Beiträge von quattrofever

    Mit "Ölwechsel" denke ich meintest du eine Umölung auf das Addinol, nicht das ein Ölwechsel so lange her ist, oder?

    Generell würde ich es so wie du das erklärst eher dem Magerruckeln zuordnen, was es hier im Forum mal gab.
    Beseitigt hatte es Zoran über eine Softwareanpassung da es wohl ein Bug von Audi war, der gelegentlich auftritt:
    Eine Art Magerruckeln
    Solltest du nicht die aktuelle Software haben, ist es ein Test Wert die aufspielen zu lassen, der earlgrey in dem Beitrag zuvor hatte aber auch eine aktuelle Software inklusive NWT drauf und trotzdem das Magerruckeln, es kann somit, muss aber nicht helfen, handelt es sich bei dir aber ums gleiche Phänomen, am besten mal Daten loggen und Zoran/André prüfen lassen ob es das ist und sie es beseitigen können.

    Es könnte aber auch ein Problem der Auspuffklappe sein, so etwas gab es auch schon einmal im Forum. Ist deins noch ein Modell mit aktiver Klappe?
    2 Jahre Probleme mit Motor, Steuerkette, DSG nun endlich beseitigt

    Ich denke nicht, dass Spriteintrag linear hochgerechnet werden kann.
    Jetzt ist ein Diesel auch noch etwas anderes als ein Benziner aber ich denke auch, dass in der kalten Jahreszeit mehr Spriteintrag erzeugt wird, als in der warmen Jahreszeit. Zudem ist es vom Betrieb abhängig und eben auch was man tankt und wie er wann wo und wieviel Sprit reinpustet. Vermutlich kommen auch Regenerationsphasen vom Diesel hinzu, dies werden ebenfalls darauf Einfluss nehmen.
    Je nachdem wieviel Sprit wieder ausgedampft wird, kann es auch exponentiell oder logarithmisch sich verändern. Vielleicht ist aber genau das der Grund, warum die nach 2000 km einen weiteren Test empfohlen haben. Ich denke sie gehen davon aus, dass du zur Zeit der Probe einen Ölwechsel gemacht hast, somit würde man dann nach genau 2000 gefahrenen Kilometern genau sehen, wie der Eintrag in etwa ist (von NULL an).
    Oder generell wollen sie durch 2 Messwerte einfach nachvollziehen können, wie schnell es sich in welche Richtung verändert. Am Ende ist es aber auch einfach ein Unternehmen, dass vielleicht nur versucht Dinge aus zu lasten, daher würde ich darauf vielleicht gar nicht soviel Wert legen, dass sie es angeboten haben.

    Am besten machst du es so, wie du es für dich am besten und sinnvollsten siehst, damit hat man meist selbst immer das beste Gefühl.

    Altöl mit neuem Öl vermengen verbessert sicher den Zustand des Gesamtölgemisches, ich selbst würde aber eher in Kauf nehmen alles raus zu bekommen, davon hat dein Motor mit Sicherheit deutlich mehr. Idealerweise noch den Filter dazu wechseln, den notfalls lassen, dafür aber wenigstens alles an Öl abpumpen.

    Ich würde auch auf einen Softwarebug tippen, so etwas wie Regenerieren tut ein Benziner ja nicht oder hast du einen OPF verbaut,..., so neu war deiner aber nicht, oder?

    Daher würde ich auch eher auf einen Softwarebug tippen, denn das der Langzeitverbrauch so sprunghaft ansteigt, obwohl der Momentanverbrauch nur kurzzeitig bei 40l war, ist extrem ungewöhnlich, bei einmal kurz Vollgas würde der ja auch nicht so hochspringen.

    Ich bin mir unsicher ob die Farben immer gleich sind und ob die Nachkatsonden auch unterschiedliche Farben hatten, dann jedoch glaube ich auch nicht dass du sie hättest vertauschen können.

    An einem alten Bild konnte ich aber sehen, dass eine Nachkatsonde auf der rechten Seite einen schwarzen Stecker hatte (das war die, die wir anfangs nicht direkt rausbekommen hatten). Sollte es bei den Vorkatsonden gleich sein, wäre also rechts/schwarz, wobei rechts für mich die Beifahrerseite ist.

    EDIT:
    Kurzer Nachtrag, anbei noch ein Bild, da sieht man das die Fahrerseite, der braune Stecker ist, schwer zu erkennen, da der Stecker etwas versteckt zwischen Wand und Styropor liegt, jedoch ist es erkennbar am Originalbild.
    Somit bei meinem A3 3,2 8P von 2004 auf der Beifahrerseite der Nachkatsonden schwarz und auf Fahrerseite braun.

    170 ml Kraftstoff kommen mir auch ziemlich hoch vor. Vielleicht ist es doch mal an der Zeit die Injektoren überprüfen zu lassen, vielleicht tropft da bereits einer nach oder sie spritzen zu ungenau und daher zuviel ein. Mit VCDS müsste man aber auch die Einspritzkorrekturwerte prüfen können, ich weiß nicht in welchem Rahmen diese normal sind, sie mal aus zu lesen, um zu schauen ob ein Zylinder stark abweicht, wäre aber schon einmal eine Möglichkeit für ein erstes Indiz. Ansonsten wissen hier sicher andere welche Werte genau erreicht werden müssten. Schau mal nach diesen Werten im MSG, diese sind in Millisekunden angegeben und es sollte für jeden Zylinder einen Wert geben.

    Bezüglich Lederpflege/Aufbereitung habe ich gestern etwas gesehen. Ein A3 Fahrer war bei mir der Probleme mit seinem Diesel hatte, da haben wir mal geschaut woran es lag. Der Wagen hat knapp 330.00 km runter und dementsprechend sah das Lenkrad und der Fahrersitz aus. Gestern aber wirkte beides neuwertig und er sagte, dass er dies rein mit einem Set zum Aufbereiten hinbekommen hat. Das ist ein Set inklusive dem leichten Anschleifen gewesen und dann anschließendem "Neulackieren". Was das aber für ein Ergebnis hergezaubert hat (ich kannte den Wagen und wusste wie es vorher aussah),..., da war ich richtig baff. Schön matt alles, keinerlei Kratzer mehr zu sehen und selbst die gelochten Lederbereiche sehen wieder super aus. Ich hätte nie gedacht das man so ein stark verkratztes, total glänzendes und fast schon überbeanspruchtes Lenkrad wieder so hinbekommt und das ohne jegliche Vorerfahrung desjenigen der es gemacht hatte.

    Die Additive sollten schon hier und da auch behilflich sein, wie du selbst aber auch mal bei UM feststelltest, könnte es damit auch weniger Schmierleistung geben, daher wie du auch sagst am besten schön vorsichtig/richtig eingesetzt.

    Injektoren bleibt auf jeden Fall spannend wie die sich entwickeln.

    :thumbup:

    Das stimmt.

    Aber warten wir mal das Treffen im Juli im Westen von München ab, da schaffen wir vielleicht ein paar zusammen zu bekommen und wenn noch ein guter Fotograf dabei ist, könnte das eine oder andere, nette Bild, auch als Erinnerung an das 15 jährige oder vielleicht sogar mit Masken als ewige Coronaerinnerung, entstehen.