschädigt glaube ich nicht.
Damals mit meinem H&R Fahrwerk hatte ich ja auch ein wenig Probleme mit siffenden Dämpfern, dies liest man mittlerweile auch häufiger mal. Das ist nicht nur auf Bilstein bezogen auch bei anderen kommt das vor, jedoch eben auch bein denen und ich denke die Dämpfer sind da einfach nicht mehr auf 1 Mio Kilometer ausgelegt und daher kommt das dann. Dass er bei falschem Verbau fast 100k Kilometer durchhält kann ich mir fast nicht vorstellen, denke eher dass es eine Ermüdung der Materialien war.
-
Ich wüsste nicht das in dem Drehzahlbereich etwas Besonderes passiert. Liegt dann wohl eher an einer hohen Lastanforderung bei geringer Drehzahl, könnte aber auch ein Spannungsproblem sein. Schau doch parallel mit VCDS mal rein ob sich die Bordspannung in dem Zeitraum verändert oder ob es konstant bleibt.
Ansonsten könnten es auch aus Toleranzen der Einspritzdüsen kommen, dass diese nicht mehr sauber genug sprühen oder vielleicht deren Dichtungen nicht mehr ganz perfekt sind und somit das Gemisch nicht zu 100% passt. Im Grunde können es aber auch die Zündkerzen oder ältere Zündspulen verursachen, man müsste daher wohl zunächst erst einmal rausbekommen was ind em Bereich technisch passiert dass dieses "Loch" verursacht.
-
Oha, das was Stefan da schreibt klingt aber auch gar nicht gut,..., oh weih, ich hoffe die wandeln dir das Fahrzeug und du kannst dir dafür etwas anderes anschaffen, das weniger Probleme bereitet. Wirklich schade was sie aus den schönen und robusten Dieseln gemacht haben, trotzdem diese immernoch die Sparwunder sind.
-
Wenn es schon den Hinweis bezüglich der Codierung gibt zur Bremse, würde ich dem als erstes versuchen nach zu gehen. Im Zweifelsfall könnte man auch im Ross-Tech Forum mal noch einen Beitrag dazu aufmachen, da sind ja alle vertreten die sich richtig gut auskennen und dir vielleicht sagen könnten ob es ein Bit gibt, das lediglich nicht belabelt ist.
-
Deswegen will auch keiner den synthethisch hergestellten Sprit haben, denn dann würde die CO2 Angabe ja runtergehen und die Regierung würde daran kein Geld mehr verdienen,...., aber nein, was sag ich, da besteht sicher kein Zusammenhang.
-
https://www.tagesschau.de/inland/kfz-steuer-reform-101.html
Habt ihr das schon gelesen? -
Die Limo gefällt mir deutlich besser als der Sportback. Sie hätten die Backen gerne noch breiter gestalten dürfen und die Tränensäcke weglassen können, dann wäre der S3 ein echter, kleiner Hingucker. Die Spoilerlippe hinten finde ich ganz gut und dass er eine normale AGA haben darf, nicht wie bei S4 oder S6 dieser Quatsch.
-
coolhard
Ach so, hatte ich falsch verstanden anfangs, vielen Dank für die Aufklärung, jetzt ist auch bei mir der Groschen gefallen.
Audianer3
Ach so, das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, dass diese Modelle gar keine Abregelung drin hatten. In dem Fall habe ich eine weitere Idee. Vom El_Manu weiß ich das im A6 die Biturbomotoren alle das gleiche Update bekommen haben, somit die Competition Modelle anscheinend um ihre 6 mehr PS "beschissen" wurden und eine 320 PS Software draufgebügelt bekommen haben, da sie wohl für die wenigen Competition Modelle (mit eigentlich 326 PS und Overboost auf 350 kurzzeitig) nicht auch noch eine eigene Software machen wollten.
Nun befürchte ich fast haben sie das Gleiche beim SQ5 gemacht, da werden die eine Software für alle entwickelt haben,..., waren ja unter Zeitdruck und mussten das schnell hinbekommen,..., und haben in dem Zuge dann keine Rücksicht auf die Plus Modelle genommen und in dem Zusammenhang werden sie dir eine vmax Begrenzung draufgebügelt haben, die nicht Plus Modelle alle mit drauf haben. Ganz heißer Tipp, lass das mal anschauen, denn wenn er sonst einigermaßen gut geht, glaube ich fast nicht dass er auf einmal bei 260 aufhört ohne eine vmax Begrenzung drin zu haben. -
Danke dir. Damit habe ich das Funktionsprinzip verstanden auch wenn mir dabei noch unklar ist warum der Motor so effektiver laufen soll, nur weil der Turbolader mit weniger Hitze beaufschlagt wird. Ich hätte erwartet das mehr Frischluft effektiver ist.
Tuner denke ich werden damit Potential sehen Leistung raus zu holen aber da man dadurch wohl schnell an die Belastungsgrenze kommt, ist es damit deutlich unsicherer so etwas zu machen. -
Kurze Zwischenfrage, was bedeutet "Millers Prinzip" wenn damit die Verdichtung nicht mehr vergleichbar ist?
-
Wenn der Wagen ein NWT hat und die Massepunkte nicht mehr ideal sind, dann ist mit der durch NWT verringerten Leerlaufdrehzahl weniger Ladespannung vorhanden und dies kann im schlimmsten Fall zu fehlender Spannung führen. Nach Neustart könnte sich die Batterie kurz erholt haben oder der Lüfter vorne läuft mit an und die Drehzahl wird angehoben wodurch es nicht auftritt. Schau mal deine Hauptmassepunkte an und reinige die, miss am besten vorher/nachher die Spannung bei Leerlaufdrehzahl, ich könnte mir gut vorstellen dass dies Einfluss darauf hat. Wäre jedenfalls eins der einfacheren Mittel ohne groß etwas tauschen zu müssen. Die Batterie nach dem Reinigen der Massepole auch mal schön durchladen mit einem guten Ladegerät und dann beobachten ob es noch auftritt.
-
Dürfte deiner nicht eh bei 250 abgeregelt sein und kann dann gar nicht mehr als Tacho 260 anzeigen?
Ist aber echt übel mit der Verschmutzung, das bereits gezeigte Bild von coolhard war das dann deins? Mit 30k Kilometer eine extreme Verkokung und das trotzdem immer guter Sprit und sogar Reiniger getankt wurde ist echt übel. Da sieht man wie es den Herstellern alles egal ist, Hauptsache die Garantie hält der Bock durch, danach war es das dann.
Ich hoffe du bekommst von Audi eine ordentliche Entschädigung oder kannst das Auto wandeln, ist ja echt nicht normal.Weiß jemand in welchen Bauteilen der 3,0 Biturbomotor im Q-Modell sich vom 3,0 Biturbo im A6 4G unterscheidet?
coolhard:
Welche Art von Vergleichsversuchen laufen da, mit alter und neuer Software oder was vergleichen sie? -
Bei 7Zap kann man sonst auch gut und gerne mal Teilenummern finden, wenn man weiß welches Bauteil wo am Fahrzeug es ist:
https://7zap.com/de/catalog/cars/Audi/brand/3/0/Audi%20A3 -
Wenn unterdruckseitig mal alles dicht ist und es noch passiert, bitte mal die Bordnetzspannung prüfen, nicht dass es einfach nur daran liegt.