Und, sieht doch gut aus, 1 und 3 zwar leicht unterhalb von 10 aber das sollte noch passen oder was sagt Didi dazu?
Beiträge von quattrofever
-
-
Hallo,
wäre es möglich die Anzahl der Bilder in der Signatur auf mehr als 3 zu erhöhen? Ich verstehe den Hintergrund dies begrenzen zu wollen, ich möchte aber im Prinzip nur die Verbrauchsanzeigen meiner Fahrzeuge gerne in die Signatur mit einfügen, zum einen sieht man direkt was die so für einen Verbrauch haben (was anderen hilft) und zum anderen kann man darüber direkt als Link abspringen um sich ein Detailbild zum Verbrauch machen zu können. Leider aber wird dieses Einbinden des Spritmonitor bildes als richtiges Bild angesehen und bei nun aktuell 4 Fahrzeugen, kann ich es bei einem leider nicht mehr einbinden, ist wirklich schade.
Wäre es möglich das zu erhöhen oder gibt es ein Workaround wie man die Verbrauchsanzeige trotzdem für 4 verschiedene Autos einblenden kann?
Grüße,
quattrofever -
Die Querverstrebungen wären wichtig und die obere und untere für die Druck- und Zugbelastung von einer Seite zur anderen. Ideal dabei eine oben und unten zu haben ist, dass diese nicht in der gleichen Ebene sowohl nicht in der gleichen Höhe als auch nicht in der gleichen Tiefe liegen. Damit können sie eine zusätzliche Torsionssteifigkeit bieten, einfach nur indem man beide Punkte mit einer "Stange" verbindet. Man schafft sich dadurch an den Seiten im Grunde eine Fläche, die nicht mehr wegkippen kann, was eben bei einer Stange nur oben passieren könnte. Somit bietet das von mir eingezeichnete, deutlich mehr Steifigkeit.
Die Querverstrebungen sind dafür da die Lasten besser zu verteilen und eine Verbindung dieser Ebenen zu schaffen, dies schafft eine zusätzliche Torsionssteifigkeit und Ablastung in mehrer Richtungen was die Stabilität enorm erhöht in dem Bereich.
In der Mitte über dem Kreuz dies soll eine Fläche sein, diese würde wiederum helfen die Diagonallasten auf beide Enden zu verteilen und würde das ganze noch einmal etwas optimieren. Ich dachte nur, wenn man da etwas in Eigenbau anfängt, wäre dies aus meiner Sicht das Steifigkeitsoptimum.
Wie du aber sagst, muss man schauen was man braucht und bereit ist um zu setzen. -
Mit bitte, der Regler ist von früher vorne bei diesem Modell nach hinten in den Filter gewandert.
-
Ich habe ihn von Audi gekauft.
-
Hallo Micha,
ich wünsche dir auch alles Gute zu deinem Geburtstag, feiere schön und lass dich reich beschenken.

-
2018 hatte ich die zweite Domibox bei R32Domi hier übers Forum angefragt und bei ihm dann bestellt, schreib ihm einfach eine PN, ich denke er meldet sich dann sicher bei dir.
-
Für eine Kurzfristeigenbaulösung eine super Idee. Schau nur das du keinen Spalt zwischen Stange und den Ösen hast, so dass dort kein Millimeter Spiel ist, sonst nimmt es nicht alle Verwindungen auf und das soll es ja.
Zudem würde ich eine Strebe wie im Anhang angedeutet ausführen, damit bekommst du noch mehr Verwindungssteifigkeit hinein.
-
Nachrüstradio an dem Antennendiversity von Audi funktioniert vom Empfang nie gut, da dort dann das Umschalten im Radio nicht richtig klappt. Ich würde im Radio versuchen ein paar andere Einstellungen aus zu probieren, im Zweifelsfall ein originales Radio holen.
-
Genau, ja, nur Kabel zu verlegen wäre mir zu aufwendig, spätestens am Boseeingang würde man aber die Lautsprecherfarben zuordnen können und hätte diese auch für die Nachrüstung eines Radios ohne Bose oder eines separaten Verstärkers oder DSP. Deshalb die Zusatzinfo meinerseits.
Generell kann man Lautsprecher auch mit einer Batterie zuordnen, einfach eine 1,5V Batterie an die Plus/Minus Enden der Kabel halten und man hört aus einem der LS einen Ton und weiß wo man den zuordnen kann,..., etwas Holzhammermethode, geht aber.
-
An den Türen finde ich wirkt das Plastik für so ein Modell leider zu minderwertig, auch das graue was man anfasst, wo die Memorytasten sind, alles nicht hochwertig genug für so ein Auto. Woran ich mich auch überhaupt nicht gewöhnen kann sind die aufgesetzten Lüftungsdüsen um das Cockpit herum und im Gegenzug dazu eine Etage tiefer auf der Beifahrerseite ein riesen Lüftungsschlitzbereich, ist gar nicht meins.
Außen typisch neues Audidesign, muss ich mich glaube ich erst noch daran gewöhnen und dann mal schauen wie es mir gefällt.
Ansonsten ganz nette Details hier und da, bin gespannt mal einen live zu erleben/sehen.
-
Hutablagenaufnahme sind keine festen Bestandteile der Karosserie, das kann dann eigentlich nur Optik sein aber genau, schau mal, vielleicht reicht es ja so.
-
Dann hoffen wir mal das dies die gewinnbringende Lösung sein wird, ich drücke die Daumen.
rainer:
Die Lautsprecher Kabel müssen auch vom Radio zum Boseverstärker gehen, denn das Radio muss ja Ausgangssignale ausgeben, die dann Bose verstärken und über den internen DSP verändern kann. Jedoch müssen einzelne Kanäle eben einzelne per Draht angebundene Kanäle bleiben, solange es nicht über Lichtleiter angebunden ist (gab es beim 8P nicht). Würde das nicht so sein, könnte man am Radio nicht die Balance oder den Fader verstellen. Klar kann ein Boseverstärker aus einem Türkanal eventuell zwei einzelne Ansteuerungen machen, um dort noch einmal Frequenzen trennen zu können (was aber normal nur günstig über Widerstände in der Tür gemacht wird), jedoch ist aber vom Radio ausgehend das Ausgangssignal jedes Kanals der LS notwendig (VL, VR, HL, HR, Sub, Center [letztere nur wenn vorhanden oder vorgesehen]), somit müsste man auch diese versuchen heraus zu finden und spart sich die nicht. -
Stand dort kein Auto mit Bose wo du den von dir fehlenden Stecker abknipsen konntest und daran dann siehst welches Kabel wo wieder dran muss?
Bei dem du das Auto gekauft hast, der hat nicht zufällig noch den Stecker herumliegen?Zweite Möglichkeit bleibt immernoch was earlgrey geschrieben hat, die Kabelfarben am Bose nachvollziehen und über die Bosebelegung heraus zu finden welches Kabel wohin gehört. Der Rest dürfte dann ja nur noch Masse oder +12V oder geschaltetes +12V sein, was man ja auch ausmessen kann.
-
Ich weiß nur das damals Chorus, Symphony und Concert gerne ausgetauscht wurden gegen ein jeweils vermeintlich größeres Modell und in dem Zusammenhang habe ich nie von einem "Kabelumbau" gelesen, ich gehe daher davon aus, dass es gleich ist und nur der Zuspieler dann andere Dinge zu leisten im Stande ist.
Aber klar, glauben heißt nicht wissen und es bleibt spannend,..., vor allem ob er heute beim Schrotthändler das Kabel abkneifen konnte. -
Dieses Set wird dann eins sein, dass man zwischen die Rückbankhaken spannt, oder? Ist sicher mehr Steifigkeit als ohne, ideal wäre aber eine Querverstrebung. Ich denke ohne wirst du es beim Fahren merken,..., wobei einige ja sagen eine harte Front und ein weiches Heck können für die Streckenperformance helfen und solange du nicht auf absoluter Zeitenjagt bist, hoffe ich reicht es auch so.
-
Wenn du ohne Rückbank auf die Rennstrecke willst, bau dir hinten eine Verstrebung ein, die man anstelle der Rückbank einsetzen kann. Das Auto wird hinten sonst unheimlich weich und das ist kontraproduktiv aus meiner Sicht,..., wenn man auf die Rennstrecke möchte.
-
Wenn du bei myAudi angemeldet bist einfach mal die Fahrgestellnummer eintragen und schauen was dort so an Ausstattung angezeigt wird, vielleicht hilfts (in der App).
Ansonsten denke ich dürfte die Verkabelung hinterm Radio bei Bose egal sein. Ich denke nicht dass es anders verkabelt ist wenn es ein Sympony war oder ein Concert, denn die Steuerung der Signale ging ja übers Bose und da war dann festgelegt wieviele Lautsprecher verbaut sind. Meiner Ansicht nach dürfte es dann somit egal sein welches Radio dringewesen ist, wichtig dürfte nur sein dass es eben auch ein Bose wäre, scheint aber ja heute verfügbar zu sein, bin gespannt ob du den Kabelsatz bekommst.
-
Ansonsten wie gesagt auf einem Schrottplatz nach einem Fahrzeug schauen und dort das Kabel abknipsen und daran die Kabelfarben nachvollziehen. Die Steckerbelegungen findet man überall im Internet und wenn man einen voll belegten Stecker eines Audis hat, kann man dies denke ich mit etwas Arbeit gut zuordnen. Durch das Bosesystem sollten es eh nicht viele Signale sein, die dort abgegriffen werden.
-
https://www.klangfuzzis.de/showthread.php…l=1#post3728909
Hier steht ein wenig etwas zu Kabelfarben, vielleicht könnte das schon weiterhelfen um nach Ausschlussprinzip ein wenig zugeordnet zu bekommen. Steckerblegungen des RNS-E findest du ja zu genüge im Netz.Auf jeden Fall schau dass du die Lüsterklemmen wegbekommst, das ist semiprofessionell und gerne eine Ursache weiterer Probleme.