Beiträge von quattrofever
-
-
-
-
Ja Wahnsinn, das heißt du hilfst da fleißig beim Suchen mit? Ich habe meins damals bei einem so allgemeinen Portal eingereicht, hatte am Ende aber kein Erfolg und musste zahlen und das obwohl ich fest der Überzeugung war, das mit der Messung etwas nicht stimmen konnte. ElManu war damals mit im Auto.
Egal, als Lehrgeld abgeschrieben, geärgert hatte es mich trotzdem, da ich mir sicher war an der Stelle niemals so schnell gewesen sein zu können, deren Radarpistole in der Hand, gestanden im Grünen an der Seite, hat 100% irgendwo einen Messfehler gehabt. Dieser eine Fall hat mich so geärgert, das ich mich jetzt immer, egal was kommen sollte, wehren werde, wäre ich früher nie auf die Idee gekommen wenn ich zu Recht beschuldigt worden wäre.
-
-
-
Ich glaube das 8,5 mit ET45 verdammt eng wird, da würde ich auch lieber auf eine 8er Felge gehen.
Wenn der Wunsch zur 8,5er aber bestehen bleibt, dann soll diese hier auch nur 8,5 kg wiegen und das als 19er
https://www.jms-fahrzeugteile.de/Alufelgen/Toma…s::1484497.html -
Bei Einspritzdüsen wird doch auch der Kraftstoff mechanisch unter Druck gesetzt und durchgepresst. Alles was mechanisch ist wird durch den dort vorhandenen Kraftstoff umflossen und bei besser schmierendem Kraftstoff damit weniger belastet, so meine laienhafte Vorstellung zusätzlich vom Kraftstoffeintrag in das Öl.
-
-
Genau, frag ihn doch bitte mal, wäre doch ein genialer Abschluss des Ganzen mit den jetzt vorhandenen Werten/Erfahrungen.
-
So, vorhin habe ich mir dann die Endrohre noch einmal genauer angeschaut und das hätte ich vielleicht gleich einmal tun sollen, denn es ist eindeutig fest zu stellen, das genau an den dort gold aussehenden Stellen der Lack der Endrohre abgegangen ist. Somit deutet das wohl eher auf nicht haltbar genug lackierte Endrohre hin. Ob dies jetzt vom Lambda Tank Otto mitverursacht ist, was ja von Audi freigegeben ist oder es einfach an den Ausdünstungen des Motors liegt, lässt sich sicher nicht nachvollziehen, da dieses Auto aber 5 Jahre Garantie hat, sollte dort sicher nicht Lack abgehen. Somit ein weiterer Punkt zu meiner nächsten Serviceliste.

Liste für den nächsten Service:
- abgebrochener Halter des Spannseils im Kofferraum
- manchmal zickig verhaltender Fensterheber
- ganz leicht wackelnder Fahrersitz
- Windgeräusche ab Tacho 250-267 an der Fahrertür (hängt vielleicht auch mit dem Fensterheberproblem zusammen)
- Einmaliger Ausfall der Headunit (ausklappbare Anzeige, stellte alles krisselig dar), was nach einem Neustart beseitigt war
- leichtes Knarzen des Schiebedachs
- neu: Lacklose Stellen der EndrohreSomit seht den Punkt bitte vorerst als erledigt an.

-
Dann bin ich mal auf Dienstag gespannt.
Der Füllungsgrad ist für einen Sauger richtig gut, das schafft nicht jeder und ist auch gut das zu schaffen. Man kann auch durch Aufladungsreaktionen eine höhere Füllung schaffen, für die 3,2er ist aber 100% in der Höhenlage ein Spitzenwert, das ist super. Sei dir sicher das du mit nicht originaler AGA keine 100% geschafft hättest.

Mit NWT merkt man ja leider etwas mehr die Differenz zwischen Kalt/Heiß, da der Motor die Grenzen auch noch mehr ausnutzt (das hatte Zoran ja auf dem Jubiläum erklärt), jedoch ist es immer gut noch Reserven zu haben, super Sache. Diese Reserven braucht es aber auch, da die bereits neu verbauten Komponenten auch immer mal etwas schlechter werden können.
-
Das stimmt, um den Verlauf zu sehen ist es ganz interessant.
Dass er Zoran bereits kannte, das war mir nicht mehr bewusst, da hast du aber natürlich Recht.
Deinen dritten Absatz verstehe ich ehrlich gesagt nicht richtig, ich glaube der ist etwas zu verklausuliert ausgedrückt, was wolltest du damit genau anregen oder was hättest du in welcher Szene gerne kommuniziert?
-
Schwer zu sagen wie da die Elektrik verschaltet ist aber ich denke auch das es Sinn machen könnte beim STG der Tür an zu fangen. Schau einfach mal ob du eins findest, nimm aber eins mit gleichem Index oder je nachdem was bei 7zap steht eventuell auch ein Nachfolgemodell aber kein Älteres.
-
El Manu:
Den 3 Tasten-Griff hatte ich bisher nicht versucht, da es seitdem nicht wieder aufgetreten ist. Nach Neustart des Autos war es dann ja wieder gut und kam zum Glück nicht wieder. Als ich mit dem A4 in der Werkstatt war und das vom A6 MMI schon andeutetet, da meinte der Annahmemeister das es gut sein könnte, dass es ein Update fürs MMI gibt, da gäbe es in letzter Zeit eh häufiger mal etwas (was aber wohl eher auf den Nachfolger bezogen war). Es bleibt aber spannend was zum Servicetermin rauskommt.goldene Färbung:
Stimmt, vielleicht habe ich auch das im Hinterkopf, wobei meine Endrohre am TT auch golden werden wenn die richtig heiß wurden, dann aber nicht in so einzelnen Sprenklern, sondern das komplette BN-Pipes Endrohr verfärbt sich von hell Edelstahl zu golden Edelstahl, da vermute ich eher die Hitzeeinwirkung unter der sich Edelstahl immer anders einfärbt, da dies eben auch sehr gleichmäßig und nicht nur am unteren Rand geschieht.Sitz:
Kann gut sein dass dies "normal" ist aber jeden Tag wenn ich auf die Autobahn fahre und ich in der Autobahnauffahrt bin und den Bogen fahre, bemerke ich so ein kleines "Klack" im Sitz, eher zur Seite oder nach seitlich unten als vorne/hinten, gefühlt ist es aber sehr ähnlich dem, wenn sich ein manueller Sitz noch einmal einrastet (meins sind ja Elektrische), nur eben von der Bewegunsrichtung anders.
Da finde ich muss Audi auf jeden Fall etwas machen, klar ist das irgendwo auch Leiden auf hohem Niveau aber im Premiumsegment sollte man kein Sitzwackelgefühl haben, egal wie wenig ausgeprägt das ist,.., bin auch hier gespannt ob sie es lösen können oder was gemacht wird. -
Ist alles original von Audi, welche Kats das genau sind kann ich gar nicht sagen, würde aber auf Keramikkats tippen, es sind aber definitiv keine nachgerüsteten oder geänderten Kats.
Ascheablagerungen sind ja immer der Ruß der mit rauskommt oder meinst du da noch andere Ascheablagerungen?
Ich hoffe auch nicht das es von den Kats kommt, glaube aber eher an die Kombination mit dem Lambdaprodukt da es genau danach auftrat und ich meine so etwas hier im Forum schon einmal gelesen zu haben,..., nur doof das ich es nicht wiedergefunden habe.
Meine Idee war eher das vielleicht die Ablagerungen in den Einspritzdüsen diese Verfärbung verursacht haben könnten. Ich kann mich daran erinnern, dass um die Einspritzdüsen am A3 beim Kompressorumbau teilweise schon so weißes Pulver zu erkennen war, weil die Dichtungen der Sitze der Düsen wohl nicht mehr zu 100% dicht hielten. Damals waren es ja noch ganz andere Einspritzdüsen als jetzt, wenn man aber dieses helle Pulver mitbetrachtet und sich dann vorstellt das es ja etwas geben muss, das die Düsen verstopfen lässt mit der Zeit, könnte ich mir schon vorstellen dass dies auch eine hellere Verfärbung verursachen könnte aber ob das dann eher weißlich wäre oder am Ende der AGA so golden ist die Frage.
Der V8t hatte ja so einen 4 Zylindermodus, der nun deaktiviert ist, daraus könnten sich schon Ablagerungen an den Düsen oder auch Ventilen ergeben haben (soll sogar relativ schnell passieren bei dem Motor) und diese könnten sich ja jetzt genau dort gelöst haben aber ob dass dann so eine goldene Farbe ergeben würde und in Summe nicht einfach nur wieder Ruß, da bin ich absolut überfragt.
Es könnten aber auch Inhaltsstoffe des Benzins/Lambdas sein die nun einfach zuviel vorhanden waren, da UM so schon gut reinigt und Lambda noch hinzugefügt wurde und Reste davon einfach solche Ablagerungserscheinungen hervorrufen. Theoretisch könnte es aber auch sein das eben das Rohr der AGA mitgeputzt wird durch diesen Reiniger und es wirklich Teile von Metall mit anlöst und dies nach hinten durchtransportiert (das halte ich aber eher für unwahrscheinlich).
Was es auch noch sein könnte und ich noch nicht ausprobiert habe, dass das Lambdaprodukt im Abgas oder dem darin entstehenden Kondenswasser so eine saure/agressive Lösung ergibt, das vielleicht das Endrohr an der Stelle einfach angegriffen und vom Lack befreit wurde, das müsste ich mal noch prüfen.
Gefahren wurde der S6 mit dem Lambdaprodukt nur sehr gemütlich seit der Zugabe, keine hohen Drehzahlen und nur maximal Dreiviertelgas bis 4000 Umdrehungen.Ich suche mal parallel weiter ob ich vielleicht doch noch den Beitrag finde, an den ich glaube mich zu erinnern.
-
Klasse, schön das du mit dem NWT auch so positive Erfahrungen gemacht hast wie eigentlich alle die es bei ihm vor Ort haben machen lassen.

Vor allem das Schaltverhalten ist ein ganz wichtiger Punkt den er mitmacht und viele als viel besser ansehen. Ich lasse mittlerweile auch meine "persönliche Note" mit einfließen und hier und da mal Schaltpunkte etwas früher legen aber das sind dann schon Nuancen über die man spricht und nicht bei jeder Motor-/Getriebekombination funktioniert das gleich gut und man muss sich da ein wenig herantasten.
Prüfstandsmessungen sind für mich gar nicht mehr so relevant, ich weiß wie gut die Arbeit vom Zoran ist und brauche daher nie ein Beweis des Prüfstandes wieviel besser es als vorher ist, das was der Motor zu schaffen in der Lage ist, holt Zoran raus und da bin ich mir absolut sicher. Somit ist mir am Ende der absolute Wert gar nicht so wichtig. Zudem werden solche Messungen eh immer angezweifelt (wie war das Wetter, war es die richtige Norm, wurde das Auto zu fest verspannt, etc.), maximal kann man damit einen vorher/nachher Vergleich aufzeigen aber dafür ist es bei dir nun ja eh "zu spät" und ganz ehrlich, wenn du jetzt vom Gefühl super zufrieden bist, was willst du dann mehr, besser geht es doch nicht und davon aus zu gehen das er nun die 250 PS wohl erreichen wird, ist doch auch schon einmal ein gutes Gefühl.

Hast du das Laufverhalten über 240 ausprobieren können wie es sich bei dir nun verhält? Gab es beim Abstimmen irgendwelche Hinweise auf Spritmangel, schlechter Zündung oder sonst etwas (was ich nicht erwartet hätte, denn du hast zuvor ja alles gemacht was ging, nur aus Interesse ob Zoran was angedeutet hat)?
-
Klar sind sie auch an einigen Stellen verrußt und ich habe nicht noch einmal drübergewischt, da sonst "das Goldene" ja vielleicht weggewischt wäre.
Ruß siehst du an der unteren Kante in der Mitte, da erkennt man auch in etwa wie der Ruß an den Endrohren aussieht, der Rest sind die dunklen von Audi originalen Endrohre mit etwas Schmutz wie man ihn sonst auch auf dem Lack hat (daher kein Glänzen).Zur Diskussion stehen aber alleine die hellen Stellen, die ja durch das Dunkle gut zu erkennen sind und aufgrund der normal dunklen Endrohre schnell auffallen, sonst aber nie dagewesen sind.
-
Ich denke da geht es weniger um Verrennen als das ich mein Auto vom täglichen Fahren zu 100% kenne und genau weiß wann er welche Ablagerungen am Auspuff hat. Wer mich kennt weiß, dass ich alle meine anderen Endrohre täglich einmal abwische, diese Endrohre sind vom Werk aus dunkel und da macht ein Putzen keinerlei Sinn, da sie vorher genauso wie nachher aussehen. Ich hatte es an einer Stelle versucht und man trägt maximal den Lack der Endrohre ab was am Ende viel schlimmer aussieht als es dunkel zu lassen, wie die Endrohre ja eh aussehen da es die Sportabgasanlage von Audi ist.
Wie gesagt, ich kenne die Ansicht der Endrohre und schaue da täglich mindestens zweimal drauf und weiß das es sonst nicht da war. Ich habe vor diesen Ablagerungen auch keine Angst oder glaube mein Motor explodiert bald, es geht lediglich darum heraus zu finden ob andere bereits ähnliche Erfahrungen gemacht haben (ich meine so etwas hier im Forum schon einmal gelesen zu haben, hab aber leider über die Suche nichts mehr gefunden) und um dann vielleicht gemeinsam heraus zu finden ob das bestimmte Inhaltsstoffe des Tank Otto sein könnten, die diese goldene Verfärbung hervorruft.
Definitiv war es vor der Anwendung von Tank Otto nie da und UM habe ich auch zuvor schon ein paar Mal getankt gehabt, somit muss es vermutlich an der Kombination UM/Lambda Tank Otto oder der Verwendung von Tank Otto in diesem Motor liegen. Um was es sich dabei handeln könnte, genau um diese Diskussion ging es mir. -
Bezüglich der Endrohre habe ich euch mal zwei Bilder gemacht, die diese goldenen Stellen etwas veranschaulichen. Von der gestrigen Fahrt ist mittig schon wieder etwas Ruß drüber aber drumherum erkennt man es noch. Da sah es sonst alles dunkel aus, diese goldene Verfärbung kam nun nach dem Tanken von UM in Kombination mit Lambda Tank Otto. Vielleicht hat ja von euch einer eine Erklärung dafür oder sieht einen Zusammenhang oder weiß wovon es sonst sein könnte.