Beiträge von quattrofever

    Unser Treffen für Sonntag bleibt bei etwa 14 Uhr und auch das wir uns in Olching treffen, trozt der verminderten Anzahl, oder?

    Noch einmal eine andere Frage/Bitte, könnten wir die Adressen der Treffpunkte im Westen vielleicht in den ersten Beitrag integrieren, damit alle die auch neu sein sollten immer genau wissen was wir mit Olching oder Eching genau meinen?
    Also in der Art, dass man dem vorhandenen Link die Bezeichnung "Olching" hinzufügt und zusätzlich die Eching Adresse mit einfügt und diese so benennt, dann könnten wir beides in beiden Beiträgen führen und jeder kann mit einem Klick sofort auch das Ziel identifizieren.

    EDIT:
    Ach so, Ismaning gäbe es ja auch noch, als dritter Treffpunkt mit Bezeichnung:
    [url='https://www.google.de/maps/place/McD…1%214d11.688202']Ismaning[/url]

    [url='https://www.google.de/maps/place/McD…4%214d11.635627']McD[/url]

    Gebrauchtwagenzentrum

    EDIT2:
    Warum das mit den Links nicht so klappt wie ich denke und es so komisch dargestellt wird, weiß ich leider nicht, ein Admin bekommt das aber vielleicht ja hin.

    In dem Beitrag wurde das Treffen besprochen, Treffpunkt ist Olching diesen Sonntag 14 Uhr.
    A3Q - Im Westen nichts Neues ?

    Die Mittelschalldämpfer nehmen dem VR6 nicht den typischen VR6 Sound, sondern sie reduzieren die metallischen Geräusche. Der R32 klingt kreischender wegen fehlender Vorschalldämpfer, der A3 dumpfer, der VR-Klang ist aber bei beiden vorhanden. Sollte der bei dir verloren gegangen sein, müsste es an etwas anderem liegen oder du setzt das hohe, eher metallene Geräusch dem VR6 Klang gleich. Alle Modelle haben aber auch etwas unterschiedliche Endschalldämpfer verbaut und die machen meiner Ansicht nach die Hauptklangänderung aus. Hör dir das am WE gerne mal bei uns allen im Vergleich zu deiner an und dann wirst du sicher merken was ich meine. Bin aber schon ganz gespannt wie deine klingt.

    Super Idee, komm nach Olching, wenn das Wetter passt, bin ich mit meinem TT mit BN Pipes auch da. Wenn Rainer dann noch mit seinem A3 mit BN Pipes und verbauter Klappe kommt, hätten wir da schon einmal einen Vergleich und wenn dann vielleicht noch irgendwo ein Golf R32 Fahrer Lust und Zeit hätte dazu zu kommen, wäre alles zum Vergleichen gegeben. :D

    Das mit der Spühlung ist immer eine gute Idee und -4 ist von den Werten nun auch noch nicht sooo schlecht, da kann man schon noch gut etwas hinbekommen denke ich.

    Soundfile ist aber noch keines verlinkt, einfach bei YT hochladen und hier verlinken, dann können alle mal "drüberhören".

    Wie ich fast vermutet habe, ist es eine empirische Aufnahme eines Verhaltens und man schließt darauf, dass eine beobachtete, veränderte Komponente dies bewirkt, nachgewiesen ist es so gesehen damit ja nicht.
    Mal abwarten wann mal jemand überhaupt einen richtigen Zusammenhang nachweist und zu was der dann besagt, vertrauen kann man ja nur wissenschaftlichen Nachweisen,.., wundert mich eh, dass es in dem Bereich solche Fälle gibt und dann alle da so hinterher sind obwohl keiner irgendetwas so richtig erklären kann.

    Der Hinweis mit dem niedrigen Öldruck ist sehr interessant, vielen Dank dafür, das habe ich in dem Zusammenhang noch gar nicht gefunden gehabt. :thumbup:

    Klar, für Lager und Bauteile ist eine hohe Last mit wenig Drehzahl immer schwierig.

    Verrückt mache ich mich nicht, ich möchte es nur verstehen. Du sprichst ja jetzt auch Kalzium, Molybdän und sogar Sulfatasche an. So etwas ließt man häufiger auch mit ähnlichen Grenzen.
    Post 13 erklärt auch was Superklopfen und all das ist, habe ich auch verstanden.

    Was aber keiner erklärt, wie bitte hängt Kalzium/Molybdän im Öl damit zusammen, dass es eben zu einem zusätzlichen Klopfen kommt? Warum verhindern gewisse Grenzwerte dies. Warum überhaupt soll sich das Öl im Zylinder entzünden und wieso kann da überhaupt soviel Öl sein, dass es mit Entzündung auch noch negative Einflüsse hat. Darauf geht im Grunde keiner ein, viele sprechen diese Grenzwerte an, nur warum wieso weshalb oder ob das wie bei Pandemien einfach empirisch aufgenommene Dinge sind, sagt ja keiner.

    Meine Ansicht dazu ist:
    - Normal sollte so wenig wie möglich Öl im Brennraum landen, dass immer Reste dort sein werden ist klar, nur gehe ich davon aus, dass es so wenig ist, dass sich dies nie entzünden sollte
    -> Entzündet sich Öl im Brennraum, dann sollte man sich fragen, warum landet es dort und wie kann man das verhindern und damit stellt sich die Frage, soll wenig Kalzium und viel Molybdän genau das verhindern, wenn ja warum und wie?
    - Wenn Öl im Brennraum landet, wieso entzündet es sich. Klar, im Diesel kennt man es, extrem hoher Druck und schon entzündet sich das auch von selbst. Jedoch ist auch hier ein ideales Luft/Öl Gemisch notwendig und zudem extrem hohe Drücke, in dem Moment wo der Kolben hochkommt, ist doch die Verdichtung noch gar nicht so groß, beim Benziner dann sogar beim Zünden noch lange nicht da wie bei einem Diesel der sich selbst entzündet (abgesehen von den Mazda Motoren), wieso also soll es so hohe Druckbereiche im Zylinder geben die eben das Öl entzünden
    - Sind es nicht vielleicht eher Benzinrückstände im Öl die dies auslösen? Sollte also eher ein besseres Binden des Benzins im Öl dazu führen dies zu verindern? Ist vielleicht wenig Kalzium und viel Molybdän genau dafür gedacht und wenn ja warum tut es dies?
    - Ist wirklich bewiesen dass es das Öl ist was es verursacht oder ist eher bewiesen das das Öl irgendetwas nicht mehr aufnehmen kann und damit was anderes es verursacht oder liegt es vielleicht an ganz anderen Kombinationen und führen nur empirische Aufnahmen dazu dies zu glauben?
    - Ist ausgeschlossen, dass es nicht an Schmierproblemen liegt, Teile durch zu Hohe Reibung zu heiß werden und sich daran etwas entzündet? Oder soll eventuell genau dies von wenig Kalzium und viel Molybdän verhindert werden?

    Es geht also eher um das Warum, weniger das man es als gesetzt ansieht, dass eben diese Stoffe es verhindern, den Zusammenhang von diesen Stoffen zu dem was in Post 13 steht und vielen anderen Infos die man so liest, stellt aber keiner so richtig her oder ich habe es noch nicht gefunden, daher ja mein Ansprechen hier im Forum und was dazu die Meinungen sind.

    Mir geht es auch weniger darum welche Motoren betroffen wären als viel mehr darum, ob an den Aussagen etwas dran ist, was so die Grenzwerte sind und ob man aus diesen ganzen Erkenntnissen eventuell auch eine Schlussfolgerung ziehen müsste, wie z.B. Addinol nur für Autos die nicht LSPI gefährdet sind und vielleicht ein anderes Öl für die gefährdeten Motoren oder wie das so im allgemeinen hier eingeschätzt wird.

    Ich selbst fahre ja einen Sauger 3,2er im TT, einen kompressoraufgeladenen 3,0 TFSI mit über 400 PS und einen S6 Bi-Turbo, in allen fahre ich eigentlich Addinol (letzterer erst mit nächstem Wechsel) und habe damit auch nie ein schlechtes Gefühl gehabt. Da man aber immer wieder etwas von diesem Thema hört, würde es mich einfach mal interessieren wie die technisch versierten hier im Forum dazu stehen, denn bezüglich Ölinhalten oder was in welcher Größenordnung drin sein sollte, davon habe ich absolut keine Ahnung und kann daher den anderen Diskussionen überhaupt keinen Wert zuordnen.

    Häufiger Wechsel ist klar, das ist immer die primäre Aktion die man durchführen sollte, mir ging es darum etwas mehr noch darüber hinaus zu erfahren und es einordnen zu können, denn ich frage mich, warum bei einem aufgeladenen Motor das Öl dazu führen soll, dass dies im Brennraum eine ungewollte Verbrennung auslöst und damit Klopfen erzeugt, Öl dachte ich ist immer viel zu wenig vorhanden und das es sich entzünden soll,..., ist ja kein Dieselmotor. ?(

    Ich habe gehört, dass Kalzium und Molybdän in dem Zusammenhang LSPI genannt werden und ein Kalziumwert möglichst niedrig sowie Molybdän recht hoch sein soll (idealerweise), um das LSPI zu verhinden. Zudem wurde gesagt, dass Addinol, gerade das 5W40 wohl relativ viel Kalzium haben soll aber so gut wie kein Molybdän.

    Gibt es dazu hier im Forum auch eine Meinung in Hinblick aufs Addinol oder ob es in der Hinsicht noch besser Öle gäbe oder gibt es Gegenmeinungen zu den Kalzium/Molybdänaussagen?